
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Frühbeetkasten - wie verwenden? (Gelesen 9525 mal)
Re:Frühbeetkasten - wie verwenden?
@ Susanne,dein System ist super, ich werde das versuchen nachzuahmen. Mit einer kleinen Änderung auf Grund deiner Erfahrungen.Schwarze Aussenfront und Spiegelfolie abnehmbar!Damit müsste das doch zu kontrollieren sein.....
Erzähl was von deiner Lüftung....bitte bitte bitte.Ich habe mir bisher immer Lüftungsklappen wie im Gewächshaus mit Ölkolbenhydraulik an den Seiten vorgestellt.GrussAlbrecht

greeting from southern Germany, the wild swabian's :D
Re:Frühbeetkasten - wie verwenden?
Hi Albrecht, Lüftungsklappen mit Ölkolbenhydraulik sind für ein Frühbeet wahrscheinlich nicht das richtige, da sie bei nächtlichen Frühjahrsfrost ihren Dienst quittieren! :)Hier ist Handarbeit angesagt. ;DSchöne GrüßeHans
Es ist eine immerwährende Erfahrung, dass derjenige, der Macht besitzt, dazu neigt, diese zu mißbrauchen, bis er an seine Grenzen stößt. (Charles de Secondat)
Re:Frühbeetkasten - wie verwenden?
Handarbeit ist das Stichwort:man nehme:4 Bretter, 1 Spaten, Mist, alte Fenster mit Rahmen, Ziegelsteine.Mit dem Spaten eine flache Grube ausheben, Mist reinschmeissen, Erde drüber, Bretter drumrum, Fenster drauf. Fertig war das Frühbeet.Der Mist heizt, mit den Fenstern wird gelüftet. Sind die Pflanzen groß genug, verschwinden Fenster und Bretter wieder im Keller.Die Ziegelsteine waren wahlweise zum Lüften oder für die Katzen.Neumodischer Tüddelkram mit Gestänge und Hydraulik, nee aber auch. 

Re:Frühbeetkasten - wie verwenden?
Genau Lilia :)Ich mache in diesem Jahr ein halbes Frühbeet zum Mistbeet. Mist ist schon organisiert, wenns am Wochenende wettermässig hinhaut, ist es Samstagabend fertig. Aber es schon viel Handarbeit! ;)Der Mist (vielleicht 20 cm) muss mindestens 40 cm von Erde überdeckt sein. Die Wurzeln der pflanzlichen Mistbeetgäste dürfen nicht bis zum Mist vordringen. Er soll nur die Erde und damit das Beet erwärmen. Dann geht es übernächstes Wochenende los mit dem Pflanzen!
Ätsch! ;)Vorfreudige GrüßeHans

Es ist eine immerwährende Erfahrung, dass derjenige, der Macht besitzt, dazu neigt, diese zu mißbrauchen, bis er an seine Grenzen stößt. (Charles de Secondat)
Re:Frühbeetkasten - wie verwenden?
Ich habe das anders gelernt. Ein Spaten tief ausschachten, ca. 20 cm Mist rein, diesen fest treten, dann eine ca. 10 cm dicke Schicht trockenes Laub oder Stroh darauf geben. Ebenfalls fest treten, danach durchdringend wässern und die Fenster auflegen. Das ganze ca. 7-10 Tage, mit geschlossenen Fenstern stehen lassen. Wenn sich das Substrat auf ca. 20-30° C (Bodenthermometer) erwärmt hat, dann erst die Erde darauf geben. Dann heizt der Mist.Mit dem Spaten eine flache Grube ausheben, Mist reinschmeissen, Erde drüber, Bretter drumrum, Fenster drauf. Fertig war das Frühbeet.Der Mist heizt, mit den Fenstern wird gelüftet.

Re:Frühbeetkasten - wie verwenden?
geht Entenmist auch?Albrecht
greeting from southern Germany, the wild swabian's :D
Re:Frühbeetkasten - wie verwenden?
Entenmist? Hatte ich noch nicht, am besten eignet sich Kuh- oder Pferdemist, Schweinemist geht auch. Geflügelmist, wozu auch Ente zählt
ist frisch zu ätzend, der muß erst einige Zeit liegen ehe man ihn verwenden kann.

Re:Frühbeetkasten - wie verwenden?
jaja, schon (bin ja normalerweise auch der handwerkliche typ).....aber da müsst ich auch erst mal die bastel-materialien herbeischaffen....und außerdem: wenn muttern im baumarkt sagt:" magst so einen kasten..." dann sagt man auch nicht neinHandarbeit ist das Stichwort:




Re:Frühbeetkasten - wie verwenden?
@cimi,klaro....hehe....dann sagst das nächste mal:"Jo mögen dat i scho, da Albrecht kennt a no an brauchn."Albrecht 

greeting from southern Germany, the wild swabian's :D
Re:Frühbeetkasten - wie verwenden?
@Albrecht: Geflügelmist wärmt nicht, wird aber nach längerem Ablagern bester Dünger. Am effektivsten zum Heizen des Mistbeetes wäre Pferdemist, Kuh- und Schafmist sind dazu auch gut geeignet.@ Hans: ich packe mein Mistbeet immer so:mindestens 40cm hoch Mist (festtreten!) brause mit warmem Wasser drüber , 30 cm Erde drauf,das reicht (bis die Wurzeln der Pflanzen so tief kommen, ist meiner Erfahrung nach keine Gefahr mehr der Verbrennung....) Wenn man nicht genug Mist hat, kann man drunter auch frisches Kompostmaterial nehmen, das wärmt auch, aber längst nicht so gut wie Mist!) . Hier in unserer Gegend kann ich aber mit all dem nie vor Anfang-Mitte März beginnen! LG Lisl
Re:Frühbeetkasten - wie verwenden?
Du schachtest 70 cm tief aus
:oNö, ich glaube, das ist nichts für mich, und als Stadtkind wüsste ich auch gar nicht, woher ich Mist bekommen sollte...Aber nochmal was praktisches: Wie ist es mit Melonen? Vorziehen, klar, aber bleiben die dann da drin? So als Minigewächshaus? Oder wäre das Quatsch?


Re:Frühbeetkasten - wie verwenden?
Why not? Klingt intelligent...wie groß wird denn eine melonenpflanze - passt die in einen solchen kasten gut rein....das interessiert mich jetzt auch 

Re:Frühbeetkasten - wie verwenden?
@cimi,wie groß ist denn dein Frühbeetkasten? Melonen können zur Zweitnutzung nach den Eisheiligen gepflanzt werden. Dazu Vorkultur im Zimmer ab Anfang bis Mitte April. Damit Melonen reich tragen, müssen sie mehrmals geschnitten werden, um große Früchte hervorzubringen. Habe das aber jetzt nicht im Kopf, müsste ich erst im Gemüsebuch nachschlagen.Eine Melone denke ich mal braucht ca. 5 Quadratmeter Platz, für 3-6 Früchte.LG MatthiasWhy not? Klingt intelligent...wie groß wird denn eine melonenpflanze - passt die in einen solchen kasten gut rein....das interessiert mich jetzt auch
Re:Frühbeetkasten - wie verwenden?
Melonen lassen sich aber auch gut im Freiland an sonniger, windgeschützter Stelle anbauen.