News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kamelien 2007 (Gelesen 247372 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2007

Violatricolor » Antwort #1440 am:

, sondern vielmehr den vorhandenen und kommenden austrieb schneller reifen lassen, angesichts des nahenden winters mit kurzen tagen und wenig sonne. quote]Meiner Meinung nach beginnt sie ja schon ihre Genesung, die wird nicht so einfach absterben, wie z.B. das bei Stauden oder Citrus u.ä. empfindlichen Pflanzen der Fall sein kann. Deine kommt durch. Nur müsstest Du wissen, ob sie die Überwinterung im Topf draussen aushalten kann. Übrigens : wie machst Du das? Oder lebst Du in einer gemässigten Klimazone (8?) Bei mir müssen (leider!), trotz Garten, viele Kamellientöpfe ins Haus geschleppt werden, und darauf würde ich liebend gern verzichten, aber nicht auf meine Kamellien! ;D[quote@viola: auspflanzen geht bei mir leider nicht, da ich keinen garten besitze. wird sicher noch gute 2-3 jahre dauern. bis dahin kann man wunderbar im topf auf dem balkon kultivieren :Dden ph-senker gibt es in jeder tierhandlung in mehrfacher ausführung zu einem fairen preis. es handelt sich um eine stark ätzende säurehaltige lösung, die tropfenweise in gießwasser dosiert werden kann. dosierangabe entspricht der dosierung für ein tropenaquarium, wo meist ein weiches, leicht saures wasser erforderlich ist. die ganze schlussfolgerung basiert auf meinem aquariumhobby aus früheren zeiten, deswegen keine garantie. es wäre auch interessant, zwischen substratwert und gießwasserwerten zu unterscheiden: wenn mein substrat mein gutes, leicht saures regenwasser puffert, nützt es mir genauso wenig, wie stark basisches wasser im sauren substrat. ich habe bisher keine klare abhängigkeit zwischen den beiden werten finden können. also ziehe ich es vor, das wasser leicht anzusäuern (wenn auch nicht bei jedem gießen), um sich halbwegs dem regenwasserwert zu nähern. hat in meinem ersten kamelienjahr prima geklappt.meine wasserwerte:PH-Wert 8,16 (vgl. regenwasser: 4 - 5)Gesamthärte 3,45 °dHHärtegrad 1 (Weich)ach ja - um den garten beneide ich euch!
Ja, der pH-Wert ist entschieden zu hoch. In einem amerikanischen Forum habe ich mal gelesen, dass der pH-Wert hauptsächlich durch starke Düngung herabgesetzt wird. Wenn ich ein wenig mehr Zeit habe, suche ich das mal heraus. Shantelada hatte uns aber auch einen guten Tip zur Düngung gegeben. Das findest Du hier , musst nur etwas suchen... ;)Den Garten bekommst Du sicher auch, und ..... der wird dann genauso voll!! :DLGViolatricolor
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2007

cornishsnow » Antwort #1441 am:

Guten morgen zusammen! :)@ semicolonDer PH-Wert ist wirklich zu hoch, aber das weißt du ja bestimmt. Ich säuere mein Leitungswasser mit Jiffy-Pots an ein bis zwei in die Gießkanne und über Nacht stehen lassen, allerdings ist das nur bei meinem Leitungswasser nötig, ich gieße eigentlich mit Regenwasser und greife nur im Notfall darauf zurück. Vorsichtig sein solltest Du mit düngen bei Kamelien, nach Anfang August kann es sehr riskant für die Pflanzen sein, da sie mit ausreifen beschäftigt sind und die Nährstoffe nicht mehr richtig verarbeiten können. Ich würde höchstends eine milde Blattdüngung vornehmen und über die Wurzeln gar nicht mehr düngen um eine Versalzung des Substrates zu verhindern. Kamelien sind eigentlich sehr bescheidene Pflanzen, die mit überraschend wenig auskommen und ein zuviel an Führsorge schnell mit dem Ableben quitieren. ::) LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

jens » Antwort #1442 am:

Ich säuere mein Leitungswasser mit Jiffy-Pots an
So in der Art mache ich es auch, schütte einfach etwas Torf in die Gießkanne und dann Wasser drauf. Ich weiß zwar nicht genau um wieviel sich der Ph-Wert dadurch senken lässt, aber bisher scheint es den Kamelien zu gefallen. ;)
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1349
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

semicolon » Antwort #1443 am:

wohl dem, der die möglichkeit hat, regenwasser zu sammeln. es ist bei mir nicht der fall. die lösung mit den jiffys wäre mir auf dauer zu kostspielig und die wirkung zweifelhaft. zumal sich der torfeinsatz für einen umweltbewussten gärtner verbieten sollte oder zumindest reduzieren (ganz ohne komme ich leider auch nicht aus). ich habe jetzt leider keine quelle zur hand, aber es gibt einen bericht, welcher das gerücht dementiert, ein bisschen torf würde den ph-wert senken. da stand unter anderem drin, dass man sehr viel torf benötigen würde, um überhaupt eine ph-senkende wirkung nachzuweisen. wichtig ist, zu wissen, in welcher abhängigkeit die wasserwerte zueinander stehen. dann kann man ganz bequem, günstig und schnell mittels salzsäurelösungen ziemlich genaue wasserwerte einstellen. dazu eine gute referenz: http://www.deters-ing.de/Wasser/ph.htmsorry für die ernüchterung.zur düngung: da die betroffene kamelie im wachstum steckt, finde ich stickstoffdüngung angebracht. gerade schiebt sie das zweite blatt aus der knospe. alle anderen pflanzen werden natürlich ausgespart.
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

jens » Antwort #1444 am:

@ semicolonIch sag ja, keine Ahnung wie sich der Torf auf den Ph-Wert auswirkt. Auf jeden Fall schadet´s nicht. Mein Torfverbrauch hält sich eigentlich auch in Grenzen. ;)Falls du es mit der Düngung probierst, dann nimm lieber etwas weniger. Ich kann Hakaphos grün ( 20 - 5 - 10 ) empfehlen, ein stickstoffbetonter Dünger mit saurer Wirkung. Du solltest aber sofort aufhören wenn du merkst das sie ihr Wachstum einstellt. Kamelienwurzeln sind recht salzempfindlich.
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1349
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

semicolon » Antwort #1445 am:

danke jens, ich werde mir den dünger mal besorgen. ich nehme momentan einen handelsüblichen gründünger in flüssiger form.
Nihlan

Re:Kamelien 2007

Nihlan » Antwort #1446 am:

Huhu,also ihr macht ja aus Kamelien eine echte Wissenschaft. ;D Meine müssen mit Brunnenwasser leben, dessen PH-Wert ich nicht kenne. Dazu gibt es guten einfachen teilweise lehmigen Gartenboden, dem bei der Pflanzung Torf zugegeben wird. Ich beschneide die Pflanze nicht, breche keine Knospen aus. Dünge nach der Blüte bis Abschluss des Wachstums kurzeitig mit Langzeitdünger. Fertig. ;D Und was soll ich sagen sie blühen und wachsen ohne Ende. 8) LGNihlan
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

jens » Antwort #1447 am:

Hallo Nihlan,stimmt, das ist schon etwas ins Detail gegangen. Mit irgendwas muss man sich ja beschäftigen, wenns bis zur Blütezeit noch so lange hin ist. ;DLgJens
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

jens » Antwort #1448 am:

Auch wenns mir etwas schwer fällt :'(, meine vor kurzem verblichene Kanjiro zur Einstimmung der Kameliensaison die ja bald schon mit den Sasanquas beginnt.CIMG0855_600x600_100KB.jpgKanjiro1.jpgPS: Nur für dich Nihlan, nicht das du wieder behauptest es würde hier zu theoretisch zugehen. 8) ;D
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1349
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

semicolon » Antwort #1449 am:

schöne bilder, jens.ich habe auch noch ein paar impressionen aus den letzten tagen. zur daseinsberechtigung des himmelbildes: ich habe gerade meine kamelien eingeräumt, als sturm aufzog. dabei kam diese wahnsinnige himmelsfarbe zum vorschein - der beeindruckendste himmel, den ich hierzulande je gesehen habe.BildBildBildBildbtw: superthrive scheint zu wirken. die kranke pflanze hat gerade die knospe komplett geöffnet, alles scheint sich schneller zu entwickeln. meine ensete schiebt gerade blätter im 2-tages-takt.ich bin nächste woche in dresden/ königsbrück auf der durchreise, zwar haben wir gerade keine kameliensaison, aber es wäre trotzdem interessant, meine lieblinge im blattgrün zu bestaunen. aber wo?
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2007

Violatricolor » Antwort #1450 am:

SOS @ semicolonin Zuschendorf!!! Zur Seidel-Kollektion!!Übrigens, Deine Bilder sind ja prachtvoll, einschliesslich Himmel! :oJetzt 'mal eine ganz allgemeine, für mich aber sehr komplizierte Frage : wie prüft Ihr die Triebe, die als Stecklinge zu gebrauchen sind? Macht Ihr das mit FingerspitzengefühL? Also, das Holz soll ja nicht zu jung aber auch nicht vollständig verholzt sein. Da liegt die Schwierigkeit : in der Mitte :D !!Und, wenn Ihr schneidet, seht Ihr dann Euch eher den Schnitt der Pflanze an, oder die Länge bzw. Kürze des Stecklings?? Na ja, den kann man sich ja auch noch zur Not zurechtschneiden....Oder seht Ihr Euch den Kalender an?LGViolatricolor
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1349
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

semicolon » Antwort #1451 am:

hallo viola 8) ich habe die steckis geschnitten, wenn die blätter offensichtlich fertigentwickelt waren und die terminalknospe gut sichtbar erschien. zu dem zeitpunkt waren die triebe schon sehr fest, fast verholzt, es ist dann praktisch nicht mehr möglich, sie zu verbiegen, wie die grünen. die stecklinge mit nicht fertig entwickelten blättern tun sich sehr schwer. sämtliche jungen blätter werden binnen tagen abgeworfen. länge der stecklinge habe ich bisher außer acht gelassen. ich habe sowohl lange (10-15 cm) als auch mini (4-5 cm) drin, und beide sehen nach wochen noch gut aus. ich achte jedoch meistens darauf, dass mindestens 1-2 knospen im substrat vergraben sind. jedoch keinesfalls die blätter.und wiederholt kann ich nur warnen: direkte sonne, auch nur 2 minuten lang, hat eine verheerende wirkung.zur statistik: ich habe noch keinen steckling bewurzelt, was nicht heißen soll, dass sie mir eingegangen sind, es ist nur mein erster versuch :D
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2007

cornishsnow » Antwort #1452 am:

Ahoi zusammen! :)@ ViolaIch habe es auch so wie semicolon gehalten, der beste Zeitpunkt scheint mir zu sein, wenn sich die Neutriebe von grün zu braun verfärben, sie sehen dann ein wenig fleckig aus. Aber auch hier führen verschiedene Methoden zum Erfolg. ;)@ semicolonDie berühmte Kamelie in Pillnitz solltest Du auf keinen Fall verpassen, sie ist schließlich die Größte Europas und nicht umsonst der einzige Baum in unserem Land, der unter Denkmalschutz steht! :) Es gibt dort übrigends auch Jungpflanzen dieser berühmten Kamelie zu kaufen und meiner Meinung nach lohnt sich die Sorte sehr, eine wunderschöne einfache, rote und reichblühende Kamelie. @ NihlanIch bin bei der Pflege auch nicht so genau, die ausgepflanzten bekommen im Herbst oder Frühjahr eine Mulchschicht und müssen ansonsten selber klarkommen, nur Jungpflanzen und Päppelkinder werden stärker umsorgt. Rückschnitt und in Form bringen mache ich eigentlich nur bei Jungpflanzen bei den älteren ist es selten nötig, allerdings habe ich auch nicht viele große Kamelien. ;)LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2007

Violatricolor » Antwort #1453 am:

Vielen Dank zusammen! Da bin ich jetzt ja nun ein gutes Stück weiter!Gute Fahrt nach Dresden und zu den Kamellien-Schönen!LGViolatricolor
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2007

Violatricolor » Antwort #1454 am:

.... und wenn Du uns noch liest, ich vergass einen anderen interessanten bot. Garten, der befindet sich in Tharandt! ;)Fotos nicht vergessen, bitte!LGViolatricolor
Antworten