News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Aussaat von Papaver somniferum (Gelesen 34116 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Aussaat von Papaver somniferum

Pimpinella »

Zuallererst holen wir uns mal eine Erlaubnis, gell.Aber dann - wann sät ihr den Mohn aus? Da er sich von selbst versamt, gehe ich mal davon aus, dass es nicht so eine schlechte Idee ist, wenn man ihn im Sommer sät und wie eine zweijährige Pflanze behandelt. Geht das oder stirbt der arme Mohn dann automatisch im Winter?
toto

Re:Aussaat von Papaver somniferum

toto » Antwort #1 am:

Bei mir sät sich der Mohn selbst aus, und ich denke, er ist einjährig. Allerdings - sät sich bei mir auch Staudenmohn aus, und der ist wohl mehrjärig bzw. eine richtige Staude? - Jedenfall säe ich Mohn gar nicht mehr aus, weil er sowieso da ist.... seit Jahren hier und da.... zwerigig und riesig, eigentlich ganz nett....
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Aussaat von Papaver somniferum

Irm » Antwort #2 am:

Zuallererst holen wir uns mal eine Erlaubnis, gell.Aber dann - wann sät ihr den Mohn aus? Da er sich von selbst versamt, gehe ich mal davon aus, dass es nicht so eine schlechte Idee ist, wenn man ihn im Sommer sät und wie eine zweijährige Pflanze behandelt. Geht das oder stirbt der arme Mohn dann automatisch im Winter?
Selbst wenn du den Mohn jetzt säst, dann keimt er erst nächstes Frühjahr ;) Du kannst aber auch im Frühjahr säen, die Pflanzen wachsen etwa gleich schnell/langsam. Falls Du vorziehen willst, dann nicht zu früh !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Dampfmüller
Beiträge: 390
Registriert: 27. Nov 2005, 14:29
Kontaktdaten:

Das Leben ist eine Baustelle. Betreten geboten.

Re:Aussaat von Papaver somniferum

Dampfmüller » Antwort #3 am:

Mohn liebt als Pionierpflanze nackte Böden. Früher (in Vor-Herbizid-Zeiten) war ein im Herbst oder Winter von der Planierraupe aufgeschobener Lehmberg im Frühsommer in nullkommanix von Mohn und Kamille dicht überzogen. Da waren die Mohnsamen einfach schon im Boden und schlummerten manchmal jahrelang vor sich hin. Bis buddelnde menschliche Zeitgenossen den Samen an die Oberfäche beförderten.Also: Aussäen, wenn auch der Mohn selbst seinen Samen verstreut. Und lehmig und nackt sollte der Boden sein. Das trifft auf Papaverum somniferum genauso ;D zu wie auf Papaverum rhoeas. Ich hatte mal ein (naja) mittleres lilafarbenes Mohnfeld, nachdem ich ordentlich den Brennesseln zuleibe gerückt war, die mir die Vormieter hinterlassen hatten. Die hatten offensichtlich dort auch mal Mohn, bevor der Boden komplett verkrautete ...
Mit Dampfmüllergrüßen. Womit sonst?!
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Aussaat von Papaver somniferum

Effi-B » Antwort #4 am:

Also: Aussäen, wenn auch der Mohn selbst seinen Samen verstreut.
Immer und ohne Ausnahme?Sät man den nicht besser im Frühjahr aus?Bisher vagabundierte mein Papaver im Garten umher. Letztes Jahr nahm ich erstmals gezielt Samen ab, und nun weiß ich nicht, wann ich den aussäe und wie tief der in die Erde soll.Habt Ihr Rat?
Keine Signatur.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35561
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Aussaat von Papaver somniferum

Staudo » Antwort #5 am:

Ich würde die Erde Oberfläche etwas aufreißen und den Samen im März ganz dünn darüber streuen. Mohn kümmert sich.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Aussaat von Papaver somniferum

Effi-B » Antwort #6 am:

Okay, danke schon mal.Soll ich dann etwas Erde drüberkrümeln oder den Samen wirklich an der Oberfläche belassen?Ist Mohn Lichtkeimer?
Keine Signatur.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32200
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Aussaat von Papaver somniferum

oile » Antwort #7 am:

Ist Mohn Lichtkeimer?
ja.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re:Aussaat von Papaver somniferum

Effi-B » Antwort #8 am:

Aha, gut. Dann kommt er also ganz nackig aufs Beet.Danke!
Keine Signatur.
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Aussaat von Papaver somniferum

fyvie » Antwort #9 am:

ich säe ihn immer Anfang Februar in kleine mögl. hohe Töpfchen, in denen ich dann nur jeweils die kräftigste Pflanze belasse.Beim Austopfen und Auspflanzen später bin ich dann ganz vorsichtig, damit der Wurzelballen nicht auseinanderfällt.Der Mohn mag nämlich keine Störung seines Wurzelbereiches, er bleibt sonst ziemlich klein und blüht oft nicht.Deshalb ist Vorziehen eigentlich nur eine Notlösung, da etwas aufwändig mit eingeschränktem Erfolg.Ins Freiland gebe ich die Samen, sobald der Boden frostfrei ist und manche Pflanze gelangt noch im gleichen Jahr zur Blüte, Ansonsten überwintern die Spätzünder, was die Keimung anbelangt, problemlos.
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Aussaat von Papaver somniferum

fyvie » Antwort #10 am:

Zuallererst holen wir uns mal eine Erlaubnis, gell.
Äh, wo? ??? Ich baue ihn doch nicht erwerbsmäßig an... 8)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32200
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Aussaat von Papaver somniferum

oile » Antwort #11 am:

Mohn kommt und geht und kümmert sich, wie Staudo sagt. Ich kümmere mich wenig auch nicht um Erlaubnis.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
zwerggarten

Re:Aussaat von Papaver somniferum

zwerggarten » Antwort #12 am:

:owenn ihr wüsstet, wieviele tütchen päonienmohn ich dieses jahr zwischen das gemüse säen werde... 8) ;D
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32200
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Aussaat von Papaver somniferum

oile » Antwort #13 am:

Der kommt bei Dir nicht vom Winde verweht in den Garten? :o
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Aussaat von Papaver somniferum

RosaRot » Antwort #14 am:

Wenn der Wind den nur mal wieder herwehen würde...bei mir hat er die Tendenz zu verschwinden...
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten