News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Die Brutsaison ist eröffnet (Gelesen 3880 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Die Brutsaison ist eröffnet

Gartenlady » Antwort #15 am:

dieses Jahr sehe ich zum ersten Mal eine Meise, die die ausgekämmten Hundehaare, die ich um diese Jahreszeit in die Beete lege, als Nistmaterial annimmt :D Sie hat allerdings schwer zu kämpfen mit diesen sehr langen Haaren ;) Das Foto ist durch die Fensterscheibe gemacht, besser kann ich das leider nicht
Dateianhänge
Meise-sammelt-Nistmaterial-.jpg
sunrise

Re:Die Brutsaison ist eröffnet

sunrise » Antwort #16 am:

Das ist ja wohl niedlich.Die hat ja ganz schön zu kämpfen,aber sie schaft es ;DIch habe im Garten Schafwolle liegen,die nehmen sie auch immer gerne
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18493
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Die Brutsaison ist eröffnet

Nina » Antwort #17 am:

Das wird dann aber sicher kuschelig! :D Ich hoffe zur Zeit, daß die Enten die es sich bei uns am Teich heimelig machen wollen von unserer Nachbarskatze vertrieben werden.
Cristata
Beiträge: 1369
Registriert: 6. Jan 2005, 19:38
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Die Brutsaison ist eröffnet

Cristata » Antwort #18 am:

Unser Rotkehlchen ist auch fleissig dabei sich Nistmaterial zu suchen. :D Eigentlich wollte ich den Winterschutz schon entfernen, nun lasse ich ihn noch ein paar Tage stehen.RotkehlchenII-04-06.jpgRotkehlchen-04-06.jpgRotkehlchenIII-04-06.jpg
LG Cristata
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Die Brutsaison ist eröffnet

Gartenlady » Antwort #19 am:

Du brauchst ihn ja nicht mehr zu entfernen, wenn genug Rotkehlchen kommen ;)
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2237
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re:Die Brutsaison ist eröffnet

Lilia » Antwort #20 am:

Huschdegutzje, da ich öfters auf dem Balkon stehe ;D ;D , hab' ich auch immer wieder Zeit, die Vogelwelt zu betrachten.Das mit dem Knipsen ist so eine Sache, sicher hat meine Digi auch einen Zoom, hrm, aber wo und wie???Elsters gehören offensichtlich einer sehr rigiden Gewerkschaft an.Gebaut wird nur vormittags. Nachmittags sind die Herrschaften unterwegs.Die als Unterlage gewählte Astgabelung war nicht die klügste Idee der beiden. Bauen geht jetzt nur kopfüber, mit Flügeln und Schwanz als Balancierhilfe, wegen der Enge und fehlender Anatomiekenntnisse ein köstlicher Anblick.Meisens räumen den Rasen auf. Idiotische Nachbarn, die meinen, ich seh' das nicht, schmeißen nachts immer ihre Kippen auf den Rasen.Die nichtvermoderten Filter werden von Meisens aufgesammelt und vermutlich verbaut. Nachdem sie mir mehrfach den Aschenbecher geplündert haben, hab' ich jetzt einen gedeckelten. Als Ersatz gibts Reste von Bastelhanf.
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Die Brutsaison ist eröffnet

Ismene » Antwort #21 am:

Die Rotkehlchen-Serie gefällt mir gut! :D Feldsperlinge hier lieben Daunenfedern. Eine Singdrossel brütet in der Clematis montana, man kann sich auf 1m auf Augenhöhe nähern. Ganz schön cool die Frau Mutter. Bei mir brüten oder bauen Nester:RingeltaubeTürkentaubeTurmfalken Nistkasten (im 2. Jahr) :)Dohlen Nistkasten im alten BirnbaumGartenrotschwanz Nistkasten Halbhöhle :) Zaunkönig verdächtige Aktivitäten Kohlmeise Nistkasten (Blaumeise wahrscheinlich auch)Amsel - sicherlich irgendwo Schwanzmeise ? - werden aufeinmal so heimlichFitis und Zilpzalp sind auch sehr aktiv hier, aber ihre Nester verraten sie wohl nicht so schnell.Bei wem brüten eigentlich Heckenbraunellen im Garten?
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
friedaveronika
Beiträge: 2608
Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
Kontaktdaten:

Alles im grünen Bereich.

Re:Die Brutsaison ist eröffnet

friedaveronika » Antwort #22 am:

Bei uns konnte man seit diesem Wochenende die ersten Mehlschwalben (Delichon urbica), ein Mauersegler-Pärchen (Apus apus) und eine Bachstelze (Motacilla alba) sehen. An alten Bauernhäusern dürfen Schwalben noch nisten. Teilweise gibt es da bis zu 25 oder mehr Nester.Das sind die reinsten Luftakrobaten, die Schwalben und die Maurersegler. Tolles Erlebnis, ihnen zuzusehen.Gruß Christa
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
Wolfgang-R
Beiträge: 865
Registriert: 29. Dez 2003, 15:13

Re:Die Brutsaison ist eröffnet

Wolfgang-R » Antwort #23 am:

..Bei wem brüten eigentlich Heckenbraunellen im Garten?
Letztes Jahr, hatte ich Nachwuchs. Wo sie dieses Jahr Nest haben (wenn überhaupt), weiß ich noch nicht.Bilder der Jungvögle vom letzten Jahr..BildBild
VG Wolfgang
Mufflon

Re:Die Brutsaison ist eröffnet

Mufflon » Antwort #24 am:

Gestern hat sich ein Rotkehlchen- Papa ins Zimmer unseres Sohnes verirrt- samt Nistmaterial im Schnabel.Er ist durch die Haustür, den Hausflur, Wohnungsflur in sein Zimmer geflogen, weiß der Geier. was er da gesucht hat. Dort wollte er dann durchs geschlossene Fenster. Hat ein Weile gedauert, bis wir das Fenster öffnen konnte, und den verwirrte Vogelpapa entlassen konnten.Dann war alles wieder still, und nur ein Häufchen auf dem Parkett erinnerte an den Zwischenfall.Grüße,Mufflon
Antworten