News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Erythronium ab 2013 (Gelesen 177871 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Erythronium ab 2013
E. dens-canis White Splendour , leider nur mit einer Blüte. :'(
- Jule69
- Beiträge: 21789
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Erythronium ab 2013
Die tun sich hier unglaublich schwer, dabei mag ich sie so.
Ich hatte letztes Jahr noch mal nachgekauft, die Ausbeute ist spärlich...hier und da


Lilac Wonder ist scheinbar verschwunden :-\
Ich hatte letztes Jahr noch mal nachgekauft, die Ausbeute ist spärlich...hier und da


Lilac Wonder ist scheinbar verschwunden :-\
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Erythronium ab 2013
Kann das Erythronium Grand Old Man sein? Ich habe es letztes Jahr bei Camphausen gekauft, aber im Netz ist es auf den Bildern viel dunkler....




Ciao
Helga
Helga
Re: Erythronium ab 2013
Evtl. eine Verwechslung mit E. 'revolutum Rosy Wings', Helga?
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Erythronium ab 2013
Oh, danke! Dann hab ich vielleicht nur die falschen Etiketten zugeordnet, das hab ich auch bestellt. Das zweite blüht noch nicht. Ich meld mich in ein paar Tagen wieder.... ;)
Ciao
Helga
Helga
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2763
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Erythronium ab 2013
Ich habe im vergangenen Jahr mehrere verschiedene E. dens-canis gepflanzt. Blühen und üppig wuchern tut bislang nur Pagode. Das hätte ich mir eigentliche denken können. Pagode scheint überall zu funktionieren. Zum Glück haben meine anderen besonders malerisch marmoriertes Laub. Die ausbleibende Blüte ist also zu verschmerzen. ;)


Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2763
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Erythronium ab 2013
Weiß hier vielleicht irgendwer, warum manche E. Pagode zweifarbiges Laub zeigen und andere eher einfarbig grün daherkommen?
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
-
- Beiträge: 3054
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Erythronium ab 2013
Warum weiß ich nicht, aber die Beobachtung, dass Erythronium 'Pagoda' mal "einfarbig grünes" Laub und mal "grünes mit dunklen Flecken" hat, kann ich bestätigen.
-
- Beiträge: 2148
- Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
- Wohnort: München
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Erythronium ab 2013
Du müsstest halt drunter liegen. ;) Ist das 'White Beauty'?
Man soll im Garten nicht "nie" sagen. Erythronium americanum (oder umbilicatum?) - das dürfte mindestens 15 Jahre her sein, seit ich ein paar Pflänzchen in das Beet gesteckt hatte. Inzwischen sind sie auf ein paar wenigen Quadratmetern eine Art "Laubschmuck-Quecke", haben aber nie geblüht. Heute dann diese zwei Blüten. Unglaublich! :D - Ich weiß genau, warum die das ausgerechnet in diesem Jahr machen. Ich komme die nächsten paar Tage nicht in den Garten und werde die geöffnete Blüte verpassen. >:(

Man soll im Garten nicht "nie" sagen. Erythronium americanum (oder umbilicatum?) - das dürfte mindestens 15 Jahre her sein, seit ich ein paar Pflänzchen in das Beet gesteckt hatte. Inzwischen sind sie auf ein paar wenigen Quadratmetern eine Art "Laubschmuck-Quecke", haben aber nie geblüht. Heute dann diese zwei Blüten. Unglaublich! :D - Ich weiß genau, warum die das ausgerechnet in diesem Jahr machen. Ich komme die nächsten paar Tage nicht in den Garten und werde die geöffnete Blüte verpassen. >:(
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Erythronium ab 2013
Biester! :-\ ;D
Nur, warum haben sie noch nie geblüht?
Nur, warum haben sie noch nie geblüht?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Erythronium ab 2013
Weil die das so machen - also nicht machen - und dafür weithin berüchtigt sind. Warum sie es dann irgendwann tun, ist ein Rätsel. Ich kann es mir nur mit Kolonisierungseffekten erklären: nach dem Ankommen erst mal zügig breit machen und dann erst in die generative Vermehrung investieren. Was genau dann die Blüte induziert, bleibt mir ein Rätsel.
Nach Flora of North America (Nr. 4) sollen überwiegend die einblättrigen (nicht blühenden) Pflanzen Ausläufer treiben. Ob das bedeutet, dass diese beiden hier künftig regelmäßig blühen werden? Schön wär´s.
Nach Flora of North America (Nr. 4) sollen überwiegend die einblättrigen (nicht blühenden) Pflanzen Ausläufer treiben. Ob das bedeutet, dass diese beiden hier künftig regelmäßig blühen werden? Schön wär´s.
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Erythronium ab 2013
lerchenzorn hat geschrieben: ↑15. Apr 2023, 15:27
Du müsstest halt drunter liegen. ;) Ist das 'White Beauty'?
oder ein Loch für die Kamera graben und dann mit Fernauslöser. ;D
Aber trotzdem eine interessante Aufnahme
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01