News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Erfahrungen mit Acanthus mollis und hungaricus (Gelesen 7360 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Irisfool

Re:Erfahrungen mit Acanthus mollis und hungaricus

Irisfool » Antwort #15 am:

;D Wart's ab, und ich will dich nicht brummen hören..... ;D
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Acanthus mollis

*Falk* » Antwort #16 am:

also mit Akanthuspflänzchen könnte ich notfalls auch noch dienen, wenn jemand Bedarf hat. Bei mir wachsen die nämlich auch wie der Teufel............ Und schön und imposant sind sie ja wirklich ;).Ich trockne die Blütenstände im Herbst immer und mache daraus Trockengestecke - schaut echt toll aus.
Bedarf ;D möchte ich vorsichtig anmelden.LG Falk ;D
Bin im Garten.
Falk
karina04
Beiträge: 1179
Registriert: 27. Feb 2005, 18:55
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Acanthus mollis und hungaricus

karina04 » Antwort #17 am:

;D Wart's ab, und ich will dich nicht brummen hören..... ;D
::)
Benutzeravatar
farn
Beiträge: 365
Registriert: 29. Nov 2005, 08:57

Re:Erfahrungen mit Acanthus mollis und hungaricus

farn » Antwort #18 am:

ach manno - und ich war sooo stolz, als es mir dieses frühjahr endlich gelungen ist, in einer gärtnerei einen akanthus zu entdecken! hab ihn zu dem stolzen preis von immerhin 5 euro mitgenommen und eingebuddelt, aber bis jetzt tut sich irgendwie nix ??? müßte er nicht langsam mal ein bisschen wachsen ??der mollis hat doch eine weiche blattoberfläche und der andere ist glatt - oder ? ich hab jedenfalls einen glatten gekauft, falls das mit dem nix wird, dann würde ich auch noch gerne bedarf anmelden - bitte, bitte..
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Erfahrungen mit Acanthus mollis und hungaricus

Christina » Antwort #19 am:

Als fleißige Mitleserin habt ihr in mir den Wunsch nach A. hungaricus geweckt. Würd ich auch gerne haben, wenn noch was übrig ist wärs ganz toll!Christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1986
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Erfahrungen mit Acanthus mollis und hungaricus

Christiane » Antwort #20 am:

Wie ist das noch mal mit dem Platzbedarf? Mit wieviel Platz muss ich rechnen?LGChristiane
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Acanthus mollis und hungaricus

ebbie » Antwort #21 am:

Übrigens, wenn ihr Akanthus sucht - unser sarastro hat inzwischen eine ganze Anzahl von Sorten im Angebot! ;)
Benutzeravatar
shrimpy
Beiträge: 791
Registriert: 2. Jul 2005, 18:06
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Acanthus mollis und hungaricus

shrimpy » Antwort #22 am:

Wie ist das noch mal mit dem Platzbedarf? Mit wieviel Platz muss ich rechnen?
also ich würde sagen - ca. 1 qm pro ausgewachsener Pflanze ( wenn sie einige Jahre alt ist). Und Vorsicht, das Teil wuchert, wo es sich wohl fühlt :oAlso ich könnte ein paar Jungpflanzen abgeben - so ca. 5 - 7 Stück. Schickt mir eine PM, dann werde ich versuchen, Euch Fechser auszugraben.
Liebe Grüße
Shrimpy

der Mensch lebt keine 100 Jahre, aber er macht sich Sorgen für 1000 (Chin.Sprichwort)
Benutzeravatar
Selene10
Beiträge: 500
Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
Region: Umbrien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Erfahrungen mit Acanthus mollis

Selene10 » Antwort #23 am:

Irisfool hat geschrieben: 21. Mai 2006, 20:43
;) Zu standfest! ;D

Der Acanthus mollis ist aus seinem Sommerschlaf erwacht und heuer ist er nach dem vielen Regen enorm gewachsen. Sein Ausbreitungsdrang ist beachtlich!
Vor fünf Jahren habe ich ihn in die Ecke gepflanzt, da blieb er brav mehrere Jahre lang, jetzt legt er aber los und geht auf Wanderschaft.
Bei Frost und während der heissen Sommermonate zieht er ein, es bleibt eine kahle Stelle zurück mit gelben darniederliegenden Blättern.
Was könnte ich dazupflanzen oder säen? Die Stelle ist schattig und trocken.
Hier ein Foto von heute (die Ziegel kommen im Frühjahr weg):

Dateianhänge
image.jpeg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35565
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Acanthus mollis und hungaricus

Staudo » Antwort #24 am:

Acanthus hungaricus :-X Die sind auch im Sommer zu sehen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28393
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Erfahrungen mit Acanthus mollis und hungaricus

Mediterraneus » Antwort #25 am:

Eine sehr schöne Ecke, finde ich.
Gerade mit den Ziegeln!
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Erfahrungen mit Acanthus mollis und hungaricus

pearl » Antwort #26 am:

die Ziegel würde ich lassen und ich würde Cyclamen davor pflanzen, jede Menge! Außerdem vielleicht Paeonia tenuifolia und Iris sintenisii.

Aber so, ohne alles mit Ziegeln, sieht es auch schon schön genug aus!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Selene10
Beiträge: 500
Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
Region: Umbrien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Erfahrungen mit Acanthus mollis und hungaricus

Selene10 » Antwort #27 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 6. Dez 2019, 09:57
Eine sehr schöne Ecke, finde ich.
Gerade mit den Ziegeln!

Und ich war schon drauf und dran, den Acanthus auszugraben - wenn das überhaupt gegangen wäre - und statt dessen Beinwell oder Meerrettich hinzupflanzen!

[quote author=pearl link=topic=12110.msg3400037#msg3400037 date=1575630220]
die Ziegel würde ich lassen und ich würde Cyclamen davor pflanzen, jede Menge! Außerdem vielleicht Paeonia tenuifolia und Iris sintenisii.

Aber so, ohne alles mit Ziegeln, sieht es auch schon schön genug aus!
[/Quote]
Ich habe paeonia tenuifolia im Internet nachgeschlagen, sie ist wunderschön! Danke, Pearl, für deinen Rat. Am liebsten würde ich morgen schon losgehen und mir welche besorgen, aber leider sind die Gärtnereien hier in der Gegend seeeehr konventionell, nicht besonders gut sortiert. Ich werde es aber versuchen, ansonsten muss ich ein Jahr warten.
Auch die Iris sintesii finde ich ausgesprochen hübsch!
Zyklamen wachsen an anderer Stelle dicht beieinander, ich könnte versuchen, einige zu versetzen.

Die Ziegel werden gebraucht für die neue Überdachung des Brunnens und der Gerätschaften.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11562
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Erfahrungen mit Acanthus mollis und hungaricus

Starking007 » Antwort #28 am:

A.mollis - tot
A.hungaricus - zu wuchsstark
A.spinosus - schöne Pest.
So sieht das bei mir aus.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Erfahrungen mit Acanthus mollis und hungaricus

pearl » Antwort #29 am:

Selene, mach das mit den Cyclamen, vielleicht gibt es auch Sämlinge. Iris sintenisii kannst du von mir haben. Samen muss ich mal abnehmen. Vergesse ich immer! Paeonia tenuifolia ist eine Pflanze, die man im Herbst kauft wie alle Paeonien.

Mir fällt bestimmt noch mehr zu deiner Ecke ein, die finde ich richtig attraktiv. Melica uniflora 'Albiflora', das Gras wächst zwischen meinen Cyclamen, davon kann ich dir auch schicken.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten