News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

was ist anders bei Dinkel? (Gelesen 7950 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

brennnessel

Re:was ist anders bei Dinkel?

brennnessel » Antwort #15 am:

Brigitte, Sauerteigextrakt musst du nicht kaufen,wenn du regelmäßig selber bäckst! Lass einfach so ca. 2 Esslöffel vom Teig übrig und behalte diesen in einem Schraubglas etc. in der Gemüselade im Kühlschrank auf. Vor dem nächsten Mal Backen mit Wasser anrühren und wie den Germ (die Hefe) zum Mehl geben. Nur Sauerteig ist uns zu sauer, weil man davon mehr nehmen müsste, damit der Teig richtig geht- ich gebe deshalb einen Teil Hefe dazu.Da wir jetzt auch meist nur zu zweit sind, backe ich auch selten. Da ist das mit dem eigenen Sauerteig nicht so gut. Er hält zwar lange, aber "ewig" auch nicht.... :-\ !LG Lisl
thomas

Re:was ist anders bei Dinkel?

thomas » Antwort #16 am:

Nur Sauerteig ist uns zu sauer, weil man davon mehr nehmen müsste, damit der Teig richtig geht- ich gebe deshalb einen Teil Hefe dazu.
warum nimmst du dann nicht nur Hefe?
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:was ist anders bei Dinkel?

riesenweib » Antwort #17 am:

weils dann schneller trocken wird.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
thomas

Re:was ist anders bei Dinkel?

thomas » Antwort #18 am:

Ach so. Danke.
Benutzeravatar
anis
Beiträge: 119
Registriert: 16. Jan 2006, 12:52

Re:was ist anders bei Dinkel?

anis » Antwort #19 am:

...daß es beim Kneten mehr klebte als z.B. Weißbrot nach dem selben Rezept, und ich deshalb immer nachträglich Mehl dazugeben mußte
Kann ich bestätigen. Wenn man Weißmehl-Rezepte in Vollmehl-Rezepte "übersetzen" will, sollte man immer mehr Mehl als angegeben nehmen, da das Vollmehl ja mehr nicht quellfähige Randschichten enthält.Liebe Grüße, anis.
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
martina 2
Beiträge: 13801
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:was ist anders bei Dinkel?

martina 2 » Antwort #20 am:

und für kuchen emmer. mmmmh. und auch einkorn. aber emmer ist geschmacklich noch besser für mich. beide ergeben übrigens sehr gelbe kuchen, während dinkel grauere farbe gibt. kamut ist in der mitte durch.
Brigitte, Emmer und Einkorn kenne ich gar nicht. Kannst du ein bißchen mehr über sie sagen? Bekommt man sie im Bioladen? Ist mir noch nicht bewußt untergekommen.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Gülisar
Beiträge: 585
Registriert: 28. Apr 2005, 09:09

Re:was ist anders bei Dinkel?

Gülisar » Antwort #21 am:

Oben bin ich sehr auf dem Thema Kneten von Dinkelteig rumgeritten. Meine, mich vage zu erinnern, ein Biolandwirt hätte uns erzählt, man könne Dinkelteig "kaputtkneten", das Eiweiß hätte eine andere Struktur als das von Weizen. Beim W. bildet sich der Kleber wohl erst durch die mech. Bearbeitung des Teiges aus 2 Vorstufen. Beim Dinkel wäre es zwar reichlich, aber störanfällig.Brennnessel, wir sind auch nur 2 Personen, den Sauerteig für den Ansatz friere ich zwischendurch immer ein, da ich auch unregelmäßig alle paar Wochen nur Sauerteigbrot backe. Der derzeitige Teig ist sicher schon 2 Jahre in Kultur......baldwiederdinkelbrotbackend, gülisar ;-)
martina 2
Beiträge: 13801
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:was ist anders bei Dinkel?

martina 2 » Antwort #22 am:

Meine, mich vage zu erinnern, ein Biolandwirt hätte uns erzählt, man könne Dinkelteig "kaputtkneten", das Eiweiß hätte eine andere Struktur als das von Weizen. Beim W. bildet sich der Kleber wohl erst durch die mech. Bearbeitung des Teiges aus 2 Vorstufen. Beim Dinkel wäre es zwar reichlich, aber störanfällig.
Das ist interessant. Irgendwas hab ich da schon noch im Kopf von "Klebereiweiß". Ich habe es wie Brigitte gemacht, zuerst in einer starken Küchenmaschine und dann auf dem Brett mit der Hand. Vielleicht ist nur manuell in diesem Fall geeigneter?
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Santolin
Beiträge: 946
Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9

Re:was ist anders bei Dinkel?

Santolin » Antwort #23 am:

Ich war langsamer als du, martina2. Ja der Kleber, der macht das Dinkelgebäck feinporiger. Ich backe viel mit Dinkel, auch Kekse. Da ist der Teig allerdingd fast genauso, wie mit Weizen, ein bischen mürber - ähnlich so, als ob Stärke dabei wäre.Was ich für's Leben gerne esse ist Grünkern, der unreif geerntete Dinkel.LG Santolin
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:was ist anders bei Dinkel?

elis » Antwort #24 am:

Hallo, Ihr Dinkelfreunde ! Ich verstehe zwar noch nichts über selber Brotbacken aber ich koche nur noch mit Dinkelmehl. Die Ernährungsspezialisten probagieren es so weil wir sowieso zu viel säuremachende Nahrungsmittel zu uns nehmen, dazu gehört zu viel Zucker, zu Weizenmehlprodukte und Dinkel ist das einzige Mehl, das im Körper keine Säure macht, darum ist so wertvoll. Nachdem ja unsere Körper sowieso total übersäuert sind, zu viel Wurst,zu viel Fleisch,zu viel Zucker und Weizenmehl darum erspart man dann schon bei dem Mehlprodukten dem Körper die Säurebildung.Und das ist ja nicht wenig. Ich backe sogar die Kuchen mit Dinkelmehl, die schmecken viel herzhafter. Ich nehme aber das gemahlene Dinkelmehl nicht das Vollkornmehl. Ich hoffe ich konnte zu dieser Diskussion etwas beitragen. liebe Grüße elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:was ist anders bei Dinkel?

Feder » Antwort #25 am:

Hallo ElisDas Säurethema interessiert mich sehr. Wo hast du denn die Info her, dass Dinkel nicht sauer reagiert? Ich finde, dass Dinkel einfach sehr gut schmeckt, z.B als Pfannkuchen.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:was ist anders bei Dinkel?

elis » Antwort #26 am:

Hallo Feder !Ich habe ein paar mal beim Heilfasten mitgemacht zum entgiften und unsere Gruppenleiterin ist eine Ernährungsfachfrau und die hat uns das erzählt, Dinkel ist ja ein Urgetreide und das war für den Menschen noch gesund. Immer wenn die Menschen der Natur ins Handwerk pfuschen dann kommt nichts gescheites dabei raus. Es gibt auch Bücher darüber, schau mal nach einen Buch über die Glyx - Ernährung, das ist echt interessant. Die Fachfrau hat uns auch über die Wichtigkeit aus ausgeglichenen Säure-undBasenhaushalt des Körpers Säure aufgeklärt. Es ist schon viel wert wenn man mit Dinkelmehl kocht und bäckt.Also dann bis bald elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
anis
Beiträge: 119
Registriert: 16. Jan 2006, 12:52

Re:was ist anders bei Dinkel?

anis » Antwort #27 am:

Dinkel ist ja ein Urgetreide und das war für den Menschen noch gesund
Ich hab mit den Heiligen zwar sonst nix am Hut, aber die Hl.Hildegard von Bingen hat als "Ernährungsfachfrau" auch schon einiges dazu zu sagen gewußt.http://www.paracelsus.de/heilv/natur_180.htmlLiebe Grüße, anis.
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:was ist anders bei Dinkel?

Zuccalmaglio » Antwort #28 am:

Wie definiert sich denn "Urgetreide"?Die heutigen (Kultur)dinkelsorten sind auch durch Jahrhundertebewußte oder unbewußte Auslese entstanden.Wieso sind denn sogenannte "Urgetreide" per se gesünder oder verträglicher als anderes Getreide?Letzlich kommt es lediglich auf die Inhaltsstoffe an. Von Anbau-, Lager- und Verarbeitungsbedingungen einmal abgesehen.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
anis
Beiträge: 119
Registriert: 16. Jan 2006, 12:52

Re:was ist anders bei Dinkel?

anis » Antwort #29 am:

Dinkel ist eine Urform des Weizens, auch Spelt genannt, und eine Kreuzung aus Emmer und Zwergweizen.Natürlich stimmt es, dass auch die "Urgetreide" keine Wildformen sind, aber es gab Dinkel schon in prähistorischer Zeit (Funde von Archäologen) und daher wird wohl angenommen, dass der menschliche Organismus sich jahrtausendelang an diese Sorten gewöhnt hat, wohingegen es die modernen Kultursorten (dazu zählt auch der heutige Weizen) erst seit verhältnismäßig kurzer Zeit gibt.Ob das physiologisch wirklich zutrifft, kann ich aber nicht sagen.Liebe Grüße, anis.
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
Antworten