News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 459655 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #1365 am:

Gut gewachsen ist hingegen alles im Gartenhof, schattig, luftfeucht, hausnah und deshalb gut zu giessen.Vor allem der Lygodium japonicum:
Dateianhänge
DSC_0191klein.jpg
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #1366 am:

Und alles in der Tuffmauer, neu gepflanzt hab ich mal versuchsweise Pellaea rotundifolia, mal sehen, was er zum Winter sagt ;D
Dateianhänge
DSC_0180klein.jpg
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #1367 am:

Selaginella borealis fühlt sich anscheinend auch wohl, wächst als kleiner "Püschel" eher von der Wand weg:
Dateianhänge
DSC_0182klein.jpg
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #1368 am:

Während Selaginella helvetica anfängt, über die Wandfläche zu wachsen und sich sogar mit Würzelchen "anzuheften":
Dateianhänge
DSC_0183klein.jpg
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Minimati
Beiträge: 88
Registriert: 8. Jan 2015, 14:56

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Minimati » Antwort #1369 am:

Hach, diese Mauer könnt ich klauen!Wo hast du die Tuffsteine eigentlich her?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #1370 am:

Von einem Natursteinhändler - allerdings bekommt man die Tuffziegel auch in dem einen oder anderen gut sortierten Gartencenter, es gibt ja welche, die auch eine Abteilung Kies, Splitt und Dekosteine führen, die könnten auch Tuffziegel haben.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #1371 am:

ein gutes natursteinhändli für den waldgarten brauche ich auch dringend, wie mir gerade wieder klar wurde, tuffziegel wären auch toll, aber mindestens ein paar zusätzliche ordentliche kalksteine für mein asplenium trichomanes-trockenmäuerchen, das wäre es! :)außerdem habe ich in der pflanzengesundheit eine frage gestellt zu wedelverbräunungen an polystichum / schildfarnen... :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #1372 am:

Polystichum setiferum 'Barford's Dwarf' ist mein kleinster Farn und wandert morgen ins Beet. :)
Dateianhänge
image.jpg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

pearl » Antwort #1373 am:

sehr niedlich! Mein kleinster heißt Polystichum setiferum 'Congestum' und bekommt demnächst einen Platz in der Reihe der Märchenfarne.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

thogoer » Antwort #1374 am:

...asplenium trichomanes-trockenmäuerchen, zwergi, Gneiss geht auch geht auch, wie zum Beispiel hier auf der Nordseite eines Kirchturms ;)Bild
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #1375 am:

Ja, Pearl! 'Congestum' mag ich sehr, deshalb hab ich ihn auch zweimal! :) Tolles Bild, thogoer! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #1376 am:

... Tolles Bild, thogoer! :D
finde ich auch! :Dgut habe ich damit mehr verhandlungsbasis beim steinhändler; zwar liegt hier halb skandinavien buntgemischt in der endmoräne, aber leider nur gletschergerollt und nicht für trockenmäuerchen geeignet... ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

thogoer » Antwort #1377 am:

... Tolles Bild, thogoer! :D
finde ich auch! :Dgut habe ich damit mehr verhandlungsbasis beim steinhändler; zwar liegt hier halb skandinavien buntgemischt in der endmoräne, aber leider nur gletschergerollt und nicht für trockenmäuerchen geeignet... ;)
die Skandinavier mit kleiner Flex und guter Diamantrennscheibe etwas einschneiden und dann* kräftige Schläge mit dem Fäustel auf einen Flachmeißel sollten diese gut zu spalten sein (*je nach dem an wen Du dabei denkst)
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

tarokaja » Antwort #1378 am:

...asplenium trichomanes-trockenmäuerchen, zwergi, Gneiss geht auch geht auch, wie zum Beispiel hier auf der Nordseite eines Kirchturms ;)
Originelles Trockenmäuerchen hoch oben in luftiger Höhe, das sich der Asplenium da ausgesucht hat. Und gut beobachtet... :)Asplenium trichomanes wächst hier im Süden ja wirklich in jeder Mauerritze, auch in halbsonnigen. Schönes 'Unkraut'!
cornishsnow hat geschrieben:Polystichum setiferum 'Barford's Dwarf' ist mein kleinster Farn und wandert morgen ins Beet. :)
Das ist ja ein hinreissendes Schätzli, Oliver!Ich brauche mal eure Farnexpertenhilfe. Vom Comersee hab ich bei einer Frau, die nur Farne verkauft hat, in strömendem Regen diese beiden Exemplare mitgenommen. Die wunderschönen Woodwardia radicans und noch einige andere Arten hab ich auf's nächste Jahr verschoben... ;DNun muss ich aber den Quittungszettel mit anderem durchgeweichten Papier entsorgt haben. Könnt ihr mir helfen? Ich meine, ich hätte mich letztlich für 2 Dryopteris entschieden, aber wenn ja, welche??Gern liefere ich morgen noch Details nach.Farn 1 Bild BildFarn 2Bild Bild
gehölzverliebt bis baumverrückt
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #1379 am:

Den ersten würde ich vermutlich mit Athyrium otophorum var.okanum ansprechen, zumindest vermute ich das... ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten