News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Narzissen (Gelesen 499379 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Narzissen

pearl » Antwort #1365 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 31. Mär 2017, 13:13
Narcissus obvallaris heißt so etwas wohl im Handel: gedrungenere, aufrechte Osterglocken.
Soll zu N. pseudonarcissus im engeren Sinne gehören. Kennt jemand die Zusammenhänge, z. B. ob es eine Wild-Auslese ist?


das ist doch diese knallig gelbe, oder? Die hatte ich vor ein paar Wochen gezeigt, wie auch die beiden anderen. Die obvallaris ist die Tenby Narcissus aus England, genauer Wales, eingebürgert. Ist klar Narcissus pseudonarcissus. Die andere, die unter dem Handelsnamen lobularis oder so vertrieben wird - Gewiehs - ist eine samenechte aus der Eifel und hat hellere Kronblätter. Eine Form zwischen beiden ist hier lokal verbreitet, auf Wiesen in Siedlungsnähe und an Straßenränder. Auch auf wilden Müllkippen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Narzissen

Schantalle » Antwort #1366 am:

martina hat geschrieben: 31. Mär 2017, 14:19Hat es Sinn, sie jetzt zu gießen und zu düngen oder soll ich sie an einen anderen Platz pflanzen? Manche fallen auch um, u.U. wegen der Schattensituation :-\

Ich bin mit meinen Narzissen nicht besonders zimperlich und habe ein Teil von meinen gestern umgesetzt. Erstens müsste ich sie eh (gaanz vorsichtig) vereinzeln und zweitens wäre die Blüte so wie so bald zu Ende. Trotz der Wärme stehen sie alle heute wieder wie eine Eins.
Jetzt zu düngen? Ich denke sie haben jetzt schon alles in der Zwiebel gespeichert, meine haben, außer besserer Erde um sich herum, nichts bekommen. (Es gab dieses Jahr schon eine Fütterung, kurz nach dem Austrieb).
Aster!
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6796
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Narzissen

Zwiebeltom » Antwort #1367 am:

Wenn die Pflanzen noch kein Laub haben und nicht wachsen, können sie schwerlich was in der Zwiebel speichern.
Natürlich ist es sinnvoll, jetzt im Wachstum zu düngen. Die Pflanzen werden noch einige Wochen grüne Blätter haben und Photosynthese betreiben.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Narzissen

Schantalle » Antwort #1368 am:

Zwiebeltom hat geschrieben: 31. Mär 2017, 16:00
Wenn die Pflanzen noch kein Laub haben und nicht wachsen, können sie schwerlich was in der Zwiebel speichern.

Noch kein Laub?

Lieber Zwiebeltom, bei mir sind 3/4 der Narzissen schon verblüht und bei Martina heißt es "Nicht alle ... blühen heuer wieder". Sind halt andere Klimazonen als bei dir. :D
Aster!
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Narzissen

martina 2 » Antwort #1369 am:

Wahrscheinlich hab ich mich nicht klar genug ausgedrückt: Natürlich dünge ich sie nach der Blüte, es geht mir aber in dem Fall darum, ob das bei denen, die letztes Jahr erstmals geblüht haben und heuer gar nicht, Sinn macht bzw. ob eine Chance besteht, daß sie dann im nächsten Jahr blühen bzw. es besser wäre, sie umzupflanzen, weil es dort durch die Baumwurzeln recht trocken ist.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20993
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Narzissen

Gartenplaner » Antwort #1370 am:

Bei den ganzen Frühlingsblühern ist es sinnvoll, nicht bis nach der Blüte mit der Düngung zu warten, denn sobald das Laub treibt, läuft der Countdown für die Nährstoffproduktion in den Blättern mithilfe der Mineralien aus dem Boden/Dünger und Einlagerung in der Zwiebel für die Blüte nächstes Jahr - nach der Blüte ist schon die Hälfte dieses Zeitraumes vorbei.

Trotzdem würde eine Düngung mit einem schnelllöslichen Dünger jetzt auch noch was bringen.

Wenn die Zwiebeln nächstes Jahr trotz Düngung nicht blühen, kann es sein, dass die Düngung doch zu spät kam - oder es ist den Pflanzen an der Stelle zu schattig und sie schaffen es nicht, genug Nährstoffe einzulagern, was ich eher vermuten würde....so düngerhungrig sind Narzissen eigentlich nicht.
Trockenheit durch Baumwurzeln dürfte bei deinen Narzissen keine große Rolle spielen, da die Bäume ja noch kein Laub haben und somit noch kein Wasser aus dem Boden verbrauchen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Narzissen

martina 2 » Antwort #1371 am:

Jetzt hab ich ein Bild vom letzten Jahr gefunden, es handelt sich um N. Sailboat und N. Queen of Spain, die heuer nicht blühen, und N. segovia zeigt nicht einmal Laub, N. Thalia ist kurz vor dem Aufblühen. Die oben erwähnte blühende Schöne ist in Wirklichkeit N. p Milner. Gedüngt wurden sie alle gleich. Ob es u.U. auch an den Sorten liegen kann?
Dateianhänge
n.milnerqueenofspain.img.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Narzissen

Schantalle » Antwort #1372 am:

martina hat geschrieben: 31. Mär 2017, 16:46ob das bei denen, die letztes Jahr erstmals geblüht haben und heuer gar nicht, Sinn macht bzw. ob eine Chance besteht, daß sie dann im nächsten Jahr blühen
Bei Narzissen, die keine wahnsinnige Züchtung sind, ist mMn die Chance dafür viel größer als bei Tulpen! ;)

Umpflanzen, wenn du einem besseren Platz hättest, kannst du trotzdem. Wer weiß, vielleicht ist es nicht nur die Trockenheit, die denen dort zu schaffen macht.

Wie Gartenplaner und wie schon gesagt, dünge ich die Zwiebelblüher viel früher und mit Doppelkorn: Einmal für die Schnecken, einmal für die Zwiebeln. Beinahe zeitgleich, beim Austrieb ;D ;D ;D
Aster!
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Narzissen

Schantalle » Antwort #1373 am:

martina hat geschrieben: 31. Mär 2017, 17:58
Jetzt hab ich ein Bild vom letzten Jahr gefunden, es handelt sich um N. Sailboat und N. Queen of Spain, die heuer nicht blühen, und N. segovia zeigt nicht einmal Laub, N. Thalia ist kurz vor dem Aufblühen. Die oben erwähnte blühende Schöne ist in Wirklichkeit N. p Milner. Gedüngt wurden sie alle gleich. Ob es u.U. auch an den Sorten liegen kann?

Von deinen Sorten kenne ich leider nur Thalia.
Eine sehr dankbare Sorte, die sich bei mir wunderbar hält und vermehrt. (In einem ähnlichen Garten wie deins, wenn man an Licht o. geschützte Lage denkt.) Mich wundert es nicht, dass Thalia bald bei dir blüht ;D
Aster!
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6796
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Narzissen

Zwiebeltom » Antwort #1374 am:

Schantalle hat geschrieben: 31. Mär 2017, 16:30
Zwiebeltom hat geschrieben: 31. Mär 2017, 16:00
Wenn die Pflanzen noch kein Laub haben und nicht wachsen, können sie schwerlich was in der Zwiebel speichern.

Noch kein Laub?

Lieber Zwiebeltom, bei mir sind 3/4 der Narzissen schon verblüht und bei Martina heißt es "Nicht alle ... blühen heuer wieder". Sind halt andere Klimazonen als bei dir. :D


Das hat wenig mit der Klimazone zu tun; ich lebe nicht am Polarkreis. 8)
Es sollte verdeutlichen, dass die Zwiebeln natürlich dann was mit Nährstoffen anfangen können, wenn Laub da ist und eben nicht wenn sie noch kein Laub haben.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Ha-Jo
Beiträge: 1951
Registriert: 10. Feb 2016, 08:43

Re: Narzissen

Ha-Jo » Antwort #1375 am:

Ich habe letzten Herbst ein paar für mich neue Sorten erworben und gepflanzt.
Heute habe ich die ersten mal fotografiert.
Dateianhänge
IMG_1127.JPG
No garden is perfect.
Benutzeravatar
Ha-Jo
Beiträge: 1951
Registriert: 10. Feb 2016, 08:43

Re: Narzissen

Ha-Jo » Antwort #1376 am:

.
Dateianhänge
IMG_1126.JPG
No garden is perfect.
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Narzissen

martina 2 » Antwort #1377 am:

Schantalle hat geschrieben: 31. Mär 2017, 18:16
martina hat geschrieben: 31. Mär 2017, 17:58
Jetzt hab ich ein Bild vom letzten Jahr gefunden, es handelt sich um N. Sailboat und N. Queen of Spain, die heuer nicht blühen, und N. segovia zeigt nicht einmal Laub, N. Thalia ist kurz vor dem Aufblühen. Die oben erwähnte blühende Schöne ist in Wirklichkeit N. p Milner. Gedüngt wurden sie alle gleich. Ob es u.U. auch an den Sorten liegen kann?[/quote]
Von deinen Sorten kenne ich leider nur Thalia.
Eine sehr dankbare Sorte, die sich bei mir wunderbar hält und vermehrt. (In einem ähnlichen Garten wie deins, wenn man an Licht o. geschützte Lage denkt.) Mich wundert es nicht, dass Thalia bald bei dir blüht ;D


Sie ist voller Knospen und die Umfalltendenz ist schwächer ausgeprägt als im letzten Jahr. Ich glaube, da hatte ich mehr gedüngt :-\

[quote]Wie Gartenplaner und wie schon gesagt, dünge ich die Zwiebelblüher viel früher und mit Doppelkorn: Einmal für die Schnecken, einmal für die Zwiebeln. Beinahe zeitgleich, beim Austrieb ;D ;D ;D


Einfachkorn haben sie ja bekommen ;), von Schnecken hab ich heuer zum Glück noch nix gesehen. Die Nichtblüher haben ja fettes Laub, ich werde sie halt erstmal dort stehen lassen und öfters gießen. Am Land wuchern meine Narzissen in Sandboden, Mist und Sonne wie Unkraut, deshalb muß ich mich erst daran gewöhnen, daß das nicht überall selbstverständlich ist.

Interessant wären Erfahrungen mit bestimmten Sorten unter bestimmten Bedingungen, z.B. weshalb die zierliche N. segovia bis auf ein paar Halme verschwunden ist. Mag wohl den Lehmboden nicht :-\



Dateianhänge
n.thalia17.img.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re: Narzissen

thogoer » Antwort #1378 am:

N. "Ice Follies" gestern, welche anderen Sorten verändern im aufblühen ihre Farbe?
Bild

Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2955
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Narzissen

mavi » Antwort #1379 am:

Ich habe nur ein paar ganz normale gelbe und diese:
"Laurens Koster"
Dateianhänge
P1060687.JPG
Antworten