Seite 100 von 113
Re: Die ersten Krokusse
Verfasst: 8. Mär 2018, 14:03
von Henki
Schön! :D Ich bin gespannt, wie es bei mir dieses Jahr auf der Frühblüherwiese aussehen wird.
Hier noch ein Neuzugang: Crocus tommasinianus 'Balkan White'
Re: Die ersten Krokusse
Verfasst: 8. Mär 2018, 14:46
von Rose de Resht
Ist es eigentlich normal, dass die von mir im letzten Spätherbst gesteckten Elfenkrokusse noch gar nicht zu sehen sind? Es waren mind. 500 Stück, die ich gesteckt habe, aber ich kann sie noch so gar nicht im Rasen entdecken. Standort ist sächsisches Tiefland, Zone 7a.
Re: Die ersten Krokusse
Verfasst: 8. Mär 2018, 14:55
von AndreasR
Die im Spätherbst gepflanzten Krokusse sind üblicherweise immer ein gutes Stück später dran, meine Mitte Oktober bzw. Anfang November gepflanzten Elfenkrokusse fangen auch gerade erst mit der Blüte an bzw. spitzen eben erst aus dem Boden.
Re: Die ersten Krokusse
Verfasst: 8. Mär 2018, 15:29
von Gartenplaner
;)
Gartenplaner hat geschrieben: ↑4. Mär 2018, 15:03...
Der erste Schwung meiner Crocus tommasinianus-Blüten wird wohl hin sein, da ich letzten Herbst noch nachgepflanzt hatte und die gerade mal die Spitzchen aus dem Boden streckten vor der großen Kälte, werden die wahrscheinlich noch blühen.
Re: Die ersten Krokusse
Verfasst: 8. Mär 2018, 15:43
von hymenocallis
Heute hab ich sie auch hier entdeckt - die ersten Krokusse :D
Dort, wo der Schnee schon getaut ist, spitzen sie raus - blaßgelbe und dunkellila (Sorte ???) - die Elfen sind noch knospig.
Mich erstaunt, daß die unter der Schneedecke einfach weiter ausgetrieben haben, völlig unbeeindruckt von der Eiseskälte , aber auch an Stellen unter der Dachtraufe ohne jeglichen Schutz durch Schnee blühen sie.
Re: Die ersten Krokusse
Verfasst: 8. Mär 2018, 16:00
von Conni
Rose hat geschrieben: ↑8. Mär 2018, 14:46Ist es eigentlich normal, dass die von mir im letzten Spätherbst gesteckten Elfenkrokusse noch gar nicht zu sehen sind? Es waren mind. 500 Stück, die ich gesteckt habe, aber ich kann sie noch so gar nicht im Rasen entdecken. Standort ist sächsisches Tiefland, Zone 7a.
Sei froh, dass sie noch nicht so weit waren. Bei mir (in Dresden, Elbnähe) sind die Blüten der Elfenkrokusse vom Kahlfrost zerstört worden. Jetzt hoffe ich auf die späteren Krokusse. :)
Re: Die ersten Krokusse
Verfasst: 8. Mär 2018, 17:15
von Orchidee
Bei mir fingen sie gerade an zu blühen als der Frost kam. Nun liegen alle platt und sind dahin für dieses Jahr.
Ebenso meine bunten Lenzrosen. :'( :'(
Re: Die ersten Krokusse
Verfasst: 9. Mär 2018, 09:12
von pearl
raiSCH hat geschrieben: ↑8. Mär 2018, 13:40Die Elfen kommen jetzt mächtig:
solch ein Bestand ist erstrebenswert. In 40 Jahren gewachsen?
Re: Die ersten Krokusse
Verfasst: 9. Mär 2018, 09:40
von Rieke
Bei mir haben die Blüten der Elfenkrokusse den Frost leider nicht überstanden.
Wer frisst eigentlich Krokusse? Ich habe im letzten Herbst im Garten meiner Eltern Krokusse gesteckt. Bei meinem Besuch neulich habe ich festgestellt, daß irgendein Biest die Pflanzen am Blattansatz einfach abgefressen hat. >:( Oder die Zwiebeln sind weg und nur noch die Blätter da. Da der Boden gefroren war, konnte ich das nicht überprüfen. Wühlmäuse sind keine in dem Garten. Wer auch immer das war, die meisten Krokusse sind weg :( >:(.
Re: Die ersten Krokusse
Verfasst: 9. Mär 2018, 10:00
von Gartenplaner
Katrin hat geschrieben: ↑2. Nov 2015, 19:38Krokusse fressen hier die Maulwurfsgrillen. Ich habe nun von einem lieben Forumsmitglied viele, viele Krokus tommasinianus bekommen und im Frühling noch einmal überall verteilt. Einige hundert in den Jahren zuvor brachten keinen Erfolg. Ich weiß nicht, wie man schnell genug so viele kriegt, dass die Werren ihnen nicht genug zusetzen können. Vielleicht hats heuer geklappt.
...
Re: Die ersten Krokusse
Verfasst: 9. Mär 2018, 10:14
von raiSCH
pearl hat geschrieben: ↑9. Mär 2018, 09:12raiSCH hat geschrieben: ↑8. Mär 2018, 13:40Die Elfen kommen jetzt mächtig:
solch ein Bestand ist erstrebenswert. In 40 Jahren gewachsen?
Nein, vor 15 Jahren 100 Stück gesetzt, dann gewachsen.
Re: Die ersten Krokusse
Verfasst: 9. Mär 2018, 10:33
von Gartenplaner
Ist der Ausgangsbestand auch mit auf den Bildern oder sind das alles Sämlinge?
Re: Die ersten Krokusse
Verfasst: 9. Mär 2018, 10:41
von raiSCH
Das kann man nicht mehr unterscheiden - ich habe damals ziemlich weitmaschig gepflanzt. Ich habe vergessen zu erwähnen, dass ich vor ca. 10 Jahren nochmals 50 nachgesteckt habe, um einen anderen Klon miteinzubringen. In der Mitte ist ein Streifen frei geblieben, um noch durchgehen zu können, aber er wächst jetzt langsam zu.
Inzwischen kommen Sämlinge im ganzen Garten, auch vor dem Haus und im Pflaster.
Re: Die ersten Krokusse
Verfasst: 9. Mär 2018, 10:56
von Gartenplaner
Ok, danke!
Ja, ich seh den Streifen :)
Ich frage, weil ich ja über die letzten 4 Jahre einige C. tommasinianus gepflanzt habe, allerdings mach ich das bei mir in der Wiese so, dass ich eine Lehmscholle mit dem Spaten "aufklappe" und dort dann 4-5 Knollen setze.
Jetzt kann ich an diesen "Gruppen" schon sehr deutlich die Tochterzwiebelvermehrung sehen, allerdings noch keine blühenden Sämlinge dazwischen.
Ich hoffe, das kommt noch, denn diese locker-flockige Verteilung bei dir finde ich eigentlich schöner.

Das ist so eine 5er-Gruppe vom Herbst 2016:

Re: Die ersten Krokusse
Verfasst: 9. Mär 2018, 11:44
von Rose de Resht
Na dann hoff ich mal weiter, dass unsere Krokusse auch bald rausspitzen!