News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Heute durch den Garten - Impressionen 2022 (Gelesen 167728 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Chica » Antwort #1395 am:

Ich sehe gerade Deine Fotos Andreas und bin jetzt extra noch einmal hoch zum Rechner gegangen um etwas dazu zu schreiben. Das Chaos ist einfach toll und man sieht sofort, dass es prompt belohnt wird. Die Wildbienen auf dem ersten Foto sind eine Halictus-Art, also Furchenbienen, etwas in Richtung Halictus sexcinctus etwa... Was hast Du gegen Solidago canadensis? Sie ist zwar ein Neophyt aber für 10 Wildbienenarten zur Fortpflanzung tauglich, davon 4 oligolektische. Ich habe das auch erst kürzlich auf dem Wildbienenseminar verinnerlicht, dass sie eine der wenigen so späten Pollenquellen ist und damit gesteuert erhaltenswürdig. An Stachys byzantina das sollten Männchen von Anthidium manicatum sein, sie patrouillieren die Pflanzen, von denen ihre Weibchen Wolle zum Nestbau abschaben. Ich muss immer wieder feststellen, dass ich noch Knautia macedonica und Achillea filipendulina brauche. Erstere blüht später als Knautia arvensis, oder?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16681
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

AndreasR » Antwort #1396 am:

Danke für den prompten Bestimmungsversuch, hier sind doch stets die richtigen Leute unterwegs, die man sowas fragen kann. :D Halictus scabiosae (Männchen) würde doch gut passen?

Ich habe überhaupt nichts gegen Solidago canadensis, im Gegenteil, sie wächst am anderen Gartenzaun in üppigen Mengen, aber die Horste machen sich leider schnell breit, so dass ich sie nicht in allen Beeten haben will. Bei offenem, gestörten Boden samt sie sich unbotmäßig aus, ansonsten ist es eigentlich die pflegeleichte Sommerstaude schlechthin, braucht nie Wasser, wächst ohne jegliche Zuwendung, und ist "unkaputtbar". Leider ist die Blütezeit nicht besonders lang, dafür aber wirklich überreichlich.

Von Knautia macedonia könnte ich Samen abnehmen, einmal gepflanzt, wird man sie eigentlich nie mehr los. ;) Sie blüht von Juni bis weit in den Sommer hinein, wenn man will, kann man sie nach der Hauptblüte etwas zurückschneiden, aber auch ohne Eingriff treibt sie immer wieder ein paar Seitentriebe. Ich sollte auch noch das eine oder andere Exemplar im Vorgarten ansiedeln...
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Chica » Antwort #1397 am:

OK, es könnte Halictus scabiosae sein und man kann die ockerfarbenen Tergitbinden nicht mehr genau sehen, weil die Tiere bereits etwas abgeflogen sind. Im frischen Zustand sind die Tiere leichter von Halictus sexcinctus zu unterscheiden, hier bei mir fliegen beide Arten. Schau noch einmal hier und hier. Die sind sich sehr ähnlich.

Über Knautia-macedonica-Samen würde ich mich sehr freuen. Hier fliegt Andrena hattorfiana inzwischen an Scabiosa columbaria, ich habe heute ein Mädel gesehen :D.

Es gibt immer einen Zusammenhang zwischen den Pflanzen und den Tieren im Garten. Es ist mir gar nicht mehr möglich eine Bepflanzung isoliert zu betrachten. Dein Garten ist das beste Beispiel dafür ;).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Chica » Antwort #1398 am:

Weil es gerade so schön passt noch mehr Chaosgarten. Die Blütezeit von Oenothera glazioviana bzw. einer Hybride damit kündigt den Hochsommer an und ist immer fotogen. Natürlich muss man früh ans Werk gehen um blühende Nachtkerzen zu finden...

Bild Bild Bild

An Oregano vulgare sammeln sich unzählige Tagfalter wenn es wärmer wird, Cichorium intybus ist der Hotspot für Dasypoda hirtipes, die Wegwarten-Hosenbiene. Deren Männchen flogen in großer Zahl ja schon zeitiger im Jahr an Knautia arvensis um Nektar zu trinken. Zu dieser kalten frühen Morgenstunde finden wir nur eine noch schlafende Borstige Dolchwespe, Scolia hirta am Oregano. Eine erste Erdhummel hat sich durch Muskelvibrationen selbst erwärmt und räumt den restlichen Pollen aus den Nachtkerzen.

Bild Bild Bild

Ein Blick in die andere Richtung, es nachtkerzelt überall.

Bild Bild Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
polluxverde
Beiträge: 4977
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

polluxverde » Antwort #1399 am:

Bild.

@ chica , dein " Chaosgarten " schlägt so manchen k.u.k. Garten um Längen - gefällt mir alles sehr gut, Nachtkerzen, Thymian, Oreganon, Wasserdost, Disteln etc blühen bei uns auch viele. Gilbweiderich habe ich komplett aus dem Garten entfernt - war ein Fehler,
wie ich heute gelesen habe - die Schenkelbiene ( Macropsis ) braucht diese Pflanze ( der Nachbar hat noch welche im Beet....)

Veronica, Aconitum napellus , Phlox.
Dateianhänge
20220709_132633.jpg
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3264
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Konstantina » Antwort #1400 am:

Poluxverde, die Veronica hat so schönes tiefes Blau

Hie war vor zwei Jahren nur Steine :)
Dateianhänge
00F2FD92-2D1E-4C8A-B6EA-A4D63CE5DBCA.jpeg
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Sandkeks » Antwort #1401 am:

Sandkeks hat geschrieben: 19. Jun 2022, 13:29
Nicht mehr lange und Gaura wird das Beet wieder dominieren. Der Kalifornische Mohn legt ebenfalls los.


Jetzt nimmt die Gaura-Blüte Fahrt auf, der Kalifornische Mohn ist noch recht zurückhaltend.
Dateianhänge
IMG_7613_Wiesenbeet_9Juli2022_.jpg
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Chica » Antwort #1402 am:

polluxverde hat geschrieben: 9. Jul 2022, 21:29

@ chica , dein " Chaosgarten " schlägt so manchen k.u.k. Garten um Längen - gefällt mir alles sehr gut, Nachtkerzen, Thymian, Oreganon, Wasserdost, Disteln etc blühen bei uns auch viele. Gilbweiderich habe ich komplett aus dem Garten entfernt - war ein Fehler,
wie ich heute gelesen habe - die Schenkelbiene ( Macropsis ) braucht diese Pflanze ( der Nachbar hat noch welche im Beet....)

[/quote]

Danke polluxverde :-*. Macropis europaea, die Auen-Schenkelbienen war Wildbiene des Jahres 2020. Ich bewache ein Stückchen Gilbweiderich hier im Garten mit Argusaugen, ihre Schwesternart Macropis fulvipes nutzt, hier einmalig, das Blütenöl :o.

Deine weiß-blaue Kombi wirkt sehr erfrischend. Das ist Veronica longifolia, oder? Wenn man bedenkt dass selbst daran hier schon Melitaea-athalia-Raupen fraßen 8)...

[quote author=Sandkeks link=topic=70076.msg3897753#msg3897753 date=1657400816]
Jetzt nimmt die Gaura-Blüte Fahrt auf, der Kalifornische Mohn ist noch recht zurückhaltend.


Meine reinweiße Gaura-Sorte lebt immer noch, allerdings nur vereinzelte Pflanzen.

@Konstantina
Alles ist besser als nur Steine ;). Ist das sogar eine Centaurea sp. und Calamintha?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3264
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Konstantina » Antwort #1403 am:

Ja, Chica, Es ist Calamintha und Centaurea, deren Samen ich in Naturschutzgebiet gesammelt habe, als ich noch nicht wusste, dass man es nicht machen darf.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16681
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

AndreasR » Antwort #1404 am:

Diese Schenkelbienen habe ich auch schon an meinem Goldfelberich gesehen. Zwar habe ich einige Quadratmeter davon gerodet, aber es ist immer noch genug da, und der darf da auch bleiben. :)
Hausgeist

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Hausgeist » Antwort #1405 am:

Hemerocallis 'Tetrina's Daughter', eine wundervolle Erinnerung an Jutta. :-\

Bild
Dateianhänge
2022-07-10 Hemerocallis 'Tetrina's Daughter' 1.jpg
Hausgeist

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Hausgeist » Antwort #1406 am:

'Pomponella' wurde von der Wilden Möhre vereinnahmt.

Bild
Dateianhänge
2022-07-10 Gartenimpressionen 2.jpg
Hausgeist

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

Hausgeist » Antwort #1407 am:

Und noch ein paar Kugeleien. :)

Bild
Dateianhänge
2022-07-10 Garteneinblick 22.jpg
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

RosaRot » Antwort #1408 am:

Zauberhaft die blauen Kugeleien mit den violetten Raketen! :D
Viele Grüße von
RosaRot
polluxverde
Beiträge: 4977
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2022

polluxverde » Antwort #1409 am:

Bild.

Hemerocallis fulva, gelbrote Taglilie oder auch "Bahnwärter Taglilie" , wie ich heute in einem anderen Faden las. Es scheint Zeiten gegeben zu haben, da hat die Bahn noch in sinnvolle Sachen investiert.
Dateianhänge
20220711_155222.jpg
Rus amato silvasque
Antworten