News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 893763 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28350
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #1485 am:

:D
Dateianhänge
August_2013_036.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #1486 am:

Dies Beet hatte ich schon gezeigt. Hier ein noch ein weiteres Foto, welches mein Nachbar aufgenommen hat.Wie man sieht, prägen viele Silbertöne das Beet im August. So ein Beet kann es in der Natur nicht geben, aber es kommt meinem Traum einer exotisch angehauchten, Wiese schon sehr nahe.Bild
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #1487 am:

BildEinträchtig in Orange: Asclepias tuberosa und Kniphofia galpinii
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #1488 am:

Bild
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28350
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #1489 am:

Damit kannste auf der Chelsea Flower Show Preise gewinnen :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Ulli L.

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Ulli L. » Antwort #1490 am:

Tolle Stauden, tolle Farben, tolle Fotos. :DBin begeistert!
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #1491 am:

Hier einige Fotos des kleinen, aber feinen Kiesgartens in der Staudengärtnerei Hügin.Ein Besuch sei allen Liebhabern trockenheitsverträglicher, mediterraner Pflanzen empfohlen.Die Spezialität der Gärtnerei sind aber auch Annuelle! Der Katalog ist ein Must-have. Der größte Wermutstropfen: Es gibt leider keinen Versand. Aber Freiburg und die Region ist ohnehin eine Reise wert. Eine weitere, große und bekannte Staudengärtnerei ist quasi um die Ecke in Laufen. Noch ein paar Kilometer weiter, und man kann den Garten in Ettenbühl besuchen....BildBildZauschneria cana 'Schiefflin's Choice' niedriger, kompakter Wuchs, ausgeprägt graulaubig, frosthart
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #1492 am:

BildNoch eine Zauschneria links: 'Olbrich's Silver'
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #1493 am:

BildWer errät dieses Gras?
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #1494 am:

BildKaum zu glauben: Eine Vernonia für den Kiesgarten!
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #1495 am:

So sieht der Garten im Frühsommer aus:BildBild
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18482
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Nina » Antwort #1496 am:

Seit Tagen stöbere ich in diesem Thread. Aber desto mehr ich sehe, desto weniger kann ich mich für die schönste Pflanzung oder die wichtigsten Stauden bzw Zwiebelpflanzen in meinem neu anzulegenden Kiesbeet entscheiden.Es ist wirklich schrecklich. :-\
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Danilo » Antwort #1497 am:

Wer errät dieses Gras?
Vielleicht Sporobolus wrightii?Und das große Gras auf dem ersten Bild vor dem Gewächshaustor: Muhlenbergia rigens? Gedeiht auch hier hervorragend, ein wunderbarer Strukturbildner und Raumteiler im Kiesgarten. Blüht hier leider deutlich später.Diese Kies-Vernonia reizen mich schon lange, sind diese dort erhältlich?Nina, den Dreh hast Du spätestens nach zwei Jahren Kiesgartenkultur raus. Für mich hat sich die Spreu vom Weizen zügig getrennt. Es gibt etliche Kiesgartenpflanzen, die sich außerhalb der Blütezeit nicht wirklich Mühe geben, gartenwürdig auszusehen. Insbesondere in kleinräumigen Anlagen erscheint mir Berücksichtigung der Nach-Blüte- bzw. Wintersilhouette besonders wichtig.Asphodeline- (wie im Bild) und Asphodelus-Arten sind für mich z.B. schon ein Muss, die pflanze ich sehr gerne. :)Vielen Dank für die Einblicke Jo, in die Ecke verschlägt es mich so schnell leider nicht (zuletzt 2003).
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18482
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Nina » Antwort #1498 am:

Danilo,ich habe ja schon eine Weile ein Kiesbeet:
Freut mich, daß es euch gefällt. Ich bin auch sehr glücklich darüber. :D Auf dem ersten Bild ist hauptsächlich Lavendel und Stipa tenuissima (das zarte Gras) zu sehen. Hinten links in der Höhe ist auch noch Verbena bonariensis . Das ist wunderbar mit Gräsern kombiniert.Ich habe noch viele andere Gräser, aber die sind in ihrem Jugendstadium noch nicht so präsent oder werden verdeckt: verschiedene Panicum zB. P. virgatum 'Heiliger Hain', Stipa gigantea und das nicht winterharte Pennisetum setaceum 'Rubrum'.Gravel border 4Pennisetum setaceum 'Rubrum' mit Euphorbia rigidaNoch sieht es mir etwas zu "kieslastig" aus, aber das wird sich nächstes Jahr im Nu ändern. ;)
Jetzt will ich es neu angehen, weil ich die ganze Erde austauschen möchte um endlich die ganzen unerwünschten Zwiebelpflanzen aus dem Beet zu bekommen. Vor allem Eranthis und Ornithogalum umbellatum, die schon vorher im Beet waren stören im Frühjahr die Optik extrem.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #1499 am:

Ja, die "Kies-Vernonia" ist dort erhältlich. Es ist Vernonia lindheimeri, nach der ich auch schon auf der Suche war, und bei Hügin fündig wurde. Die gibt es meines Wissens noch nicht mal im Hermannshof, das will etwas heißen.Das schöne Gras ist muhlenbergia emersleyi.Hier mal meinen Respekt und Dank für den Botaniker Ferdinand LindheimerMan denke auch an Gaura lindheimeri, auch unverzichtbar im Kiesgarten.
Liebe Grüße

Jo
Antworten