Wieviel Hektar hat denn Dein Garten? Bei schaut alle zwölf Meter ein Nachbar über den Zaun...wozu der aufwand mit eimern und klohäuschen, rhabarberblättern und kläranlagen?spaten, loch, hinhocken, spaten, zubuddeln, fertig![]()
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Trockenklo, Urin trennen und Düngen mit Urin (Gelesen 40165 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Trockenklo, Urin trennen und Düngen mit Urin
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Trockenklo, Urin trennen und Düngen mit Urin
Das wird aber knapp, wenn es mal eilig ist.wozu der aufwand mit eimern und klohäuschen, rhabarberblättern und kläranlagen?spaten, loch, hinhocken, spaten, zubuddeln, fertig![]()
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
-
cimicifuga
Re:Trockenklo, Urin trennen und Düngen mit Urin
a) bei mir guckt keiner reinb) ich verrichte ja nicht täglich mein geschäft im gartenc) man kann tatsächlich einen graben ziehen und immer wieder einen teil zubuddeln. so hab ich es im früheren garten gemacht, allerdings nicht mit exkrement, sondern mit dem inhalt des biokübels (der mangels komposthaufen direkt im garten verbuddelt wurde)im nächsten jahr kann man dann ja was drauf pflanzen 
-
Irisfool
Re:Trockenklo, Urin trennen und Düngen mit Urin
Jetzt begreife ich erst, warum du meinen Klo so komisch fandst

-
Habakuk
Re:Trockenklo, Urin trennen und Düngen mit Urin
Bei da Odlgruamwoxn ollawei de gresstn Ruam.(aus einem bairischen Lied)
-
Irisfool
Re:Trockenklo, Urin trennen und Düngen mit Urin
Dann ess ich in diesen südlichen Gefilden ganz bestimmt keine Rüben......

- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18622
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Trockenklo, Urin trennen und Düngen mit Urin
Ich habe mit den "Gartengeschäften" nichts am Hut.@ninaAch, man vergräbt die Dolmades?![]()
Re:Trockenklo, Urin trennen und Düngen mit Urin
Hallo Torsten,kannst du das näher erläutern? Wo bleiben die Feststoffe?Ingeborgdreikammer kläranlage aus regentonnen ...... schwarzen geruchlosen wasser
Il faut cultiver notre jardin!
Re:Trockenklo, Urin trennen und Düngen mit Urin
hallo,die feststoffe werden durch das amovit innerhalb einer woche komplett zersetzt.das amovit ist speziell zur schnellkompostierung und fäkaliengruben hergestellt,gibt es meines wissens nur in toom baumärkten 3kg für ca.15€ reicht locker 2jahre.gruß torsten
Re:Trockenklo, Urin trennen und Düngen mit Urin
Hallo, war auf der Suche, was ich mit den Hinterlassenschaften aus meinem GartenTöi mache und bin auf das Forum gestoßen, habe erst herzlich gelacht, aber dieses Thema ist einigen ernst. Daher hätte ich mal eine Frage, Amovit kenne ich auch noch von meinen Großeltern und habe es in unserem Garten ins Chemieklo getan. Das Funktioniert super (absolut keine Gerüche), aber es zersetzt sich nichts. Wenn ich das Töi ausleere ( ca. alle 4-6 Wochen), kommt alles so raus, wie es rein ist, was mache ich Falsch????Sylke

Re:Trockenklo, Urin trennen und Düngen mit Urin
Hallo,ich möchte gerne mal meine jetzt einjährige Erfahrung mit einem Trennklo mitteilen.Nach längerem Recherchieren, Erfahrungsaustausch mit einem Bekannten und den Erfahrungen aus der Kindheit ("Torfklo" im elterlichen Garten) entschlossen wir uns, bei uns in unserem Berliner Kleingarten ein Trockenklo mit Stofftrennung zu bauen (Selbstbauen, weil die Fertiglösungen mir zu teuer waren).Nach dem was ich mir angelesen hatte, sollte ein Komposthaufen von ca. 1m³ Rauminhalt reichen, die Fäkalien zu verkompostieren.Ich habe einen Toilettenkasten aus Blähbetonsteinen gebaut, nett mit Resten verfliest und oben mit einer beschichteten Spanplatte versehen, auf der ein "Standard"klodeckel montiert ist. Das Ganze ist noch klappbar konstruiert, damit man den Eimer darunter leicht entnehmen kann.Der Eimer steht auf einem runden Nirosta-Abtropfbecken, das ich in einen Blähbeton-Sockel eingebaut habe. Der Ausguß ist über Gartenschlauch und 20mm-Kabelkanäle (Rohre), wie sie für die Elektroinstallation benutzt werden, nach draußen (außerhalb der Laube) mit einem im Boden versenkten 5-L-Wasserkanister verbunden. Der Eimer ist unten durchlöchert, so daß die Feststoffe auf dem benutzten Rindenschrot liegen und die flüssigen Ausscheidungen durchlaufen, bis in den Kanister.Ich habe das mit dem Hinausleiten gemacht, weil der eigentliche Gestankverursacher wohl der Urin ist.Den Eimer entleere ich auf dem Kompost mit etwas Steinmehl gegen den Geruch, obwohl der Rindenschrot schon sehr gut geruchsbindend ist.Den Kanister fülle ich immer zur Hälfte mit Wasser, dann ist er zwar schneller voll, aber es stinkt auch nicht so erbärmlich, wenn man ihn entleert.
- Ich entleere ihn mit viel Wasserbeigabe auch auf dem Kompost.Ursprünglich hatten wir noch ein Entlüftungsrohr durchs Dach geplant, aber nach einigen Wochen der Benutzung (es existiert ein Klappfenster in dem Kabäuschen), haben wir uns das gespart, weil "nix stinkt", ausser für den Moment der Benutzung,...(weitere Ausführungen erspar ich mir, hehe)Mein Fazit nach einem Jahr Familienbenutzung:- Nicht mehr Geruchsbelästigung als auf nem WC zuhause.- Einfache Handhabung.- Sauberes Arbeiten mit dem Eimer, da bei genügend Rindenschrot keine oder nur geringe Beschmutzung der Eimerwand durch die Exkremente erfolgt.Und, das habe ich am Sonnabend festgestellt und hat mich vollends von der Richtigkeit der Methode überzeugt:Nach weniger als einem Jahr habe ich beim Umsetzen meines Kompostes festgestellt, daß von den drei gefüllten Toiletteneimern, die seit dem letzten Sommer ihrer Umsetzung harrten, Nichts mehr zu identifizieren war (ausser an einer Stelle minimal Rindenschrot).Also: Baut Trockenklos, spart Abwasser! :-)Ergänzung:Zur Verbesserung der "Treffsicherheit" besonders für die Damen, suche ich derzeit noch eine Edelstahlschüssel im Durchmesser der Klobrille. Da werde ich dann den Boden abschneiden (Trennscheibe) und das in die kreisrunde Öffnung in die Spanplatte einlegen, quasi als "Schürze", die in den eigentlichen Eimer hineinragt. So kann dann nichts mehr zwischen Rand und Eimer gelangen beim "kleinen Geschäft".Das ist noch ein Wunsch meiner "Wertesten" aus der Planungsphase, obwohl wir damit kein Problem im ersten Jahr der Benutzung hatten, weil der Abstand zwischen Klobrille und Eimerrand bei uns minimal ist.Vielleicht mache ich heute Nachmittag mal ein paar Photos und dokumentier' das Ganze.
Liebe Grüße
Euer Hamfast
-------------
Wer vieles pflanzt und es nicht hütet,
dem wird die Mühe schlecht vergütet.
Euer Hamfast
-------------
Wer vieles pflanzt und es nicht hütet,
dem wird die Mühe schlecht vergütet.
- Moderliesel
- Beiträge: 95
- Registriert: 19. Dez 2008, 08:43
Re:Trockenklo, Urin trennen und Düngen mit Urin
Danke Hamfast, super Beschreibung und genau die Lösung.
Viele Grüße vom Moderliesel
Re:Trockenklo, Urin trennen und Düngen mit Urin
Ja, lies mal das Humanure-Handbook: http://www.weblife.org/humanure/index.htmlDabei kann man zu der Erkenntnis gelangen, dass ein Kompostklo nicht bloß eine Notlösung darstellt, sondern eigentlich eine bessere Lösung als ein Wasserklo.Hallo, war auf der Suche, was ich mit den Hinterlassenschaften aus meinem GartenTöi mache und bin auf das Forum gestoßen, habe erst herzlich gelacht, aber dieses Thema ist einigen ernst.
Re:Trockenklo, Urin trennen und Düngen mit Urin
Hach Liesl, danke für's Lob! ::)Dabei habe ich gerade festgestellt, daß ich bei dem Thread ja quasi bei der Wiederbelebung geholfen habe.Jedenfalls hoffe ich, daß es Leute gibt, die sich mit dem gleichen Problem rumschlagen, und die Nutzen aus meinen Erfahrungen ziehen können.
Liebe Grüße
Euer Hamfast
-------------
Wer vieles pflanzt und es nicht hütet,
dem wird die Mühe schlecht vergütet.
Euer Hamfast
-------------
Wer vieles pflanzt und es nicht hütet,
dem wird die Mühe schlecht vergütet.