News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Clematis viticella venosa violacea (Gelesen 16974 mal)
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Clematis viticella venosa violacea
Nachdem ich wegen meines Obelisken hier mehrere Threads durchgeackert habe, hat sich die Cvvv in mein Herz geschlichen! Ich möchte sie in einen lila Sommerflieder klettern lassen. (Einen anderen Platz habe ich momentan nicht). Farblich stelle ich mir das toll vor! Die Frage ist nur, ob sie dazu auch geeignet ist? Wächst der Sommerflieder, den ich ja im Spätwinter radikal runterschneide, schnell genug, um ihr rechtzeitig ausreichend Halt zu geben?
Liebe Grüße - Cydora
-
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Re:Clematis viticella venosa violacea
Hallo cydora,ich denke schon, dass das gehen sollte. Die Viticellas muss man ja auch stark zurückschneiden und der Sommerflieder wächst doch recht schnell.Farblich wird das sicher ein Traum - Bilder erbeten... ;)LG Viridiflora
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Clematis viticella venosa violacea
gern :DWann wird endlich Frühling!!!!!Farblich wird das sicher ein Traum - Bilder erbeten...
Liebe Grüße - Cydora
- Christiane
- Beiträge: 1985
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Clematis viticella venosa violacea
Cydora,Du kannst ja auch anfangs einfach ein paar Bambusstäbe in den Sommerflieder stecken, damit die Clematis rechtzeitig ausreichend Halt findet. Unsere CvVV startet bei schönem Wetter doch recht rasant durch und schafft innerhalb weniger Tage 0,5 bis 0,75 m. (Wenn nicht die Raupen vorher zuschlagen
!)LGChristiane

- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Clematis viticella venosa violacea
...und schafft innerhalb weniger Tage 0,5 bis 0,75 m.

welche Raupen??? (Bei mir schrillen die Alarmglocken...)Christiane hat geschrieben:(Wenn nicht die Raupen vorher zuschlagen!)
Liebe Grüße - Cydora
- Christiane
- Beiträge: 1985
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Clematis viticella venosa violacea
Grellgrüne, die sich bei ihren Mampfaktionen wunderbar zwischen den frischgrünen Blättern der Clematis verstecken, und außerordentlich gefräßig sind
. Anfangs dachte ich noch, dass Schnecken zugeschlagen hätten und habe Schneckenkorn gestreut. Im Gegensatz zu meinen üblichen guten Erfahrungen damit blieb der Erfolg jedoch aus. Jedes Blättchen, dass gerade am Entfalten war, war am nächsten Tag abgenagt. Frische Triebe wurden kurz unter der Triebspitze angebissen und hingen herunter oder waren verschwunden. In meiner Verzweifelung habe ich mir dann eine Taschenlampe geschnappt um Nachts nachzusehen, nachdem ich tagsüber an der Pflanze und ihrer Nähe nichts entdecken konnte.Tja, und irgendwann habe ich die Übeltäter entdeckt - dick und rund. Meistens sind es nur wenige Exemplare pro Pflanze, der Schaden ist aber bei gerade austreibenden Clematis beträchtlich. In diesem frühen Stadium bleibt leider nur das Absammeln von Hand. Zur Freude der Nachbarschaft habe ich seitdem jedes Jahr ca. vierzehn Tage bis drei Wochen lang das Vergnügen, des Nächtens ab 21.00 Uhr einen Inspektionsgang zu machen. Als Clematisfan bringe ich dieses Opfer aber gerne
.Kleiner Schwank am Rande: Letztes Jahr habe ich gerade eine Clematis an unserem Holzschuppen, der zu einem öffentlichen Weg hin liegt, in Bodennähe nach Raupen abgesucht, als eine joggende Nachbarin den Weg entlang kam. Ich habe sie nicht gehört, sie mich wegen meiner dunklen Jacke nicht gesehen. Als ich mich aufgerichtet habe, haben wir uns beide tierisch erschrocken - ich mich (um unhöflicherweise mit mir anzufangen), weil mir so unverwandt jemand jenseits unserer mittelhohen Hecke in vornüber gebeugter Haltung entgegen äugte, sie sich, weil sich die interessante Lichtinstallation (
) als lebendiges Wesen entpuppte. Aber da mussten wir dann beide durch
.LGChristiane






- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Clematis viticella venosa violacea
Köstliche Geschichte! Daß man als leidenschaftliche Gärtnerin des Öfteren zur Belustigung der Nachbarn beiträgt, habe ich auch schon zur Genüge erfahren...und zu Mißverständnissen kommt es auch. Als ich letztes Jahr im Spätwinter einige Minuten lang meine Wisteria, die an der Grundstücksgrenze wächst, betrachtete und überlegte, was ich abschneiden muß, habe ich die Nachbarin, die sich 3m entfernt hinter ihrem Fenster bewegte, nicht gesehen und erschrak ziemlich als sie wütend und rückartig die Gardine zuzog. Da ich offensichtlich nichts tat, dachte sie wohl, daß ich ungeniert in ihr Zimmer starren würde
(Als ob man als Gärtner nichts besseres zu tun hätte...)

Liebe Grüße - Cydora
- Christiane
- Beiträge: 1985
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Clematis viticella venosa violacea



- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Clematis viticella venosa violacea
Ich hole den Thread mal wieder aus der Versenkung, da ich noch ein Foto schuldig bin - und ich das Thema nachwievor spannend finde.Also, ich habe die Cl. vit. Venosa Violacea an den lila Sommerflieder gesetzt - allerdings ohne Wurzelsperre, da ich kaum an die Pflanzstelle gekommen bin und erst recht nicht tief in den Boden
Die Clematis hat da also schwere Bedingungen und dementsprechend verhält sie sich auch. Aber ich bin ja schon froh, dass sie nicht eingeht... Sie hat nur eine Ranke, mit der sie nicht in den Sommerflieder klettert, sondern sich über die Bauernhortensie davor legt:


Liebe Grüße - Cydora
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Clematis viticella venosa violacea
Hallo Cydora !Das ist meine Cl.vit.Venosa Violacea. Du weißt nicht was Du Deinem Sommerflieder antust, der wird von ihr niedergemacht wenn sie mal eingewachsen ist.LG. Elis.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Clematis viticella venosa violacea
Hallo Elis,das glaube ich nicht ;)Deine ist wunderschön - aber steht doch nicht in Wurzelkonkurrenz zu Sträuchern oder Bäumen, gell?Ich bin froh, wenn sie sich einigermaßen etabliert und nicht eingeht.So üppig wie Deine wird sie bestimmt nie!
Liebe Grüße - Cydora
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Clematis viticella venosa violacea
eine schöne blüte, obowhl zweifärbigkeit sonst nicht mein ding ist. Ich hoffe mal eine in natura zu sehen, um zu wissen, ob sie in den garten passt.ich bin übrigens echt neugierig, wer von Euch beiden recht hat

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Clematis viticella venosa violacea
Meine steht zu Füßen von Trier - das allein ist schon eine Prüfung. Direkt daneben steht Rosarium Uetersen, dazwischen verstecken sich noch einige Stauden, die schon bessere und vor allem hellere Zeiten gesehen haben.Das mach der venosa violacea überhaupt nichts aus, sie sucht sich ihren Weg durch den Rosendschungel und blüht da los, wo sie ans Licht kommt.Allerdings ist das unglaublich nahrhafter Boden und eine geschützte Lage, in anderen Gärten kann dieser Kombi weniger üppig ausfallen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Clematis viticella venosa violacea
Wenn ich nur wüßte, wo ich die noch unterbringen könnte... 

June
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Clematis viticella venosa violacea
Eine wunderschöne Kombi, Susanne!Bei mir sehe ich das Problem in der fehlenden Wurzelsperre und den dichten Flachwurzeln des Sommerflieders, wo ich immer Angst hab, das er die Clematis würgt...Sollte sie jemals zu üppig werden, wird ein Teil umgeleitet in die Umgebung 

Liebe Grüße - Cydora