News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Seltene Koniferen (Gelesen 291712 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6701
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Seltene Koniferen

Cryptomeria » Antwort #1410 am:

Betrachtet man die Winterhärte, kann man auf jeden Fall auch Athrotaxis laxifolia versuchen.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2730
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1411 am:

Hallo micc,

die Schuppenfichte mit Jungzapfen ist A. laxifolia (die etwas härtere Art, wie Wolfgang richtig sagt). Foto folgt, oder hast du eins gemacht?

Ja, hier ging noch einiges bis 17 Uhr, People are People... Schön, dass ihr heute hier wart, ihr seid klasse! :D

Noch ein Bild des Leittriebs der im November ausgepflanzen Bunya Bunya. Man darf gespannt sein, was da mit Winterschutz geht...

Bild
Dateianhänge
A_bidwillii_06_2021.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Seltene Koniferen

micc » Antwort #1412 am:

Nee, Micha, hab kein Foto gemacht, Gedächtnis hat Vorrang, zeig mal. Und bei so einem Parkranger macht der Besuch der Farm doppelt Spaß.

:)
Michael

Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2730
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1413 am:

Danke dir! :)
Foto verkramt, muss nochmal raus... Hier der herrlich vitale Dacrycarpus ;)

Bild
Dateianhänge
dacry1.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2730
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1414 am:

Bei mäßiger Laune mal schnell diese Konifere angeschaut und man fühlt sich gleich besser (anderen geht es noch schlechter). ;)

Ach was, ein interessantes Bäumchen und tolles Geschenk von Hubertus Nimsch.

Bild
Dateianhänge
dacry2.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2730
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1415 am:

Schnell noch ein Zapfenbild von Athrotaxis laxifolia gemacht :)

Bild
Dateianhänge
A_lax.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Hausgeist

Re: Seltene Koniferen

Hausgeist » Antwort #1416 am:

sequoiafarm hat geschrieben: 6. Jun 2021, 18:55
Ach was, ein interessantes Bäumchen und tolles Geschenk von Hubertus Nimsch.


Das haben unsere beiden gemeinsam, nur sieht deiner besser aus. Bei meinem bin ich nicht sicher, ob noch Leben drinsteckt. Dieses Frühjahr waren dann wirklich etliche Nadeln totbraun und fielen ab. :-\
Hausgeist

Re: Seltene Koniferen

Hausgeist » Antwort #1417 am:

Der Neuaustrieb von Pinus thunbergii 'Ogon' weckt arge Zweifel. dass diese Kiefer nur 5 m hoch werden soll.

Bild
Dateianhänge
2021-06-13 Pinus thunbergii 'Ogon' 2.jpg
Bristlecone

Re: Seltene Koniferen

Bristlecone » Antwort #1418 am:

5 m in 5 Jahren? ;)
.
Big Sur in Kalifornien: Waldbrände bedrohen seltene Arten an US-Westküste
.
Damit dürfte in erster Linie Abies bracteata gemeint sein. Diese, die seltenste Tannenart Nordamerikas kommt nur in einem schmalen Streifen in Höhenlagen südlich Monterey vor, und das Hauptvorkommen liegt genau in dem vom jetzigen Feuer betroffenen Gebiet. Allerdings wächst sie aufhrund ihrer Feuerempfindlichkeit hauptsächlich an Standorten, die von Bränden kaum erreicht werden.
.
Siehe dazu auch den Eintrag zu Abies bracteata in der Gymnosperm Database.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Seltene Koniferen

tarokaja » Antwort #1419 am:

Um keinen neuen Faden aufzumachen mal eine Zwischenfrage.
Meine inzwischen recht grosse Larix 'Gnom' zeigt nach dem Jäten am Fuss solch eine 'Wulst'. Entsteht die durch sowas wie 'Rückstau', nachdem sie am anderen Ende des Stamms oben gepfropft wurde??
Und muss das mit Erde bedeckt sein oder frei liegen?
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Seltene Koniferen

tarokaja » Antwort #1420 am:

Am Fuss der Larix ‚Gnom‘
Dateianhänge
E6AB7BB1-2BAF-4D49-AA42-2445BE16D75F.jpeg
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
sequoiafarm
Beiträge: 2730
Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
Kontaktdaten:

Niederrhein 8a

Re: Seltene Koniferen

sequoiafarm » Antwort #1421 am:

'Gnom' ist ja nicht uninteressant auch für ein Gesamtbild...?

Das sieht aus wie ein Lignotuber, der aber meist als Backup-System des Baums in Brandgebieten (Australien, Kalifornien) dient und viele schlafende Knospen enthält. Hier auch an einem Redwood zu sehen, die Schwellungen können bei denen gigantisch werden. Wäre unlogisch bei Larix, aber nicht unmöglich.

Die Schwellung kann auch durch eine Infektion hervorgerufen werden (nach Rindenverletzung v. a. durch unsaubere Veredelung). Du kannst eh nichts machen, ich fände es spannend zu beobachten und würde es nicht abdecken…

Was anderes:
Glyptostrobus pensilis hat -13° überstanden, stagniert aber seit Jahren. Immerhin auf Augenhöhe…

Bild
Dateianhänge
glypto.jpg
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6701
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Seltene Koniferen

Cryptomeria » Antwort #1422 am:

Ich habe auch schon solche Verdickungen gesehen an Veredlungsstellen. Meist aber, wenn Pflanzen eingingen. insofern konnte ich nicht weiter verfolgen. Da es Holzbestandteile sind, würde ich auch nicht bedecken.

Glyptostrobus hat bei mir auch problemlos diesen Winter gemeistert, selbst ein Steckling im Topf, ebenso Athrotaxis laxifolia. Sehr gelitten und bis unter Schneedecke zurückgefroren X/C. vietnamensis und Dacrycarpus, selbst die hardy form aus England. Die beiden letztgenannten haben hier oben auf Dauer im Freiland keine Chance, genau wie Wollemia.
VG Wolfgang
Bristlecone

Re: Seltene Koniferen

Bristlecone » Antwort #1423 am:

Hier hat die Nageia nagi nicht überlebt. Könnte aber auch am Boden gelegen haben, der erst sehr trocken und später sehr nass war.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6701
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Seltene Koniferen

Cryptomeria » Antwort #1424 am:

Die hatte ich letzten Winter draußen und das war schon grenzwertig, obwohl wirklich mild. Diesen Winter dann frostfrei überwintert, sonst wär sie auch auf und davon.
VG Wolfgang
Antworten