News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hippeastrum (Gelesen 438255 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17857
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Hippeastrum

RosaRot » Antwort #1455 am:

Und das ist das ganz normale Wuxal? Ich habe gesehen, dass es bei denen ja auch Blühdünger usw. usw. gibt. Könnte man ja dann die Aminosäuren auch mittels Auxym oder ähnlicher "Growpusher" - Präparate zugeben (in sehr homöopathischer Dosierung- habe ich dieses Jahr mal ausgesetzt, bei den Hibisken.)
Viele Grüße von
RosaRot
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re: Hippeastrum

haweha » Antwort #1456 am:

Yo, das ganz normale WUXAL 8-8-6 Universal-Dünger; auf der Flasche steht in größerer Schrift "Manna" - und in kleinerer Schrift "Wilhelm Haug GmbH & Co KG"
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re: Hippeastrum

haweha » Antwort #1457 am:

11 Zwiebeln H.papilio im 60 cm-Streckbett ;)Wer findet die Knospe? ;D
Dateianhänge
100_3985.jpg
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Benutzeravatar
Ramarro
Beiträge: 51
Registriert: 30. Mär 2015, 19:11

Re: Hippeastrum

Ramarro » Antwort #1458 am:

Na, gleich in der vorderen Reihe die erste links. Sind das Sämlinge?Grüße,Rolf
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re: Hippeastrum

haweha » Antwort #1459 am:

Sämlinge... schön wär's!Nein das ist die Hälfte meines wieder aufgepäppelten Bestandes, aus ursprüngliich zwei Zwiebeln. Insgesamt sind es 24, und ich schätze 6 davon haben Blühgröße. Ich habe aber eine andere Kiste, da sind 12 Sämlinge von "Exotic Star" x H.papilio drin,das ist nach meiner Einschätzung ungefähr so gut wie Sämlinge von H.papilio.Der "übliche" Klon von H.papilio ist halt selbststeril ::)
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Benutzeravatar
Ramarro
Beiträge: 51
Registriert: 30. Mär 2015, 19:11

Re: Hippeastrum

Ramarro » Antwort #1460 am:

Mittlerweile gibt es mehr als den "üblichen" Klon, den ich zwar auch habe, aber vor ein paar Jahren (als es wieder welche gab) habe ich von R.C. einen bekommen, der deutlich grünere Blüten hat, und aus anderer Quelle einen, der sowieso aus Samen gezogen war.
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re: Hippeastrum

haweha » Antwort #1461 am:

"PapMinPic1"; Sehr schöne fette Erstblüte aus der ältesten Brutzwiebel:
Dateianhänge
100_4014.jpg
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re: Hippeastrum

haweha » Antwort #1462 am:

Hmmm...
Dateianhänge
100_4015.jpg
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re: Hippeastrum

haweha » Antwort #1463 am:

Noch 'ne F2 von "Chico" x H.papilio.Sehr kompakt und die kleinste mit nur 11 cm Blütendurchmesser
Dateianhänge
100_4007.jpg
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re: Hippeastrum

haweha » Antwort #1464 am:

Ein besseres Bild
Dateianhänge
100_4008.jpg
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re: Hippeastrum

haweha » Antwort #1465 am:

Noch ein Geschwisterchen in Ziegelrot und mit eigenwilliger Förmlichkeit:
Dateianhänge
100_4005.jpg
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re: Hippeastrum

haweha » Antwort #1466 am:

Individualität ist alles:
Dateianhänge
100_4001.jpg
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re: Hippeastrum

haweha » Antwort #1467 am:

Und noch zwei Favoriten mit knalligen Farben:
Dateianhänge
100_3997.jpg
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32221
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Hippeastrum

oile » Antwort #1468 am:

Warum soll man eigentlich ausschließlich von unten gießen?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re: Hippeastrum

haweha » Antwort #1469 am:

Um das Wasser direkt dahinzubringen, wo der überwiegende Hauptteil des Wurzelwerkes sitzt: Unten. Anstatt die Zwiebel nasszumachen. Bei mir war es der Durchbruch zwecks erfolgreicher Massenkultur von Rittersternen. Wer allerdings so viel gießt, dass Wasser im Untersatz stehen bleibt, oder wer chronisch so-viel zu-viel gießt, dass allmählich dunkle Flecken auf der Substratoberfläche erscheinen, der richtet mit dem Gießen von unten mehr Schaden an. Knochentrockene Substrat-Oberflächen kann man dagegen mit dem Inhalt von Ameisen-Vernichter-Sprühflaschen gegen allerlei Ungeziefer chemisch versiegeln 8) Der zweite Stiel von meinem aktuellen F2 Super-Trümmchen in violett
Dateianhänge
100_4035.jpg
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
Antworten