News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus-Saison 2013 (Gelesen 300499 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irisfool

Re:Helleborus-Saison 2013

Irisfool » Antwort #1380 am:

Bei uns regnet es und erst am Montag soll es nachts -5 Grad. Dienstag -6 und Mittwoch -5. Ich hoffe es wird nicht mehr. ;)
Tini000
Beiträge: 191
Registriert: 8. Jun 2008, 22:39

Re:Helleborus-Saison 2013

Tini000 » Antwort #1381 am:

Ich möchte fragen, wie man am besten junge, zarte Helli-Blätter vor dem Frost schützen soll? Reisig habe ich nur mehr wenig. Evtl Stäbe ringsherum stecken und dann mit Flies (od alten Tüchern) abdecken?
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Helleborus-Saison 2013

lubuli » Antwort #1382 am:

ja kannst du machen.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Helleborus-Saison 2013

daylilly » Antwort #1383 am:

Ich habe jetzt einen Eimerwald in den Beeten :-\ . Über die blühenden Pflanzen habe ich Eimer gestülpt. Soviel Vlies habe ich gar nicht, ist mir auch zu mühsam jede Pflanze einzeln einzupacken. Frostschäden werde ich so zwar wohl nicht ganz verhindern können. Aber ich hoffe zumindest das Abknicken der jetzt schon hohen Stiele zu verhindern, da sie durch den Eimer abgestützt werden und sich nicht ganz zum Boden neigen können. @Tini000, ein Zelt über die Pflanze zu bauen ist bestimmt nicht verkehrt. Zeitungspapier isoliert auch sehr gut.
See you later,...
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Helleborus-Saison 2013

lubuli » Antwort #1384 am:

hohe topfe und eimer helfen kurzfristig ganz gut, damit konnte ich letztes frühjahr einige meiner blütenknospen retten.mit vlies pack ich keine einzelnen pflanzen ein, sondern ich hab es über ganze gruppen gedeckt.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Helleborus-Saison 2013

daylilly » Antwort #1385 am:

@Irisfool, Glückwunsch, das sind einige besonders gut gelungene Sämlinge :D . #1364 und #1363 sind ausgesprochen reizvoll :D
See you later,...
Irisfool

Re:Helleborus-Saison 2013

Irisfool » Antwort #1386 am:

Danke, 1363 ist noch ein Sämling 1364 ist eine Mutterpflanze und da hoffe ich dass was drum herumsteht vielleicht nächstes Jahr blühene Erstpflanzen werden. Ich muss sie nächstens versetzen und ein lila Sämlingsbeet machen und mich dann nicht wundern wenn alles chreme/weisse sind, die davor stehen ::) ;D ;D ;D ;D ;D ;)
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Helleborus-Saison 2013

pidiwidi » Antwort #1387 am:

Huch, nur ein paar Tage nicht hier reingeschaut und schon hänge ich seitenweise hinterher.Wenn ich mir Martina schöne Neon aus #1187 so anschaue, dann denke ich, ich müsste mich doch mal für die erwärmen.Ein nicht ganz so zarter Samling wie Cydonieas #1202 ist hier letzes Jahr auch aufgetaucht, dieses Jahr hat er schon ein paar Knospen mehr.Irisfools #1220 hat ja eine tolle Farbe!Ich möchte das meine „Klumpen“ auch mal so vital aussehen wie pearls #1276!Und vielen Dank für die Bilder der „Habitusse“ von Kaieric #1282, Bluebird #1294, Cydora #1302. Ich finde so Ganzkörperfotos super spannend. Überhaupt wenn ich mir die Bilder von Cydora so ansehen, dann überlegen ich, ob ich nicht doch Viridifloras Ratschlag befolge und ein paar kleine weiße Blümchen zwischen die Hellies setzte. Aber vielleicht mag ich da dann doch weiße Alpenveilchen lieber, ich tue mich einfach schwer mit den „SCHNEEdingern“, es gibt auch heute noch letzte Rest Schnee in meinem Garten.Ohh #1309 von Jule gefällt mir super!#1335 Rosana, sieht man so superdunkle überhaupt im Garten? Uui, die rote und die graue sind aber außergewöhnlich!#1353 Huch Martina, womit fütterst Du die denn? Da kann man ja Angst kriegen! Audry II hihi, Ich will auch so ne Klimazone! Die vorletzte rote finde ich superschön.#1357 Mediterraneus, offensichtlich hab ich eine Schwäche für die Roten.Irisfools Sämlinge werden immer mehr, und einer schöner als der andere.
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Irisfool

Re:Helleborus-Saison 2013

Irisfool » Antwort #1388 am:

Ich hätte nichts dagegen, wenn aus den creme/weissen und den hell lila Mutterpflanzen noch ein paar ähnliche Verbindungen herauskämen wie #1362 ;D ;) Aber wie gesagt, daran sind die Bienen Schuld ;D ;)
Benutzeravatar
candy47
Beiträge: 1165
Registriert: 19. Feb 2011, 10:03

Re:Helleborus-Saison 2013

candy47 » Antwort #1389 am:

Meine Neuerwerbungen von heute :
Dateianhänge
IMG_17811.JPG
Benutzeravatar
candy47
Beiträge: 1165
Registriert: 19. Feb 2011, 10:03

Re:Helleborus-Saison 2013

candy47 » Antwort #1390 am:

Nächste !
Dateianhänge
IMG_1780.JPG
Benutzeravatar
candy47
Beiträge: 1165
Registriert: 19. Feb 2011, 10:03

Re:Helleborus-Saison 2013

candy47 » Antwort #1391 am:

Nächste !
Dateianhänge
IMG_1779.JPG
Benutzeravatar
candy47
Beiträge: 1165
Registriert: 19. Feb 2011, 10:03

Re:Helleborus-Saison 2013

candy47 » Antwort #1392 am:

Noch eine !
Dateianhänge
IMG_1778.JPG
Benutzeravatar
candy47
Beiträge: 1165
Registriert: 19. Feb 2011, 10:03

Re:Helleborus-Saison 2013

candy47 » Antwort #1393 am:

:)
Benutzeravatar
pidiwidi
Beiträge: 3067
Registriert: 7. Mär 2006, 13:53
Kontaktdaten:

KZ 6b/6a 465m

Re:Helleborus-Saison 2013

pidiwidi » Antwort #1394 am:

Ohh, hübsch. Du bist ein Fan der zarten Farben?!In meinem Garten ist vor zwei Tagen das erste Hellborenbeet "aufgetaut" und beginnt nun zu blühen. :D Bis vorgestern hab ich Nachts immer noch mal eine Packung Buchenlaub auf die Horste geschmissen, nächste Woche muss ich das wohl wieder machen :-\ deshalb liegt da noch soviel rum.rote Helli-Ecke 1.jpg
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene
Antworten