Seite 94 von 249

Re: Eranthis

Verfasst: 7. Feb 2017, 17:55
von Irm
Junka hat geschrieben: 7. Feb 2017, 16:01
Kümmert sich nicht um Wetterprognosen. Wahrscheinlich wegen mangelndem Internetzugang. ;)


süüüüüß :D Meins ist nochmal abgedeckt, da wir ja im Dauerfrost sind und mehr als -10° bekommen sollen am Do. Du hasts mit dem "Kleinkram" schon ein bisschen einfacher, Junka.

Re: Eranthis

Verfasst: 7. Feb 2017, 19:27
von cornishsnow
Gratulation, Junka! :D

Wenn sie jetzt noch Saat ansetzen, wird es bei Dir vermutlich ein Selbstläufer... ;)

Re: Eranthis

Verfasst: 7. Feb 2017, 20:52
von Junka †
Irm hat geschrieben: 7. Feb 2017, 17:55
Du hasts mit dem "Kleinkram" schon ein bisschen einfacher, Junka.


Wenn er nicht verfault oder wegschwimmt, stimmt das sicher ;D

Re: Eranthis

Verfasst: 7. Feb 2017, 20:56
von Junka †
cornishsnow hat geschrieben: 7. Feb 2017, 19:27
Gratulation, Junka! :D

Wenn sie jetzt noch Saat ansetzen, wird es bei Dir vermutlich ein Selbstläufer... ;)


Danke.
Ich fürchte bis zur Saatgewinnung ist noch ein weiter Weg. Offene Blüten bei Frost ist immer ein Risiko.
Selbstläufer wäre nicht schlecht, kenne genug Leute, die sich für Kleinkram interessieren. ;)

Re: Eranthis

Verfasst: 8. Feb 2017, 09:39
von Irm
Ich denke, wenn man Samen haben möchte, muss man so kultivieren wie Stick, Topf, Kalthaus und Pinselchen ;) aber ich finde es grade im Garten so interessant.

Re: Eranthis

Verfasst: 8. Feb 2017, 09:56
von Floris
Womit kombiniert ihr die normalen Winterlinge (oder auch Scilla und Schneegläckchen), damit sie zur Blüte Platz haben und danach auch genug Zeit zur Laubentwicklung? Den, wie ich so lese, typischen Platz unter Laubsträuchern mit sonst nichts, gibt es bei mir eigentlich nicht, da stehen immer noch andere, oft immergrüne Stauden. Derzeit fallen mir da nur Hosta, Rodgersia, Matteuccia und Cimicifuga ein.

Re: Eranthis

Verfasst: 8. Feb 2017, 10:09
von Gartenplaner
Das klingt doch schonmal nach einer guten Auswahl, alle spät austreibenden Stauden sind gut geeignet.
Wobei Scilla siberica und Eranthis hyemalis eigentlich so wüchsig sind, dass man wenig darauf achten muss - ich hab Scilla in einem Beet, wo ich auch viele frühlingsblühende Stauden drin hab, die suchen sich drumherum ihren Platz.

Re: Eranthis

Verfasst: 8. Feb 2017, 11:17
von hymenocallis
Floris hat geschrieben: 8. Feb 2017, 09:56
Womit kombiniert ihr die normalen Winterlinge (oder auch Scilla und Schneegläckchen), damit sie zur Blüte Platz haben und danach auch genug Zeit zur Laubentwicklung? Den, wie ich so lese, typischen Platz unter Laubsträuchern mit sonst nichts, gibt es bei mir eigentlich nicht, da stehen immer noch andere, oft immergrüne Stauden. Derzeit fallen mir da nur Hosta, Rodgersia, Matteuccia und Cimicifuga ein.


Hier wachsen sie in zwei Staudenbeeten - im einen unter den Pfingstrosen (dort versamen sie sich brav), im anderen zwischen den Taglilien - da hab ich sie erst kürzer und noch keinen Überblick, ob es Sämlinge gibt.
Schneeglöckchen stehen allesamt zwischen den Hostas - dort paßt es von der Feuchtigkeit und vom Boden her besser.

Re: Eranthis

Verfasst: 8. Feb 2017, 15:58
von Floris
spät austreibend, ja sicher, aber außer den genannten fiel mir da nichts weiter ein. Darmera vielleicht noch? Wie feucht halten die Winterlinge es aus?

Pfingstrosen kann ich mir gut vorstellen.
Zwischen Hemerocallis halte ich die Standortverhältnisse für etwas zu üppig, die dünge und wässere ich im Sommer.
Aber die hängen bei dir ja am "Tropf", da ist das Umfeld in der oberen Bodenschicht vielleicht trockener und magerer.

Re: Eranthis

Verfasst: 8. Feb 2017, 16:05
von Mediterraneus
Floris hat geschrieben: 8. Feb 2017, 09:56
Womit kombiniert ihr die normalen Winterlinge (oder auch Scilla und Schneegläckchen), damit sie zur Blüte Platz haben und danach auch genug Zeit zur Laubentwicklung? Den, wie ich so lese, typischen Platz unter Laubsträuchern mit sonst nichts, gibt es bei mir eigentlich nicht, da stehen immer noch andere, oft immergrüne Stauden. Derzeit fallen mir da nur Hosta, Rodgersia, Matteuccia und Cimicifuga ein.


Schütteres Gras unter (Obst-)Bäumen. Ab Mai kann dann gemäht werden.

Re: Eranthis

Verfasst: 8. Feb 2017, 16:07
von Floris
Unter meinen Obstbäume ist nichts schütter und gemäht wird erst kurz vor der Zwetschenernte.

Was wirst du deinen Vorfrühlingsgästen bei der Gartenbegehung zur Vergesellschaftung der Frühlingsblüher raten?

Re: Eranthis

Verfasst: 8. Feb 2017, 16:16
von Mediterraneus
Ich habe viel schütteres Gras und Moos auf der Obstwiese ;D
Da stehen sie zusammen mit Wiesenschaumkraut und Himmelsschlüssel und später dann die Narzissen mit schwarzer Teufelskralle.

So kann ich meinen Gästen die (noch oft vorhandenen) alten Apfelhochstämme wieder schmackhaft machen. Da da eh kein gescheiter Rasen drunter wächst, vielleicht lässt sich der ein oder andere drauf ein, doch mal einen bunten Hofstaat unter dem Baum anzulegen.

Robuste Frühlingszwiebeln wie Eranthis und Galanthus gehen auch in normaler, nicht so schütterer Wiese. Vorausgesetzt, sie ist einigermaßen feucht.

Re: Eranthis

Verfasst: 8. Feb 2017, 17:32
von hymenocallis
Floris hat geschrieben: 8. Feb 2017, 15:58
Pfingstrosen kann ich mir gut vorstellen.
Zwischen Hemerocallis halte ich die Standortverhältnisse für etwas zu üppig, die dünge und wässere ich im Sommer.
Aber die hängen bei dir ja am "Tropf", da ist das Umfeld in der oberen Bodenschicht vielleicht trockener und magerer.


Bei mir bekommen die Pfingstrosen mittlerweile Blaukorn und sind in extra von Mutter mitgebrachtem Lehm gepflanzt - bewässert werden die auch und dort wachsen und versamen sich die Winterlinge ganz ordentlich. Die Hems stehen in durchlässigem, humosen Substrat - ebenfalls gedüngt und bewässert. Ich werde in dem Bereich heuer mal gezielt nach Sämlingen ausschau halten.

Re: Eranthis

Verfasst: 8. Feb 2017, 18:22
von Most
:D Gestern entdeckt.

Re: Eranthis

Verfasst: 8. Feb 2017, 18:25
von cornishsnow
:D

...und Sämlinge gibt s auch schon! :)