Brigitte, da mußt bald mal wieder zu mir in den Garten kommen, meine Venosa Violacea blüht nämlich gerade. LG, BarbaraIch hoffe mal eine in natura zu sehen, um zu wissen, ob sie in den garten passt.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Clematis viticella venosa violacea (Gelesen 16975 mal)
Re:Clematis viticella venosa violacea
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Clematis viticella venosa violacea
OT :Dkagran, tapir, amrita. Reihenfolge keine wertung. ich schreib PM.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Clematis viticella venosa violacea
Noch eine Nahaufnahme, damit das Gefühl (muss ich haben) noch verstärkt wird
;)LG elis.

Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Clematis viticella venosa violacea


will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Clematis viticella venosa violacea
bei meiner C. v. VV sind die Farben etwas "verwaschener"Liebe Grüße, Barbara
-
- Beiträge: 2473
- Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
- Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
- Region: Landschaft Angeln
- Höhe über NHN: 28 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Clematis viticella venosa violacea
Ich habe die Sorte letztens bei der Aktion offener Garten erstmalig gesehen und bin überwältigt von der Zartheit der Blüte, der Clematis wickelte sich um eine alte Schwengelpumpe herum.Diese Sorte muss ich haben!LG,Soili
Re:Clematis viticella venosa violacea
hallo zusammen,jetzt muß ich das Thema doch mal rauf holen, weil mich interessieren würde, was aus deiner Venosa Violacea im Sommerflieder geworden ist, Cydora.Hab sie nämlich inzwischen auch und bin mir noch unsicher, wohin ich sie pflanzen soll. Susanne,deine Combi sieht traumhaft aus.
Klappt das alles nach wie vor zusammen?

liebe Grüße
Conny
Conny
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Clematis viticella venosa violacea
Wie das so ist mit geplanten Kombinationen...
Der Sommerflieder (gemeinsame Grenzbepflanzung) hat im vorletzten Winter einen schweren Schaden gehabt und hat auf Nachbars Seite nur noch einen Zweig getrieben. Direkt daneben steht ein mittlerweile großer Kirschlorbeer 'Etna', in den sich die Clematis vvV nun hineinwindet. Sie ist allerdings eine zarte Erscheinung - ganz im Gegensatz zu Elis' Exemplaren. Sie hat da einen schweren Stand - ohne Wurzelsperre gepflanzt, umringt von großen Sträuchern, am Boden noch Helleborus und Farne...Aus der CvvV-Sommerflieder ist also eine CvvV-Kirschlorbeer-Kombi geworden - und ich bin sehr zufrieden damit. Sie blüht seit Wochen immer mal mit paar Blüten, die vor dem dunkelgrünen ruhigen Hintergrund gut zur Geltung kommen. Gedüngt wird nur 1x im Frühjahr, gegossen von mir gar nicht, weil ich da nicht hinkomme...Dafür finde ich sie lobenswert robust!Leider habe ich offensichtlich von der Hauptblüte kein Foto gemacht.Hier die Situation im Ganzen:
die aktuellen Blüten:


Liebe Grüße - Cydora
-
- Beiträge: 2473
- Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
- Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
- Region: Landschaft Angeln
- Höhe über NHN: 28 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Clematis viticella venosa violacea
@ cydora, schööön. Schneidest Du den Kirschlorbeer? Ich habe mir die Clematis vvV erst diesen Sommer zugelegt und rechts und links des Einganges zu der Veranda von unserem Gartenhaus gepflanzt. Und prompt habe ich irgendwelche löchermachende Viecher dran
. An die Buddleja habe ich - auch erst kürzlich - versuchsweise Cl. int. Durandii gepflanzt, mit Wurzelsperre.

- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Clematis viticella venosa violacea
ja, der Kirschlorbeer wächst wie verrückt und wird entsprechend geschnitten. Größer soll er nicht werden...
Liebe Grüße - Cydora
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Clematis viticella venosa violacea
Hallo !Ich habe die Erfahrung gemacht, wenn die Clematis alleine stehen entwickeln sie sich viel schöner. Wenn sie in Gehölze reinwachsen, haben sie den Wurzeldruck bzw. die Gehölze nehmen scheinbar Nährstoffe weg und das merkt man. Ich habe es mir eigentlich abgewöhnt Clematis an Gehölze zu pflanzen.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
Re:Clematis viticella venosa violacea
Cydora,danke für die Bilder.Ich könnt mir vorstellen, dass bei deiner Situation auch die Schnecken dafür sorgen, dass die VV nicht üppiger wird, oder?Und vielleicht brauchts doch etwas mehr Futter?Elis,deine wächst natürlich traumhaft schön, so wie die vielen anderen Clemis in deinem Garten.Aber was tun, wenn man den Platz nicht so hat
Da hab ich dann lieber etwas weniger Blüten als gar keine Clematis.Meine VV hab ich übrigens erst mal im Kübel zwischengeparkt.Ein Eck im Garten wird umgestaltet und da kommt sie dann hin.

liebe Grüße
Conny
Conny
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Clematis viticella venosa violacea
Mehr Futter und mehr Wasser täten ihr bei mir bestimmt gut, aber wie gesagt...Ich schaffe es auch jedes Jahr auf's Neue, sie ungewollt zu dezimieren, weil ich bei Pflegearbeiten immer einen großen Zweige am Boden erwische, der abgeschnitten oder angebrochen dann komplett abstirbt



Liebe Grüße - Cydora