News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schmale Blütenhecke (Gelesen 9187 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Andbro
Beiträge: 13
Registriert: 5. Jun 2005, 19:06
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Ich liebe dieses Forum!

Schmale Blütenhecke

Andbro »

Wir haben im vorigen Jahr einen Kleingarten übernommen. U.a. ist dort eine schmale Hecke (ich glaube eine Hainbuche) als Sichtschutz vorhanden. Diese Hecke ist leider schon sehr alt, verkahlt und hat morsche Äste. Diese würde ich gerne durch eine neue Hecke ersetzen. Mir schwebt eine Blütenhecke vor, z.B. Ranunkelstrauch.Nun habe ich gelesen der Strauch wird ca. 1,5 - 2m breit. Könnte ich die Hecke auch schmaler halten? Mir steht leider nur eine Tiefe von ca. 0,60 - 0,80 m zur Verfügung.Oder gibt es andere geeignetere Blütenhecken?
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Re:Schmale Blütenhecke

KarinL » Antwort #1 am:

Wenn Du in einem wintermilden Gebiet wohnst, schau Dir mal Hibiscus an, er wächst ziemlich straff aufrecht und dürfte ohne viel Schnitt auf Deine Wunschbreite zu halten sein, ansonsten moderne Strauchrosen, Queen Elisabethz.B. wächst sehr straff aufrecht.LG Karin
Biobella

Re:Schmale Blütenhecke

Biobella » Antwort #2 am:

Ranunkelstrauch wird (wenn man ihn läßt) üppig und durch Ausläufer auch sehr breit. Wie hoch darf die Hecke denn werden? Bei der angegebenen Breite kommen eigentlich nur Gehölze in Frage, die man scharf zurückschneiden kann und die keine Ausläufer treiben, zum Beispiel Buchs, Ilex, Fagus, Berberitze oder Liguster. Die meisten Blütensträucher werden eher breit als hoch. Eine Möglichkeit wäre eventuell Schmetterlingsflieder. Der läßt sich gut schneiden, duftet, sieht hübsch aus und bietet eine gute Insektenweide.Strauchrosen würde ich auch noch in Betracht ziehen, robuste Sorten wie Westerland oder Rosarium Uetersen.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Schmale Blütenhecke

Silvia » Antwort #3 am:

Freunde von uns haben eine schmale Hecke aus Philadelphus. Sieht gar nicht schlecht aus.
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Schmale Blütenhecke

riesenweib » Antwort #4 am:

v.a. sollte die sorte 'Erectus' geeignet sein, an die hab ich denken müssen.hibiskus hab ich schon gesehen als schmal gehaltene hecke.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Schmale Blütenhecke

riesenweib » Antwort #5 am:

nachtrag: aber durch den sehr schmalen schnitt wirds bei allen sträuchern mit blüten nimmer so viel hergeben, oder? denke da z.b. an eine chaenomeles (zierquitten) hecke in umserem ort, die ist sehr schmal, und blüht zwar, aber das üppige ist's nimmer.wie wärs mit einem einfachen zaun und clematis?lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
kerstinx
Beiträge: 72
Registriert: 4. Mär 2006, 19:28

Re:Schmale Blütenhecke

kerstinx » Antwort #6 am:

Hallo Andbro,wir haben eine gemischte Blütenhecke. Die hat überall mindestens 2 m Breite zur Verfügung. Von der mickernden Weigelie und dem Pfaffenhütchen abgesehen, müssen inzwischen alle Sträucher seitlich geschnitten werden, damit sie nicht auf die Straße ragen. Die Weigelie mickert wie schon gesagt, und das Pfaffenhütchen hatte im ersten Jahr extreme Blattläuse, die es fast nicht überlebt hätte. Das wird die 2m Grenze wohl nächstes Jahr knacken. (Die Hecke ist erst 3 Jahre alt.)Die von Dir ins Auge gefaßte Ranunkel haben wir ein Jahr später gesetzt, davon sieht man aber nichts mehr.Sehr schön schmal ohne Schnitt bleibt bis jetzt der Hibiscus weiter vorn, der kommt bisher (3 Jahre, sehr klein beim pflanzen) mit den 80 cm bestens aus.Viele GrüßeKerstin
Benutzeravatar
altrosa
Beiträge: 508
Registriert: 5. Feb 2006, 11:09

Re:Schmale Blütenhecke

altrosa » Antwort #7 am:

Ich kenne eine sehr hübsche schmal geschnittene Hecke aus Kornelkirsche (Cornus mas). Sie blüht zwar nicht sehr spektakulär, hat aber dafür auch eine schöne Herbstfärbung. Clematis alpina und/oder Lonicera könnte man als zusätzliche Bereicherung hinein pflanzen.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Schmale Blütenhecke

bernhard » Antwort #8 am:

also bei 60 cm blütenhecke bin ich auch skeptisch, stosse ins selbe horn wie brigitte: vieles wird zwar blühen, aber meist ist schluss mit der üppigkeit. man sieht dann zb bei den erwähnten cornus mas oder chaenomeles japonica zwar blüten im geäst, aber wirklich eher "vereinzelt".kerria japonica (ranunkelstrauch) kannst du in dieser situation ebenfalls vergessen, es sein denn, du versiehst den pflanzstreifen beiderseits mit einer wurzelsperre. zu tief muss die nicht gehen, denn kerria läufert ziemlich oberflächennach aus.und bei rosen oder hibiscus ists halt mit dem sichtschutz nicht sooo weit her. von der breite und dem sichtschutz wäre es eher ein fall für taxus oä.maschendrahtzaun mit efeu und clematis wäre ebenfalls eine idee. blütengehölze an sich würde halt durch die schnittnotwendigkeit durch raumbegrenzung in ihrer blütenbildung/blüte beeinträchtigt werden ....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Schmale Blütenhecke

riesenweib » Antwort #9 am:

mir ist grad winterjasmin eingefallen. kann in einen zaun oder ein spalier gebunden werden, bleibt schmal (durchs auslichten), blüht jetzt. oder früher, wenn ihr in einer wintermilden zone seid.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Schmale Blütenhecke

bernhard » Antwort #10 am:

meinst du jasminum nudiflorum? die macht aber nicht wirklich sichtschutz, oder?
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Schmale Blütenhecke

riesenweib » Antwort #11 am:

stimmt, sowohl als auch. das blickdichte teil im ergänze: Wiener boga hat eine massive pilzform ;D. aber 60cm dicker j.n. sollte das doch schon als schallschutzwand durchgehen... ;D
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Schmale Blütenhecke

bernhard » Antwort #12 am:

ok ok ... sind ja zwei 30er lineale ;D ;D aber da gefällt mir persönlich die efeu-idee besser ....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
arumgrande
Beiträge: 52
Registriert: 18. Nov 2005, 16:16

Re:Schmale Blütenhecke

arumgrande » Antwort #13 am:

Hallo Andbro und alle!Wenn Du junge Pflanzen nimmst, kannst Du auch Scheinquitte und Feuerdorn durch die Zaunmaschen flechten. Wenn Du dabei bereits am unteren Zaunrand in die Breite gehst, wird die Hecke schön bis unten dicht. "Ausreißer" kannst Du auch in Zaunnähe fixieren und weiter oben mit Seitentrieben wieder einflechten. Oberhalb des Zauns ist es dann wiederum Geschmacksache, wie hoch die Hecke werden soll. Und für den bodennahen Bereich kannst Du mit Efeu ergänzen. Dabei mußt Du nur aufpassen, daß er nicht das ganze Beet in Besitz nimmt, nicht umsonst wird er auch als Bodendecker verwendet. Ich habe eine Länge von bestimmt 20 m Zaun mit Efeu ( Nordseite ), Arbeit macht das die ersten 3-4 Jahre schon. Dieses Jahr werde ich zum ersten Mal zur Heckenschere greifen. Wenn Efeu mal etabliert ist, wächst der wie der Teufel! Scheinquitte und Feuerdorn habe ich nur so aus Gelegenheit und Spielerei als einzelne Pflanzen in den Zaun geflochten, so konnten die Platz gewinnen, wo "kein Platz ist"!Grußhermann
Wer weiß, daß er nichts weiß, weiß mehr als der, der nicht weiß, daß er nichts weiß!
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Schmale Blütenhecke

riesenweib » Antwort #14 am:

hermann, das klingt interessant das einflechten! dann bleiben die blütentriebe doch erhalten, eine so gezogenen hecke ist also noch eine ordentliche blütenhecke?lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Antworten