




Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Hoffentlich geht es Euch nicht so, wie einst vielen Hostaliebhabern, aus lauter Gier nach etwas Neuem eine viral verseuchte Pflanze in den Garten zu holen. Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste.wie dieser außergewöhnliche Phlox
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Saponaria ist es mit Sicherheit nicht, denn die Orte von denen ich sprach befinden sich teilweise in 800-900m und da würde sich dieses Kraut sicher nicht wohlfühlen. Dazu kommt, dass ich vor einigen Jahren aus unserem Nachbarland D eine Pflanze mitnahm, die dort am Rande einer Wiesenfläche wuchs. Ich kannte sie nicht, denn hier bei uns ist sie nicht beheimatet. In der Zwischenzeit werde ich die Geister, die ich rief nicht mehr los !Wer die Zauberformel kennt, möge sie mir bitte mitteilen !!In jenem Garten gab es noch einen Phlox, der wuchs aber nicht im Gemüsegarten, sondern stand abseits an der Mauer eines Gebäudes. Es war ein dunkellila färbiger, höherer, aber ich habe ihn nicht so genau beachtet, er war jedenfalls normal.Besagter Phlox wird so ca. 90-100 cm hoch (hier steht er an einer Stelle neben Eva Foerster und überragt diese). Ich bin kein Spezialist und vermesse meine Pflanzen auch nicht, aber der Blütendurchmesser ist so an die 2cm. Die Blütezeit ist so ab Mitte August,aber dann lange, weil immer neue Blütchen nachkommen. Ob die Färbung einheitlich ist würde ich verneinen, die Blüten sind einfach so wie sie sein wollen. Einheitliche Rüschelung, ja schon, ganz typisch ist jedenfalls die Werfung der Blätter.Da war dann noch die Frage weiter unten von Guda: Sämlinge gibt es keine, da ich meine Phloxe generell vor der Samenreife zurückschneide.
Danke für Deine Antwort. In diesem Fall ist es schade, dass Du nicht aus "rein wissenschaftlichen " Gründen wenigsten eine Dolde Samen ansetzen lässt. Man weiß ja bei gefüllten Blüten nie, ob Samen angesetzt wird oder ob er ausreift. In einem Topf vor dem Frost Samen ausgesät, abgedeckt (mit Sand) und unter einem Strauch stehend bis zum Frühjahr vergessen, ist diese Arbeit nicht mühsam. Interessant zu sehen wäre halt, ob dieser Phlox steril ist - wie so manche andere gefüllte Blüte- oder ob er keimfähigen Samen ansetzt und wie die Kinder schließlich aussehen... Nur eine Gedankenanregung für die jetzt kommende arbeitsarme ZeitSämlinge gibt es keine, da ich meine Phloxe generell vor der Samenreife zurückschneide.
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Ist Saponaria officinalis plena denn so selten?Die Geschichte von Susale ist etwas kompliziert geschrieben, aber den Phlox hat sie doch wohl aus dem Bauerngarten?!Ich fürchte, dass einige Leutchen nun eine Reise nach Österreich planen.![]()
![]()
![]()
...und die Alpentäler abgrasen.
Genau so habe ich es auch gemacht. Das reicht mir auch an natürlicher Selektion; denn bei der Aufspaltungsfreudigkeit der Phloxe können auch bei Handbestäubung gemäß Mendels die Urgroßeltern dominanter sein als die Eltern."Wilde" Sämlinge gibt es hier zuhauf, natürlich lassen sie sich überhaupt nicht zuordnen, außer Vermutungen bei auffallender Ähnlichkeit steht nichts festIch halte es mit der "Züchtung" so, wie es von Karl Förster überliefert ist:2 Sorten Phlox, (machmal auch 3), von denen ich mir schöne Sämlinge erhoffe, pflanze ich in einem Beet dicht nebeneinander, in welchem sonst keine oder nur wenige andere Phloxe sind - und dann lasse ich der Natur ihren Lauf.Es macht Freude und es ist sehr spannend!