News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arum + Verwandte (Gelesen 241714 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

Ulrich » Antwort #1470 am:

'Golden Age' nach einigen Sonnentagen
Dateianhänge
DSC_7467_DxO.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2163
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Arum + Verwandte

Schnäcke » Antwort #1471 am:

Mathilda1 hat geschrieben: 8. Apr 2023, 20:37
Habt ihr eigentlich irgendwo Bilder zu den Sorten Godzilla` Aronstab,Godzilla`s Brother` ,`Godzilla`s Sister`,`Lord Aron` ,`Nostradamus`,`Painted Man gefunden? Dresdner Stauden führt die zwar,(neu?) aber ohne bild oder Beschreibung. Im internet konnte ich generell nichts zu spezielleren Sorten finden, die beste Quelle ist tatsächlich dieser thread hier in garten pur.
auch auf der Seite von Monksilver leider nix

Dieses Problem hatte ich vor ein paar Jahren auch. Nach einem Telefonat hatte ich mich dann für ‚Lady Aron‘ und ‚Godzilla‘ entschieden, da gesagt wurde, dass die Unterschiede nicht sehr groß seien.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2163
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Arum + Verwandte

Schnäcke » Antwort #1472 am:

Ulrich hat geschrieben: 10. Apr 2023, 19:26
'Golden Age' nach einigen Sonnentagen

Sind bei ‚Golden Age‘ die Blattadern gelb gefärbt oder macht die Pflanze insgesamt einen gelblichen Eindruck? Sind die Blätter in Natura auch so hell? Ich frage, da ich Sämlinge habe, die mit der Frühlingssonne auch gelbe Blattadern bekommen. Ich bekomme nur nicht ein ordentliches Foto hin.
.
Begeistert bin ich von ‚Miss Janay Hall‘. Es ist ein Arum mit kleinen Blättern. Allerdings muss ich die grünen Blätter noch entfernen.
Dateianhänge
C6570775-9FED-4EA1-B01A-4B976C417C98.jpeg
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32095
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Arum + Verwandte

oile » Antwort #1473 am:

Bringt es denn etwas, die grünen Blätter abzurupfen? Die treiben doch aus dem Wurzelstock aus.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Arum + Verwandte

lerchenzorn » Antwort #1474 am:

Würde ich auch denken, falls diese grünen Blätter nicht noch nachfärben. Da hilft wohl nur, den Stock aufzunehmen und zu schauen, ob sich ein Sämling hinein gemogelt haben kann.

Falls das aus ein und dem selben Rhizom treibt, würde ich mich fragen, was die Sorte wert ist, wenn sie so schnell in Sprossmutationen in normales Grün zurückschlägt.
Hausgeist

Re: Arum + Verwandte

Hausgeist » Antwort #1475 am:

Arum creticum, eine Blüte weniger, als im letzten Jahr, aber immerhin.

Bild
Dateianhänge
2023-05-02 Arum creticum.jpg
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

Dunkleborus » Antwort #1476 am:

Toll! :D Ist der bei dir winterhart, oder wird der geschützt?
Alle Menschen werden Flieder
Botanic
Beiträge: 165
Registriert: 9. Nov 2022, 09:39
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

Botanic » Antwort #1477 am:

Oh schön! Die schaffen es ausgepflanzt in Brandenburg wie es aussieht.
Mir ist fast meine komplette Arum und Arisaema Sammlung verfault diesen zu feuchten Winter. Ich hätte die Töpfe überdacht aufstellen müssen. Auf dem Balkon in Kübeln. Ich darf neu anfangen.
Nur Arum purpureospathum und Arum italicum „pictum“ sowie Arisaema kiushianum und eine ohne Namensschild(hatte schon die Schilder weggenommen, weil ich dachte verfault) haben überlebt, ich könnte heulen.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32095
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Arum + Verwandte

oile » Antwort #1478 am:

Arum creticum überlebt auch bei mir seit Jahren ausgepflanzt. Nur mit dem Blühen hat er es nicht so.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Hausgeist

Re: Arum + Verwandte

Hausgeist » Antwort #1479 am:

Dunkleborus hat geschrieben: 3. Mai 2023, 06:37
Toll! :D Ist der bei dir winterhart, oder wird der geschützt?


Er steht halbwegs geschützt, nah am Haus. In der Ecke überlebt sogar Begonia pedatifida seit ein paar Jahren ausgepflanzt. Mit der ersten Blüte hatte er sich aber einige Jahre Zeit gelassen.
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1319
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

semicolon » Antwort #1480 am:

Mir sind mehrere schön gefärbte pictumse durch Dummheit erfroren. Alles war wie immer: Frostwelke, nach dem Auftauen wieder frisch und knackig. Irgendwann kamen mir aber schöne knackige Blätter ohne Erdkontakt entgegen, die dazugehörigen Knollen waren einfach vermatscht. Nur ein ausgepflanztes Minipflänzchen hat überlebt und ist bis heute grün.
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Arum + Verwandte

Irm » Antwort #1481 am:

Mein Arum creticum ist dieses Jahr prächtig.
.
Bild
Dateianhänge
DSCF7875.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16636
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

AndreasR » Antwort #1482 am:

Arum creticum ist wirklich toll! :) Aber auch Arum italicum ist zur Zeit sehr schön anzuschauen, mein Exemplar blüht gerade (und man riecht es auch ein wenig ;) ):

Bild

Der Blütenstand erinnert mich immer an ein aufgeblasenes Segel im Wind. :D
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Arum + Verwandte

Norna » Antwort #1483 am:

Der Vergleich passt sehr gut! :)

Meine Lieblingssorte: ´Chui´.

Bild
Hans-Herbert
Beiträge: 2132
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Arum + Verwandte

Hans-Herbert » Antwort #1484 am:

Hoffentlich wird meine Arum italicum auch bald blühen ?!
Dateianhänge
Hoffentlich.jpg
Antworten