
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Aussaat von Papaver somniferum (Gelesen 34150 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Re:Aussaat von Papaver somniferum
Nachdem man nun Samen im Gartencenter kaufen kann......... 

"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Re:Aussaat von Papaver somniferum
doch, die rosa bis knallroten puschel schon, aber die will ich nicht.Der kommt bei Dir nicht vom Winde verweht in den Garten?![]()

- Mediterraneus
- Beiträge: 28384
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Aussaat von Papaver somniferum
Und nachdem er in der neuen "Mein Sch. Garten" als Neuheiten-Saatgut empfohlen wird.... ;DIst das jetzt erlaubt, hammse das bescheuerte Verbot endlich gekippt? Zeit wärs ja, was soll der Schmarrn auch. Er wächst eh in jedem Bauerngarten und im restlichen Europa wird er als Nahrungsmittel angebaut.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Aussaat von Papaver somniferum
Man könnte auch sagen, er wurde vom Wind von der Schweiz herüber geweht, hier braucht es nämlich keine Bewilligung - für Gartenmohn.Zuallererst holen wir uns mal eine Erlaubnis, gell.


-
- Beiträge: 1560
- Registriert: 20. Apr 2012, 09:34
-
Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.
Re:Aussaat von Papaver somniferum
War das denn ernsthaft untersagt? Auch in Privatgärten für nicht-kommerziellen Anbau. :oIch dachte, das wäre ein Joke.Ist das jetzt erlaubt, hammse das bescheuerte Verbot endlich gekippt? Zeit wärs ja, was soll der Schmarrn auch.
Keine Signatur.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6803
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Aussaat von Papaver somniferum
Ich verlinke mal zu meiner eigenen Antwort Nr. 14 im Thread zu Schlafmohn.Es müsste also (in Deutschland) das BtMG geändert werden, damit der "Anbau" von Schlafmohn juristisch problemlos möglich ist. Was "Anbau" ist, definiert das Gesetz nicht.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Aussaat von Papaver somniferum
Leider sind hier viel herab gefallene Samen Somniferum bereits im November gekeimt, was dann wohl verfrüht war. Da ich genug Samen abnahm, werde ich wieder im Februar, sofern der Schnee dann weg ist, neuen aussäen. Bisher blühten die immer zuverlässig im Frühsommer des gleichen Jahres, sowohl die Puschel als auch die ungefüllten.



Re:Aussaat von Papaver somniferum


Re:Aussaat von Papaver somniferum
Mir nicht..... aber das zweite ding macht mir angst...

- Mediterraneus
- Beiträge: 28384
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Aussaat von Papaver somniferum
Die gehn garantiert auch noch im Frühjahr auf.Wo auch immer die Erde aufgebrochen wird und ein in der Erde befindliches Samenkorn (davon gibt es viele) einen kurzen Lichtimpuls bekommt, beginnt die Keimung.Ich hab mal gelesen, dass manche Samen Jahrzehnte im Boden überleben können, wenn sie dann an die Oberfläche kommen, beginnen sie zu keimen. Mohn gehört wohl dazu, ebenso die ganzen Brachlandunkräuter (Vogelmiere, Königskerze etc.)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 1560
- Registriert: 20. Apr 2012, 09:34
-
Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.
Re:Aussaat von Papaver somniferum
Mein Mohn war ebenfalls verschwunden, über mehrere Jahre hinweg. Plötzlich war er wieder da, ich traute meinen Augen kaum. Aber das ... ist die Erklärung.Wenn ihr schon im Februar aussät. Sind das etwa sog. Kaltkeimer?Czwergo, mein Papaver ist noch viel schöner als Täubchens Papaver
ahhhrgh! Ein blässlich-mattes, gräuliches lila-rosa, noch ein klein wenig gefüllter und von gediegen morbider Eleganz. So!





Keine Signatur.
Re:Aussaat von Papaver somniferum
;DJa, Kaltkeimer.Und : sie fallen jedes Mal anders aus. Ich sammelte mal von einem ungefüllten weißen Saat ab und heraus kam nicht ein weißer, sondern diese :Wenn ihr schon im Februar aussät. Sind das etwa sog. Kaltkeimer?Czwergo, mein Papaver ist noch viel schöner als Täubchens Papaverahhhrgh! Ein blässlich-mattes, gräuliches lila-rosa, noch ein klein wenig gefüllter und von gediegen morbider Eleganz. So!
![]()
![]()
![]()
![]()

Re:Aussaat von Papaver somniferum
Papaver somniferum ist weder Licht- noch Kaltkeimer !(siehe Annual Seed Germination Database - P )
Re:Aussaat von Papaver somniferum
täubchen, also das würde bei mir dann schon unter "anbau" fallen...
- Mediterraneus
- Beiträge: 28384
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Aussaat von Papaver somniferum
Das ist alles nur aus einem Samenkorn entstandentäubchen, also das würde bei mir dann schon unter "anbau" fallen...

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung