News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Euphorbia species und Sorten (Gelesen 239478 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4609
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Euphorbia species und Sorten

Secret Garden » Antwort #1365 am:

solosunny hat geschrieben: 26. Apr 2023, 21:26
ich muss Stecklinge machen, aber versamen tun sie sich nicht.

Komisch, ich jäte unzählige Sämlinge davon, um der Invasion etwas Einhalt zu gebieten. Aber die Goldwolfsmilch ist sehr schön im Frühlingsgarten. :) Vielleicht mag sie den schweren, frischen Boden.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Euphorbia species und Sorten

lerchenzorn » Antwort #1366 am:

Das ist hier leider ähnlich wie bei solosunny. Ich bin froh, wenn die wenigen Pflanzen sich ein paar Jahre halten.

@Hobelia
Mit Euphorbia amygdaloides ist es bei mir leider genauso. Sie sterben meist zum Winterausgang oder ziemlich plötzlich in der Sommerhitze. Immerhin taucht ganz selten mal ein Sämling auf. - Ich kann auf den Bildern zu 'Miners Merlot' im Netz keine wirklich überzeugenden Unterschiede zu Euphorbia amygdaloides erkennen. Aber das lässt sich wohl auch nur sinnvoll einschätzen, wenn man die Pflanzen vor sich hat. Die in den Links genannten Merkmale taugen vermutlich kaum, um Elternarten einer möglichen Hybride zuzuordnen. Vielleicht legt aber die Gesamterscheinung andere Schlüsse nahe.
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12031
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Buddelkönigin » Antwort #1367 am:

Bild
Hier kommt Euphorbia amygdaloides ssp. robbiae bisher seit Jahren problemlos und zahlreich wieder, auch wenn die Altpflanzen im Winter mal zurück frieren sollten. :)
Dateianhänge
20220513_094710.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
zorro

Re: Euphorbia species und Sorten

zorro » Antwort #1368 am:

Hobelia hat geschrieben: 26. Apr 2023, 17:18
Weiß jemand zufällig, ob Euphorbia Miners Merlot eine E. amygdaloides ist? Verstehe die Beschreibung vom Hessenhof nicht, und in die Übersetzungshilfe lässt sich der Text nicht rein kopieren.

Mit Deepl übersetzter Text von Hessenhof:
Eine weitere Wolfsmilch mit dunkelroten Blättern? Wir haben drei Exemplare dieser in den USA gezüchteten Pflanze zum Ausprobieren bekommen. Sie stehen entlang des Hauptweges, halb unter einer Larix. Das hätten wir nicht tun sollen, denn alle wollten sie haben. Vor allem im Frühjahr, wenn sich die neu austreibenden Blätter in leuchtenden weinroten Farbtönen entfalten. Bald erscheinen die großen Büschel zartgelber Blüten, die sich sehr langsam und lange lindgrün verfärben. Im Sommer färbt sich das Laub olivgrün, um mit den ersten Frösten wieder rote Töne anzunehmen.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
zorro

Re: Euphorbia species und Sorten

zorro » Antwort #1369 am:

Nach den heißen trockenen Sommern der letzten Jahre übernehmen Sämlinge von E. characias allmählich große Teile des Gartens. Außer in den schattigsten und feuchtesten Lagen tauchen überall Sämlinge auf.
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2313
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Euphorbia species und Sorten

Hobelia » Antwort #1370 am:

Bristlecone, vielen Dank für den Übersetzungslink. :-* Den kannte ich noch gar nicht. Damit habe ich es jetzt auch geschafft. :D
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

troll13 » Antwort #1371 am:

In der letzten Woche haben hier die ersten Wolfsmilchsorten ihre Blüten geöffnet.

Nachdem ich mit Euphorbia polychroma nie viel Erfolg gehabt habe, ein erneuter Versuch an einem Platz, der wirklich vor Winternässe geschützt sein sollte.
Dateianhänge
E polichroma.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

troll13 » Antwort #1372 am:

Die kleinen Blüten der Sämlinge sind jedoch kein Vergleich zu der Sorte Midas, die auch sehr viel kräftiger im Wuchs ist.
Dateianhänge
E  Midas ganz.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

troll13 » Antwort #1373 am:

Gegenüber in einem anderen Beet wächst E. fragifera am Rand.
Dateianhänge
E fragifera.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

troll13 » Antwort #1374 am:

Euphorbia villosa Typ Eskuche steht seit einigen Jahren im Vorgarten. Diese Wolfsmilch aus dem Formenkreis um Euphorbia palustris und verwandter Arten wird hier entgegen den Katalogangaben nicht viel höher als 60 cm.
Dateianhänge
E villosa Eskuche ganz.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

troll13 » Antwort #1375 am:

Hier noch einmal der Blütenstand.
Dateianhänge
E villosa Eskuche Blüte.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

troll13 » Antwort #1376 am:

Tatsächlich sehr ähnlich ist der Neuzugang April Glow (falsche Euphorbia fragifera) vom Hessenhof.

Unabhängig von der botanischen Zuordnung dieses Typs bleibt die Frage, ob es dasselbe ist wie Kirschenlohrs E. palustris Speyerer Frühlingstraum und wenn ja, ob diese Pflanze dann unter zwei Sortenamen verbreitet wird.
Dateianhänge
E April glow 03.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

troll13 » Antwort #1377 am:

Und dann kann ich noch einen recht untypischen Sämling von Euphorbia palustris (?) zeigen.

Vor einigen Jahren unter Artnamen gekauft, ist er bislang nie höher als 40 cm geworden und bildet auch nicht die typischen langen Seitenverweigungen aus, die erst nach Blütebeginn zu wachsen anfangen. Das Laub ist auch nicht so zugespitzt wie bei den Namenssorten sondern an der Blattspitze im mittelern Stängelbereich abgerundet.
Dateianhänge
E austriaca Typ.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4609
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Euphorbia species und Sorten

Secret Garden » Antwort #1378 am:

Euphorbia polychroma legt jetzt richtig los.
.
Dateianhänge
P1000781.JPG
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4609
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Euphorbia species und Sorten

Secret Garden » Antwort #1379 am:

In diesem Beet hatte ich keine Gold-Wolfsmilch gepflanzt, das sind Sämlinge. (Und der Boden ist das Gegenteil von trocken und nährstoffarm.)
.
Dateianhänge
P1000786.JPG
Antworten