News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus 2007 (Gelesen 148477 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
zwerggarten

Re:Helleborus 2007

zwerggarten » Antwort #1410 am:

wie gut, dass es in berlin sandlöcher und lehmlinsen gibt und mein garten definitiv eher letzterem zuneigt... was allen rosen natürlich sehr behagt! ;) :D
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus 2007

cornishsnow » Antwort #1411 am:

Ich habe hier in Hamburg eine gute Mischung aus beidem, dafür sehr feuchte Witterung. ::) Was den H. niger meist überhaupt nicht behagt, da halten nur die kräftigsten Sorten oder Sämlinge durch. Die alte 'Praecox' ist immer sehr anfällig und muss echt gehätschelt werden, 'Eifelturm' und 'Potters Wheel' dagegen sind sehr robust, bestocken gut und blühen überreich. :)[td][galerie pid=23870]Helleborus niger 'Eifelturm'[/galerie][/td][td][galerie pid=15036]niger 'Potters Wheel' II[/galerie][/td]
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
zwerggarten

Re:Helleborus 2007

zwerggarten » Antwort #1412 am:

hui, 'eifelturm' ist ja toll mit den zipfeligen kronblättern! :D (da regt sich gleich ein haben-wollen 8)) [eifelturm wie eifel oder eiffelturm wie eiffel?! ;) ]'potters wheel' ähnelt von der blütenform her meiner 'helada' - oder andersherum; sehr rundlich eben... p.w. scheint aber weißer zu sein. ich versuche mal, die nächsten tage ein schärferes bild von meiner 'helada' zu posten, das die farbe noch besser zeigt...
sarastro

Re:Helleborus 2007

sarastro » Antwort #1413 am:

Die echte 'Potter's Wheel' ist nur noch selten zu bekommen. Das meiste sind Absaaten und damit nícht die echte Sorte!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus 2007

cornishsnow » Antwort #1414 am:

Eine echte 'Potters Wheel' gab es eigentlich nie, da es sich immer um einen Strain und nicht um einen Klon handelt. Darum müsste es richtig 'Potters Wheel-Strain' heißen. ;) Zum Glück gibt es noch die Elternsorten und eine Gärtnerei die diesen Strain noch zieht. :)'Eiffelturm' dagegen ist ein Klon, ebenso 'Praecox' und die Sorten und Hybriden aus der 'HGS'. @ zwerggarten Ich meinte natürlich "la tour Eiffel". ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2007

Staudo » Antwort #1415 am:

Eine echte 'Potters Wheel' gab es eigentlich nie, da es sich immer um einen Strain und nicht um einen Klon handelt. Darum müsste es richtig 'Potters Wheel-Strain' heißen. ;) Zum Glück gibt es noch die Elternsorten und eine Gärtnerei die diesen Strain noch zieht. :)'Eiffelturm' dagegen ist ein Klon, ebenso 'Praecox' und die Sorten und Hybriden aus der 'HGS'. @ zwerggarten Ich meinte natürlich "la tour Eiffel". ;)
Ich mische mich hier mal ein. Es gibt auch Samensorten. Strains sind Absaaten von eigentlich vegetativ zu vermehrenden Sorten. Praecox wird mittlerweile auch als Samensorte angeboten - wobei das vermutlich nicht korrekt sein dürfte. Wenn die Helleborus-Fachleute der Einschätzung sind, dass Praecox eine vegetativ vermehrte Sorte ist, müsste eine ähnliche Samensorte einen anderen Namen erhalten.Peter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus 2007

cornishsnow » Antwort #1416 am:

Ooops, danke für die Erklärung Peter. Dann ist 'Potters Wheel' eine Samensorte, die Mutter ist 'White Lady' der Vater ist in meinen Gehirnwindungen leider verschütt gegangen! ::) Aber ich kann daheim nachschauen. ;)'Praecox' ist ursprünglich ein Klon und fängt schon im September zusammen mit Colchicum an zu blühen. Leider hast Du Recht und sie wird von vielen Gärtnern inzwischen nur noch aus Absaaten vermehrt. Für den Konsumenten auf alle Fälle besser, da diese Pflanzen wesentlich besser wachsen, aber es sind halt keine echten 'Praecox' mehr.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2007

Scilla » Antwort #1417 am:

Beste Resultate im Garten für Helleborus niger, der sonst alles andere als dauerhaft ist!Lehmiger KalkhumusLärchennadelstreuDüngen nicht vergessen!
Ich hab das Glück, als Helleborus-Liebhaber eine Lärche im Garten zu haben und kalkhaltigen Boden.Am besten wachsen tatsächlich alle H. niger , die unter der Lärche wachsen. Kennt jemand von Euch eigentlich Verboom Beauty? Diese Pflanze steht jetzt das 4. Jahr hier, hat auffallend schönes und gesundes Laub und blüht reich .Schade finde ich halt, dass sämtliche dieser Pflanzen zum Verkauf ihrer schönen Blätter beraubt werden :-\ Mir gefällt das nicht wirklich .....
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Grasmuck
Beiträge: 522
Registriert: 22. Dez 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2007

Grasmuck » Antwort #1418 am:

Also ich hatte einen H. niger, Wildherkunft Südtirol, der von 1977-ca. 1992 an einer Stelle wuchs, dann verpflanzt wurde, und erst 2005 von meinen Eltern aktiv umgebracht wurde.Kalkiger sandiger Lehm, ohne Lärche, pannonisches Klima - also gänzlich unpassend.
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
zwerggarten

Re:Helleborus 2007

zwerggarten » Antwort #1419 am:

ich bin mal der 'helada' etwas hinterhergesurft und habe bei dem unternehmen, das auf dem stecketikett steht, nachgefragt (k*****kerl). danach kommt die sorte aus der lizenzzüchtung der firma heuger in glandorf. auf deren internetauftritt gibt es auch infos zur helleboruszüchtung/ -vermehrung, aber keine direkten angaben zu 'helada'. da habe ich doch gleich mal eine anfrage geschickt... ;) wer mal schauen möchte: http://www.heuger.com/heuger2007/Deutsch/home.htmmal sehen, ob bzw. was heuger antwortet, ich gebe es hier weiter.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2007

Staudo » Antwort #1420 am:

Hallo,ich habe den Kiepenkerl-Katalog vor mir liegen. Helada (R), geschützt also, schnellwachsende Topfselektion mit dichtem Pflanzenaufbau und dunkelgrünem Laub, reinweiße Blüten auf kurzen, stabilen Stielen, hoher Anteil zu Weihnachten blühender Pflanzen.Irgendwie typisch: Topfpflanze, Gartenwert ist uninteressant.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
zwerggarten

Re:Helleborus 2007

zwerggarten » Antwort #1421 am:

ja, es könnte schief gehen im garten. :-[ aber ich lasse mich nicht entmutigen! kurze stiele, dichter aufbau und zu weihnachten blühend stimmt immerhin in diesem jahr, reinweiß würde ich die blüten nicht nennen, aber ich finde gerade das zarte crème sehr attraktiv.warum die allerdings eine sorte schützen und dann ein fast-nichts an informationen dazu herausgeben, finde ich komisch... ???
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2007

Staudo » Antwort #1422 am:

warum die allerdings eine sorte schützen und dann ein fast-nichts an informationen dazu herausgeben, finde ich komisch... ???
Das Produkt heißt Helleborus 'Helada' und ist als Topfpflanze zum Verkauf für die Weihnachtszeit gedacht. Die Informationen reichen aus: kompakt, reichblühend, schönes Laub, verkauft sich also. Wenn die Pflanzen im Garten weiter wachsen und reich blühen ist das lediglich ein netter Nebeneffekt.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2007

Scilla » Antwort #1423 am:

@ staudenmanig :Ojeh, das klingt wirklich ziemlich ernüchternd :-\ Die eine oder andere H. niger, mit und ohne Namen, gedeiht ganz zufriedenstellend hier, aber es haben sich auch schon ein paar verabschiedet :-\Obgleich alle die gleichen Bedingungen hatten und die gleiche Behandlung / Pflege. @ alle : Etwas abgekommen bin ich von den offensichtlich hochgepushten, teils stark getriebenen Pflanzen in voller Blüte, auch wenn sie schön aussehen .... :) ;) Wenn ich eine solche Pflanze trotzdem kaufen möchte, guck ich mir auch die Wurzeln an. Denn Christrosen mit stark verfilztem Ballen haben Probleme mit der Wasseraufnahme und machen ohne ständige Wassergaben immer wieder schlapp - so jedenfalls meine Erfahrung .Sie haben es auch schwer, sich im Garten einzugewöhnen .....vlg Scilla
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Helleborus 2007

fars » Antwort #1424 am:

Denn Christrosen mit stark verfilztem Ballen haben Probleme mit der Wasseraufnahme und machen ohne ständige Wassergaben immer wieder schlapp - so jedenfalls meine Erfahrung .Sie haben es auch schwer, sich im Garten einzugewöhnen .....
Das kann ich voll und ganz bestätigen. Mir ist sogar eine von den Raritäten einer rennomierten Staudengärtnerei im Norddeutschen eingegangen, weil ich mit dem Gießen nicht mehr nachkam, und die Christrose, als sie schlapp machte, übersehen habe.
Antworten