News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erythronium ab 2013 (Gelesen 178122 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Erythronium ab 2013

cydora » Antwort #1470 am:

Oh, Falk, das sind ja bezaubernde Bilder und Kombinationen :D wunderschön!
Bei mir gedeiht nur Pagoda. Alles andere ist verschwunden. In Mannheim konnte ich 2 E. revolutum nicht widerstehen, mal schauen, ob die nächstes Jahr wiederkommen.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Erythronium ab 2013

lerchenzorn » Antwort #1471 am:

Ich wüsste nicht, dass ich jemals einen weiß blühenden Erythronium dens-canis gekauft hätte. Oder hat mir den in den letzten ein, zwei Jahren jemand hier von pur vermacht? (Gleich daneben steht eine geschenkte Anemone-nemorosa-Sorte.) - Jedenfalls freue ich mich sehr über die schöne Blüte und hoffe auf Zuwachs.
Bild

@Cydora
Bei Erythronium revoutum muss man manchmal etwas länger warten. Er treibt nach meiner Erfahrung später aus als andere Arten.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Erythronium ab 2013

cydora » Antwort #1472 am:

Danke für den Hinweis.
Meine Mannheimbeute 8) :D
Dateianhänge
20240314_131453.jpg
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Erythronium ab 2013

LissArd » Antwort #1473 am:

Bisher habe ich nur Erythronium 'Pagoda' und 'White Beauty' im Garten, die blühen immer zuverlässig, aber nie vor Ende März, Anfang April. Was mich in diesem Jahr wundert, ist dass nun Erythronium an Stellen auftaucht, wo ich noch niemals irgendwelche Blumenzwiebeln gesetzt habe, viele Meter von den bewusst gepflanzten Hundszähnen entfernt. Wenn die sich ja gar nicht über Samen vermehren, wie ist das möglich?
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
foxy
Beiträge: 2812
Registriert: 14. Dez 2018, 10:03

Re: Erythronium ab 2013

foxy » Antwort #1474 am:

Da haben Mäuse ein Hundszahn Lager angelegt und dann vergessen.
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Erythronium ab 2013

helga7 » Antwort #1475 am:

Bei mir gehts jetzt endlich auch los, ein Horst Erythronium dens canis niveum blüht. :D
Letztes Jahr gabs einen Einbruch mit nur drei Blüten, nachdem wir davor schon bei neun Stück waren. Heuer sinds wieder deutlich mehr. :D

Bild

Bild
Ciao
Helga
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Erythronium ab 2013

LissArd » Antwort #1476 am:

helga7 hat geschrieben: 19. Mär 2024, 21:21
Bei mir gehts jetzt endlich auch los, ein Horst Erythronium dens canis niveum blüht. :D
Letztes Jahr gabs einen Einbruch mit nur drei Blüten, nachdem wir davor schon bei neun Stück waren. Heuer sinds wieder deutlich mehr. :D
Was für ein tolles Exemplar! Wirklich wunderschön 🤩
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Erythronium ab 2013

cydora » Antwort #1477 am:

Dem kann ich mich nur anschließen :D
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Erythronium ab 2013

helga7 » Antwort #1478 am:

Und noch schnell unters Röckchen geschaut :D

Bild
Ciao
Helga
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

APO-Jörg » Antwort #1479 am:

Wirklich sehr schön.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

lord waldemoor » Antwort #1480 am:

bei mir ist mit canis vorbei blühn schon pagoda
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Erythronium ab 2013

Miss.Willmott » Antwort #1481 am:

helga7 hat geschrieben: 20. Mär 2024, 15:27
Und noch schnell unters Röckchen geschaut :D

Bild


Ein Traum! Beneidenswert! Aber auch bei mir gedeihen nur die 'Pagoda'.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Hans-Herbert
Beiträge: 2150
Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Erythronium ab 2013

Hans-Herbert » Antwort #1482 am:

Erythronium Pagoda.
Dateianhänge
Pagoda.jpg
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Erythronium ab 2013

helga7 » Antwort #1483 am:

Bei mir blühen bisher nur Erythronium dens canis. Ich hab Pink Perfection einmal das Röckchen gelüftet, damit man die schöne Zeichnung sehen kann. :D

Bild
Ciao
Helga
Benutzeravatar
tinygarden
Beiträge: 197
Registriert: 27. Apr 2022, 14:03
Region: CH-Mittelland

Re: Erythronium ab 2013

tinygarden » Antwort #1484 am:

helga7 hat geschrieben: 20. Mär 2024, 15:27
Und noch schnell unters Röckchen geschaut :D



Ist die traumhaft schön :D!! Die pinke ist auch sehr hübsch!
Ich habe nur die Pagoda, und die serbelt :-\
Antworten