News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schmale Blütenhecke (Gelesen 9100 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Mutabilis

Re:Schmale Blütenhecke

Mutabilis » Antwort #15 am:

ich habe schon ein paar mal forsythie als geschnittene hecke gesehen, die auch ganz gut geblüht hat. und auch weißdorn (was eher mein fall ist. geschmackssache).
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:Schmale Blütenhecke

findling » Antwort #16 am:

ja mutabilis, gesehen hab ich sowas hier auch schon öfter und ich stimme dir zu, dass das geschmackssache ist.ich kann es schwer beschreiben, aber irgendwie gefällt mir das nicht, weil die pflanzen so wie in ein korsett reingzwungen werden durch das flechten und ihr eigentlicher wuchs irgendwie verlorengeht, was ich schade finde; dann lieber sichtschutzelemente mit clematis berankt - ist auch schmal und blühend.
Benutzeravatar
Penny Lane
Beiträge: 957
Registriert: 30. Dez 2004, 15:41

Re:Schmale Blütenhecke

Penny Lane » Antwort #17 am:

Es gibt eine Sorte Hibiskus - ich glaube die heißt Lady Stanley, die ist sehr schmal.Das wäre wirklich eine Alternative. Schau mal bei Bruns nach.Gruß Penny
arumgrande
Beiträge: 52
Registriert: 18. Nov 2005, 16:16

Re:Schmale Blütenhecke

arumgrande » Antwort #18 am:

Hallo Brigitte,ja - eingeschränkt; einige Zeit geht das bestimmt gut. Es ist eine Frage der Geduld, aber irgendwann bedrängen sich die Triebe und man muß weitere seitliche Austriebe abschneiden. Hallo Findling,Geschmackssache - wie gesagt. Allerdings haben viele Kletterpflanzen den Drang nach oben und wachsen sehr stark. Das ergibt dann leicht die berühmte "grüne Wurst" am oberen Zaunrand und unten ist es kahl. Ich mag beides, geflochtene Sträucher und Kletterpflanzen am Zaun, auch in Kombination. In meinem Efeuzaun treibt sich an einigen etwas sonnigeren Stellen noch Lonicera henryi, Immergrüner Jelängerjelieber bzw. Im.gr. Geißblatt herum. Angefangen habe ich übrigens mit dem Flechten, weil ich keine Lust hatte, abzschneiden, was aus meinem Zaun herausgewachsen ist.Laßt's wachsen, hoffentlich ist der Winter endlich 'rum!Grußhermann
Wer weiß, daß er nichts weiß, weiß mehr als der, der nicht weiß, daß er nichts weiß!
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Schmale Blütenhecke

bernhard » Antwort #19 am:

klingt sehr interessant. überhaupt die efeusache trifft man immer öfter an. bezüglich des einflechtens: das funktioniert sicher. allerdings ist irgendwann schluss mit einflechten. entweder weil kein platz mehr ist, oder weil die pflanzen so gut etabliert sind, dass sie einfach zu stark austreiben. dann ist man wieder an dem punkt angelangt, an dem man blütentriebe schneiden muss. leider. blühen wird die hecke dann weiterhin. aber nicht mehr so üppig.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Schmale Blütenhecke

Iris » Antwort #20 am:

Andbro, was ist denn die Funktion der Hecke momentan und was soll sie zukünftig für Aufgaben erfüllen? Sichtschutz? Bis in welche Höhe und zu welcher Jahreszeit?Vielleicht sind hübsche Gräser und Stauden wesentlich besser geeignet für deine Zwecke. Denn ob mit oder ohne Flechten: die meisten blühenden Gehölze möchten doch eher mehr Platz.Berberis ist noch so ein schnittverträgliches Monster, wobei ihre Blüten nicht immer spektakulär sind. Ich finde sie sehr hübsch - man merkt gleich, dass sie mit den Elfenblumen verwandt sind. Manchmal auch Herbstfärbung und Fruchtschmuck.Unter den Mahonien gibt es auch einige, die sich wuchsmäßig eher schmal und hoch aufbauen...aber ohne konkretere Aussagen zur Höhe, Lage (sonnig?, feuchter Boden?) etc. kann man hier ja fast alles aufzählen.Abwartende Grüße von Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Antworten