News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Erfahrungen mit Acanthus mollis und hungaricus (Gelesen 7361 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
karina04
Beiträge: 1179
Registriert: 27. Feb 2005, 18:55
Kontaktdaten:

Erfahrungen mit Acanthus mollis und hungaricus

karina04 »

Ich habe ein kleines Staudenbeet im Halbschatten (Boden ist feucht), dem irgendwie eine hohe Strukturpflanze fehlt, da es ziemlich wild ausschaut... :-\ Auf jeden Fall wachsen darin Geranium phaeum 'Samobor', Aquilegia vulgaris 'Nora Barlow', Brunnera macrophylla, Thalictrum aquilegifolium 'Thundercloud', Bergenien und Hostas. Jetzt dachte ich als Akzentpflanze an Acanthus mollis. Hat jemand Erfahrungen mit dieser Pflanze? Mir geht es vor allem um die Ausbreitungsfreude/Größe, Standfestigkeit und Robustheit dieser Pflanze. Wunderschön ist sie ja! :DDanke schon mal!
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Acanthus mollis

knorbs » Antwort #1 am:

ich will dir den a. mollis nicht ausreden, aber an dessen winterhärte habe ich zweifel, auch wenn du in z7a zuhause bist. nimm doch den acanthus hungaricus für deinen zweck. der ist praktisch unkaputtbar + wächst sich zu sehr stattlichen horsten aus + kommt auch mit schattigeren standorten gut zuecht. dessen blüten sind genauso schön.
Dateianhänge
07070025_2_eAcanthus_hungaricus.JPG
z6b
sapere aude, incipe
karina04
Beiträge: 1179
Registriert: 27. Feb 2005, 18:55
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Acanthus mollis

karina04 » Antwort #2 am:

Danke für den Hinweis! An hungaricus hätte ich ja auch schon gedacht, nur gibt es in meiner Staudengärtnerei leider nur den mollis... :(Naja, aber da wird sich schon was machen lassen!
callis

Re:Erfahrungen mit Acanthus mollis

callis » Antwort #3 am:

karina,hör unbedingt auf Knorbs. Eine unverwüstliche Pflanze für fast jeden Standort. Ich habe sie schon seit Jahren auf einem ganz trockenen Platz im Schatten eines Apfelbaums und sie blüht und blüht.
karina04
Beiträge: 1179
Registriert: 27. Feb 2005, 18:55
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Acanthus mollis

karina04 » Antwort #4 am:

Gut, dann werd ich mir auf jeden Fall einen Acanthus hungaricus besorgen! ;) Stellt sich nur noch die Frage, wo ich einen her bekomme, weil wegen einer Pflanze eine Bestellung tätigen wäre wohl ein bissl unsinnig...
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Acanthus mollis

knorbs » Antwort #5 am:

ich schau mal bei mir im garten...gehen ständig sämlinge auf, habe erst heute einige in die hecke geworfen :P ...schick mir mal deine adresse...wenn ich noch welche finde, schick ich dir welche. ansonsten kann ich dir samen schicken, wenn soweit ist.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1987
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Erfahrungen mit Acanthus mollis

Christiane » Antwort #6 am:

Notfalls müsste Deine Staudengärtnerei ihn auch beschaffen können. Die Gärtnereien handeln ebenfalls untereinander.Frage: Wieviel Platz braucht dieser Acanthus?LGChristiane
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re:Erfahrungen mit Acanthus mollis

Laurin » Antwort #7 am:

Auch ich habe genug Acanthus hungaricus, kann abgeben. mollis hab ich auch, er friert hier nicht aus, blüht aber nicht jedes Jahr.LGLaurin
Irisfool

Re:Erfahrungen mit Acanthus mollis

Irisfool » Antwort #8 am:

@ karina 04 und wenn du dann noch nicht genug bekommen hast, ich habe auch noch welchen abzugeben. Er kommt bei mir überall , vor allem wo er nicht soll ;D ;D ;). Die samenkogeln springen nämlich!
Benutzeravatar
shrimpy
Beiträge: 791
Registriert: 2. Jul 2005, 18:06
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Acanthus mollis

shrimpy » Antwort #9 am:

also mit Akanthuspflänzchen könnte ich notfalls auch noch dienen, wenn jemand Bedarf hat. Bei mir wachsen die nämlich auch wie der Teufel............ Und schön und imposant sind sie ja wirklich ;).Ich trockne die Blütenstände im Herbst immer und mache daraus Trockengestecke - schaut echt toll aus.
Liebe Grüße
Shrimpy

der Mensch lebt keine 100 Jahre, aber er macht sich Sorgen für 1000 (Chin.Sprichwort)
karina04
Beiträge: 1179
Registriert: 27. Feb 2005, 18:55
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Acanthus mollis

karina04 » Antwort #10 am:

Na bumm! :o Nicht so viele auf einmal! ;DAber wie ist das eigentlich mit dem Blühen? Blüht Acanthus hungaricus zuverlässig jedes Jahr? Und wie ist das mit der Standfestigkeit - vor allem an halbschattigen Plätzen?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Acanthus mollis

knorbs » Antwort #11 am:

blüht jedes jahr + ist standfest.
z6b
sapere aude, incipe
Irisfool

Re:Erfahrungen mit Acanthus mollis

Irisfool » Antwort #12 am:

;) Zu standfest! ;D
karina04
Beiträge: 1179
Registriert: 27. Feb 2005, 18:55
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Acanthus mollis

karina04 » Antwort #13 am:

Ach, ein zu standfest kann es doch gar nicht geben! ;D
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 941
Registriert: 27. Dez 2003, 21:39

Re:Erfahrungen mit Acanthus mollis

Wolfgang » Antwort #14 am:

Auch bei mir blüht Hungaricus jedes Jahr zuverlässig, obwohl er im Lauf der Zeit eingewachsen ist und weniger Sonne bekommt. Mollis ist kapriziös und unsicher in der Blüte, dafür hat er die imposanteren Horste, sowohl die übliche Art als auch die weiße Variante vom Kasteel Hex. Beide sollen bei starkem Kalk besser blühen. Noch gar nicht geblüht hat Spinosus mit spitzzackigen Blättern, der jetzt in seine dritte Saison geht.
Antworten