News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hat jemand von euch ein Moorbeet oder Karnivoren im Garten? (Gelesen 3810 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Hat jemand von euch ein Moorbeet oder Karnivoren im Garten?

Phalaina » Antwort #15 am:

Hm, Grundwasser kann aber für ein (Hoch-)Moorbeet je nach Beschaffenheit des Untergrundes (Kalk!) tödlich sein. :P Am besten ist es immer, große Speichervolumine für Regenwasser zu schaffen! Die kann man direkt ins Moor integrieren, also für ein solches Beet tief schachten (60 cm), Folie in die Grube hineinlegen und dann vor und mit dem Einbringen des Torfs jede Menge sauberer großer alter Eimer mit kleinen Löchern im Boden und der Öffnung nach unten einbauen (das spart zusätzlich auch eine Menge Torf). Alternativ kann man ein solches Beet auch erhöht anlegen, wenn man nicht so viel buddeln möchte. Dann sollte man aber in die Randbereiche, die der winterlichen Kälte auch von der Seite her ausgesetzt sind, nicht gerade die frostempfindlichsten Pflanzen setzen. Dies ist aber eigentlich kein Problem, weil es viele andere Moorpflanzen gibt, die in dieser Hinsicht recht robust sind. ;)
Benutzeravatar
Annuschka
Beiträge: 240
Registriert: 10. Jul 2006, 19:28

Re:Hat jemand von euch ein Moorbeet oder Karnivoren im Garten?

Annuschka » Antwort #16 am:

Mit Grundwasser meinte ich, dass Tolmiea damit ihren garten gießt und das kostbare Regenwasser für das Moorbeet nimmnt. Ich hatte sie so verstanden, dass sie dieses für den Garten braucht und deshalb kein Wasser mehr für ein Moorbeet hätte.
Viele Grüße sendet Annuschka! ;)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Hat jemand von euch ein Moorbeet oder Karnivoren im Garten?

Phalaina » Antwort #17 am:

Ok! ;)
Betty

Re:Hat jemand von euch ein Moorbeet oder Karnivoren im Garten?

Betty » Antwort #18 am:

Hallo Phalaina, genau so habe ich mein Moorbeet auch angelegt:
Am besten ist es immer, große Speichervolumine für Regenwasser zu schaffen! Die kann man direkt ins Moor integrieren, also für ein solches Beet tief schachten (60 cm), Folie in die Grube hineinlegen und dann vor und mit dem Einbringen des Torfs jede Menge sauberer großer alter Eimer mit kleinen Löchern im Boden und der Öffnung nach unten einbauen (das spart zusätzlich auch eine Menge Torf).
Das Buch von Erich Maier "Das Moor im eingenen Garten" war mir sehr hilfreich dabei. Darin wird Schritt für Schritt den Bau eines Moorbeetes in Wort und Bild beschrieben, ebenso werden Karnivoren als auch die Begleitpflanzen vorgestellt. Tolmi,mein erstes Moorbeet bestand auch nur aus einem großen Kübel (in dem ich jetzt übrigens winterharte Kakteen pflege *gg*) aber ich musste nicht so oft Wasser auffüllen, da ich auch in diesem Kübel einen Wasserspeicher einbaute. Torf kann bis zu dem 10fachen seines Gewichts Wasser aufnehmen und wenn so ein Wasserreservoir groß genug geplant wird, dann muß man wirklich nur sehr selten Wasser nachfüllen. Ich habe allerdings den Vorteil, daß unser Leitungswasser nicht sonderlich kalkhaltig ist und da ich es nur in absoluten Ausnahmefällen für das Moorbeet benutze, hat es auch noch nie geschadet. GrußBettina
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Hat jemand von euch ein Moorbeet oder Karnivoren im Garten?

Tolmiea » Antwort #19 am:

Größer kann der Wasserspeicher in meiner Wanne gar net ausfallen Bettina :DHabe zum Torfsparen auch extra so ein ausgeklügeltes Patent angefertigt, Irm hat es vor Unzeiten mal beschrieben, viele hohe leere Töpfe.... und darüber habe ich noch eine eingepasste Sperrfolie aus Plastik mit Dochten eingepasst, damit die 10cm Schicht Torf nicht zwischen die Töpfe absinken kann. Aber als es so heiß war, habe ich trotzdem täglich ein bis zwei Kannen nachgegießen müssen...Obwohl ich ja ohne mit der Wimper zu zucken unschuldige Egel umbringen kann, habe ich mit meinen Carnivoren doch kleinere ethische Probleme :-[ Wann immer ich vorbeilaufe rette ich die Viecher aus den Sarraceen...... die strampeln sich da endlos ab, kann ich gar net mitansehen, ........ gestern erst wieder Ohrhöhler, Solitärbienchen und Wespen, selbst die Weberknechte mit ihren ewig zappelig aus den Dionaeafallen raushängenden langen Beinen, dauern mich dann ::)In natürlichen Moorgebieten ist vermutlich die Fangquote an Insekten lang nicht so hoch..... :-\ oder doch?liegrü g.g.g.
Irm
Beiträge: 22156
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Hat jemand von euch ein Moorbeet oder Karnivoren im Garten?

Irm » Antwort #20 am:

na ja, das einzige größere natürliche Moorgebiet, durch das ich mal gestapft bin, war in Schottland. Da war die "Fangquote" auch ganz schön hoch, allerdings alles Stechmücken - und da war mein Mitleid nicht so wirklich vorhanden ;Dersthaft: in natürlichen Mooren gibts andere Insekten.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Hat jemand von euch ein Moorbeet oder Karnivoren im Garten?

Phalaina » Antwort #21 am:

Naja, aus unseren Mooren kenne ich nur die Drosera, und die fangen die moorüblichen Kleininsekten in recht beachtlicher Zahl. Vielleicht findet aber auch eine selektive Wahrnehmung statt, weil man "gutgenährte" Exemplare besser findet als halbverhungerte Mickerdinger? ::) Von Sarracenia habe ich gehört, dass an einigen Naturstandorten die Schläuche ziemlich "voll" sind - nicht nur mit Insekten, sondern auch garniert mit kleinen Amphibien. :-\ Ähnliches habe auch über Nepenthes gelesen, in deren Kannen sogar schon Kleinsäuger gefunden worden sein sollen. Ich muss mal nachschlagen, wo dies gefunden habe. ;)
Antworten