News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was ist das? (Gelesen 950353 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Was ist das?
Die Blätter sind im unteren Bereich bis zu 8cm lang und deutlich dreikantig. Das Bild ist nicht so dolle, hatten mir die Schenker wegen des Schildes gemacht. Notfalls kann ich morgen auch nochmal ein deutlicheres machen.Würde das denn immer noch auf Delosperma passen? Meine eigenen + ne schnelle Google Bildersuche sind deutlich kleiner und runder in den Blattknubbeln.
Auf Instagram: von_gartenreisen_und_anderem
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Was ist das?
8 cm sind für Delosperma congestum/basuticum tatsächlich arg lang, vielleicht eine andere Art? Oder eine andere Gattung aus derselben Familie (Aizoaceae) z.B. Carpobrotus.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was ist das?
Ich denke auch an Carpobrotus, die an der Mittelmeerküste übel verwildert. Wäre hier aber nicht winterhart.
- common
- Beiträge: 132
- Registriert: 10. Aug 2014, 21:41
- Kontaktdaten:
-
Uckermärkischer Oderufergärtner, 6 m ü. NHN
Re: Was ist das?
Schon wieder ne neue Anfrage, vornehmlich für Teich-oder Sumpfbeetpfleger:Habe das hier seit mehreren Tagen versucht rauszubekommen,ohne Erfolg...Sieht einer Cyperus nicht unähnlich, könnte auch ne Carex sein, ist offensichtlich horst-, nicht ausläuferbildend, und in den letzten Wintern winterhart...Steht bei mir im Flachwasserbereich...
Tschüss, common (Bernd)!
- common
- Beiträge: 132
- Registriert: 10. Aug 2014, 21:41
- Kontaktdaten:
-
Uckermärkischer Oderufergärtner, 6 m ü. NHN
Re: Was ist das?
Noch ein Foto... ( ca. 30-40cm hoch übrigens, kann aber auch höher werden, habs gesehn)
Tschüss, common (Bernd)!
- common
- Beiträge: 132
- Registriert: 10. Aug 2014, 21:41
- Kontaktdaten:
-
Uckermärkischer Oderufergärtner, 6 m ü. NHN
Re: Was ist das?
So richtig kann ich das nicht eindeutig bestätigen, zumindest ist es wahrscheinlich diese...Aber welche nun von beiden?Bloss: Waldbinse passt auch nicht zum Standort, wo ich sie her hab, und wo sie schon drei Jahre steht....
Tschüss, common (Bernd)!
Re: Was ist das?
Danke euch beiden, das sieht ganz gut aus 

Auf Instagram: von_gartenreisen_und_anderem
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Was ist das?
Stelle gerade fest, daß ich den Fortgang noch gar nicht berichtet habe. Also: In der Kapsel waren 6 Samen, und die habe ich spaßeshalber gesät. Sterilität heißt im Falle von Iris, wie ich zwischenzeitlich irgendwo gelesen habe, nicht zwingend, daß keine Samen gebildet werden, sondern daß, wenn doch Samen gebildet werden sollten, diese nicht keimen. Also: Wenn was keimt, isses keine Iris albicans – wenn nix keimt, isses entweder Iris albicans, oder ich hab' mich zu doof angestellt, um sie zum Keimen zu bringenOptisch in der Tat sehr ähnlich – aber die englische Wikipedia und diverse andere Quellen bezeichnen die als steril. Mein mitgenommenes Rhizomstück hat allerdings dieses Jahr geblüht und 'ne Samenkapsel angesetzt.Siehe unter Iris albicans.(Muß am WE mal schauen, wie weit die ist …)

Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Was ist das?
Diese Staude wächst überall an meinem Steilhang wild und blüht jetzt. Was ist das? 

gehölzverliebt bis baumverrückt
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Was ist das?
Ein Sedum, aber welches weiß ich nicht, dachte erst an Sedum sieboldii aber wenn es bei Dir wild wächst, wird es wohl eher was heimisches aus dem Formenkreis von Sedum telephium sein...
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Was ist das?
Sehe ich auch so. Wahrscheinlich ist es Sedum telephium subsp. maximum. (Siehe Reiter "Bilder")(Hier die Seite mit allen in der Schweiz bisher nachgewiesenen Unterarten von Sedum telephium)
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Was ist das?
Danke euch beiden - Sedum telephium subsp. maximum, das sollte sie sein. :)Ich vergesse immer wieder diese Seite der Flora helvetica. 

gehölzverliebt bis baumverrückt
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a