News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Also die Geschichte mit den Bakterien würde mich auch interessieren. Vor allem: wie heißen sie; wie setzten sie was um; wo bekommt man sie.Wenn Du also zusätzlich zur PM auch hier was einstellen könntest? Wir wollen doch alle was lernen
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
euer Wunsch sei mir Befehl!Ich sammel aber erst meine viele Einzelblätter zusammen, sortiere und schnüre ein Paket daraus. Bitte um etwas Geduld.Als Erstes eine Beschreibung:Bacti Clean S (Schlammabbau)Bacti Clean S ist die umweltschonende Alternative zur mechanischen Entfernung von Schlamm und baut diesen effektiv und kostengünstig ab. Während die Zusammensetzung der Mikroorganismenpopulation in einem normalen Gewässer nur einen unvollständigen mikrobiellen Abbau des organischen Schlamms zuläßt, sind die in Bacti Clean S enthaltenen Mikroorganismen mit einem speziellen Enzymbesteck aktiviert und dadurch in der Lage, organische Abfälle deutlich zu reduzieren. Eine praxisgerechte Erprobung der in Bacti N und Bacti Clean S enthaltenen speziellen Bakterienkulturen wurde in Langzeitversuchen an kommunalen Gewässern bei verschiedenen Pilotprojekten mit Erfolg durchgeführt. Bereits während der ersten 4 Monate der Schlammbehandlung reduzierte sich die Schlammdicke um bis zu 30% und im Folgejahr zu weiteren 22%.Dies für den Anfang.LG Wigbert
Zurück zur Sauerstoffmessung:Messen lassen ist bequem, aber liefert bei falscher Probennahme und Nicht-Konservierung eher Hausnummern (zu niedrige Werte). Es tritt beim Lagern des Wassers in der Regel durch die drinnen befindlichen Mikroorganismen, aber auch durch rein chemische Prozesse eine gewisse Sauerstoffzehrung auf.Sicherer ist Messen vor Ort, aber leider nicht ganz problemlos und auch nicht ganz billig.Eine rein chemische Titrationsmethode ist für Laien eher unbrauchbar, setzt teilweise nicht ganz stabile Reagenzien und einige Routine voraus.Echte Sauerstoffmessungen mit geeigneten Meßelektroden und elektronischen Meßgeräten ist in der Anschaffung nicht billig. Regelmäßige Kalibration ist für sinnvolle Messungen ebenfalls erforderlich.Bei nicht zu hohem Bedarf an Messungen gibts spezielle Testampullen, die an sich zwar auch teuer sind, aber auch in Laienhand brauchbare Ergebnisse liefern. Die Spitze dieser Testampullen wird im zu testenden Wasser abgebrochen, durch ein Vakuum in diesen Ampullen füllen sie sich selbsttätig mit Wasser und können nach entsprechender kurzer Reaktionszeit gegen eine Farbskala abgelesen werden. Erzeuger: Chemetrics.In der Praxis genügt wahrscheinlich eine Redoxpotentialmessung mit einem elektronischen Redoxmeter - im Betrieb stabiler und in der Anschaffung billiger als ein richtiges Sauerstoffmeßgerät, und es liefert brauchbare Werte zur Beurteilung der Wasserqualität.
Nina, wo muss man sich anmelden, steh jetzt aufm Schlauch
Teichliebhaber hatte gerade noch einen link in seinem Post. Nun ist er weg, aber er hat für morgen ein Bild versprochen.
Guten Morgen,bitte entschuldigt, ich hatte einen Link gesetzt auf eine Seite, wo man sich registrieren muß. Hatte ich zu spät dran gedacht, deshalb hatte ich den Link wieder entfernt. Heute Nachmittag werde ich mal ein Bild zurechtbasteln und reinsetzen.Das ist ein richtig interessantes Thema.Viele GrüßeHarald
Guten Morgen,mein Teich hat ungefähr 20 m3 Wasservolumen, ist an der tiefsten Stelle knapp 2 m - jetzt natürlich nicht mehr, da diese völlig verschlammt ist - und hat seit dem letzten Jahr einen Bachlauf von etwa 15 m Länge, das soll mal ein Schmuckstück werden. Ich versuche mal, ein Bild anzuhängen, beim letzten Mal hatte das nicht geklappt.Beste GrüßeHarald
Sieht ja nicht schlecht aus, man kann an der Seerose schon erkennen das da schlamm drin ist, die scheint sich da ja sauwohl zu fühlen.Ich denke mal nur mit Spalt sieb ist da rein Schlammtechnisch nicht viel zu machen, würde Jahre dauern. Da die Seerose wahrscheinlich auch mal etwas kleiner gemacht werden müsste, würde ich sagen bei milder Witterung im Frühjahr abpumpen, Schlamm grob raus Seerose verkleinern, Wasser wieder rein und Fertig. Aber nur ein Vorschlag, denke dann schaft das Sieb das auch sauber zu halten.
Die Seerose reduziere ich jedes Jahr, dann tauche ich ab und muß mit roher "Gewalt" die Rhizome herausreißen. Wenn ich die dann draußen habe, gibt es immer ein riesiges Gelächter, die sind dann armdick und sehen aus wie endlose Ananas. Das ist dann schon beeindruckend.Wenn es den Seerosen an den Kragen geht, bin ich auch immer mit der Jauchenschöpfkelle dabei, einen Teil Schlamm rauszuholen, allerdings sieht der Teich dann tagelang so richtig reudig aus. Deshalb mein Vorstoß mit dem Spaltsieb, wenn die Pumpe immer mal im Wasser verschoben wird, holt sie mit Sicherheit genügend heraus, um die Schlammgeschichte auf Dauer in den Griff zu bekommen. Letztendlich bildet sich der Schlamm ja aus den vielen Pflanzenresten, die auf den Grund sinken, da ich viekle Pflanzen habe, ist logischerweise auch viel Schlamm vorhanden. Ich will la diesen Kreislauf nicht unterbrechen, nur ein wenig regulieren.
Das Problem sind wahrscheinlich die vielen Unterwasserpflanzen, ich zieh im Herbst die hälfte aus dem Wasser, wenn ich daran denke, dann verfault nicht soviel im Teich. Das laß ich dann ein paar Tage abtrocknen und dann auf den Kompost, ist im prinzip das selbe wie du mit der Schöpfkelle, nur mit der Harke!!
sag, teichliebhaber, was machst du eigentlich mit den ausgerissenen seerosen?bei mir will sie niemand und in die au bring ich sie auch nicht.lg.b.
Guten Morgen Berta,in meinem wirklichem Leben handele ich mit Wasserpflanzen.Der Teich ist aber nur ein Hobby. Da ich nicht garantieren kann, das alles was dort drin wächst auch wirklich artenrein ist und sich nicht genetisch vemischt hat, verschenke oder tausche ich diese Pflanzen. Was niemand haben will, landet, wenn auch mit einem tränenden Auge, auf dem Komposthaufen.Viele GrüßeHarald
Mach ich genauso, gibt Prima Kompost, nur besondere Sorten werden behalten. Da ich auch häufiger Teichreinigungen mache, von Berufs wegen, könnte ich wahrscheinlich mit den allerweltsseerosen ganz Ostfriesland zupflastern.