News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" (Gelesen 203407 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Mediterraneus » Antwort #1470 am:

:o
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

partisanengärtner » Antwort #1471 am:

Heute bei Regen sehen sie so aus. Auch heute früh als es noch nicht klar war das es regnet hingen sie wieder. Ein pflanzliches Barometer.
Dateianhänge
Helli-lig-ax-regen.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

partisanengärtner » Antwort #1472 am:

Sollte es tatsächlich eine ungewöhnliche Farbvariante sein, so weit nördlich in den Bergen. (Lago die Bolsena) habe ich ein Problem.Ich habe leider keine Aufzeichnungen über den genauen Fundort. Ich wollte nurnoch ein paar Pflänzchen ziehen als Gesellschaft für mein Einzelexemplar.Ich wußte ja nicht das Charlys schon so groß sind das man was abstechen kann.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

lubuli » Antwort #1473 am:

axel, ich kann mir nicht helfen, für mich sieht es ganz nach hybridus aus. aber so eine zartrosafarbene mit liguricuslaub hat was. :D
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Mediterraneus » Antwort #1474 am:

Aber diese Harlequin-Blüte :-*
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

*Falk* » Antwort #1475 am:

Die Sonne scheint und endlich sind die H. viridis aufgeblüht.Sie kamen als 1-jährige Sämlinge in den Garten und stammen vom Rande einer Kuhweide am Monte Brè. Das Grün ist richtig satt.Bild
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Ulrich » Antwort #1476 am:

Ich denke, mein thibetanus steht zu dunkel. Voll im Schlagschatten einer Hauswand, und richtig nasse Füsse. Nach der Blüte wird sie mal umgesetzt. Nur wohin.
Dateianhänge
Hel.th.1.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Scabiosa » Antwort #1477 am:

Hier wird es gleich sicher jede Menge Platzangebote geben....Zauberhaft die Blüte, Ulrich.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

partisanengärtner » Antwort #1478 am:

Bei Charly blühen gerade die H.liguricus aus meinem ersten Samenimport. Sie duften wirklich köstlich. Kein Hauch von seltsamen Farben.
Dateianhänge
Helleborus-liguricus-charly2014kl.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21069
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

zwerggarten » Antwort #1479 am:

:o wowwowwow! :D axel, genau wo gab es davon samen?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

lubuli » Antwort #1480 am:

Bei Charly blühen gerade die H.liguricus aus meinem ersten Samenimport. Sie duften wirklich köstlich. Kein Hauch von seltsamen Farben.
und tolles laub!
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

partisanengärtner » Antwort #1481 am:

Die sind ein Import von einem Standort am Lago di Bolsena. Von dieser Pflanze habe ich jetzt einen Ableger der aber im Moment nicht ganz so gut riecht. Es war eine Raubtiernote dabei. Die ich bei besserem Wetter bei Charly nicht gerochen habe. Die Sämlinge vom letzten Import von dort sind mir noch nicht durch Duft aufgefallen. Das tun sie scheinbar nicht immer, wie mir Charlies Ableger die Tage davor bewies.Leider ist die Farbe bei den neuen so schräg das Zweifel an der Artzugehörigkeit besteht. :PIch habe jetzt mal kreuzbestäubt zwischen rosa und diesem Harlekin. Das sind die ersten die aus dieser Aussaat blühen. Mal sehen was die anderen in den folgenden Jahren machen
Dateianhänge
H.unbekannt-ax.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

partisanengärtner » Antwort #1482 am:

Das Laub wird mit den Jahren immer feiner geschlitzt bei dem Typ. Nur meine Ableger sind sauer und hat wieder jugendlicheres Laub.In normalen Wintern sind sie aber nicht grün. Die Blüten sind von diesem bunten Teil genauso groß wie die grünen. Ist aber eine Erstblüte. Ich werde sie nach der Saison umpflanzen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28481
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Mediterraneus » Antwort #1483 am:

Bei Charly blühen gerade die H.liguricus aus meinem ersten Samenimport. Sie duften wirklich köstlich. Kein Hauch von seltsamen Farben.
Sehr schön. Gefällt mir sehr :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Irm » Antwort #1484 am:

Ich denke, mein thibetanus steht zu dunkel. Voll im Schlagschatten einer Hauswand, und richtig nasse Füsse. Nach der Blüte wird sie mal umgesetzt. Nur wohin.
Wenn sie brav blüht, würde ich sie lassen, wo sie ist, ehrlich gesagt ! Ich habe dieses Jahr eine sonniger gesetzt, aber das ist ein mittlerweile 5jähriger Sämling, der einfach nicht größer wurde.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten