
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wie verstecke ich einen Carport? (Gelesen 3214 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Wie verstecke ich einen Carport?
Das mit dem Rambler lass ich doch besser sein - sollte man da mal was schneiden oder anderweitig pflegen müssen, hätte ich wohl ein Problem!Deshalb hab ich mich für eine Clem. montana "Wilsonii" entschieden. Die duftet zum Trost wenigstens nach Schoko, wie man liest. 

- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Wie verstecke ich einen Carport?
Dein Wahl ist gut! und eine Pflanze reicht aus. Ich habe mit einer Clematis montana Grandiflora mein scheußliches Schuppendach begrünt. Sie hat es in 2,5 Jahren komplett überwuchert und ich bin jetzt dauernd am schneiden...Ihr Fuß steht in einer Ecke, wo ich mit der Gießkanne eh nie hinkomme - kein Problem bei unseren langen Trockenperioden bisher.
Bertas Idee mit dem Hasendraht finde ich auf dem Wellblech einfach und genial. Ich habe ein glattes, mit Dachpappe abgedecktes Holzdach. Darum habe ich zwecks Abstand zum Dach an den Rändern 10cm lange Schrauben mit Ösen dran (keine Ahnung wie die im Fachjargon heißen) eingedreht. Durch die Ösen habe ich dann quer übers Dach stabilen Draht gezogen. Die Drähte haben einen Abstand von 25 cm zueinander. Das tut auch. Aber wie schon gesagt, Bertas Vorschlag ist für Dich einfacher und paßt vielleicht noch besser.Falls es die Clematis bei Dir aus irgendwelchen Gründen nicht tun sollte, wäre wilder Wein super geeignet. Der ist auch anspruchslos und wüchsig und würde außerdem noch in langen Ranken vom Dach runterhängen (macht die Clematis aber auch
)

Liebe Grüße - Cydora
Re:Wie verstecke ich einen Carport?
Danke für Deine Anregungen, cydora.Mein lieber Gatte hat mich unterdessen schon etwas geschimpft - ich könne nicht direkt aufs Dach irgendwelche Ranken "ablegen", da würde sich zu viel Falllaub ansammeln und über kurz oder lang ein Biotop entstehen, das nicht unbedingt die Haltbarkeit fördere. Nicht dass mich das zu sehr betrüben würde, aber das Ding gehört mir nun mal nicht. Insofern scheint mir Deine Variante noch vorteilhafter zu sein; da könnte man dann vielleicht mit dem Gartenschlauch unter den Ranken den Mulm und Moder wegspülen.Na, die Konstruktion oben drauf hat ja nochn bissel Zeit; am WE werd ich erstmal die Clematis setzen. Postbote war heute da! 

Re:Wie verstecke ich einen Carport?
Tja, nach dreieinhalb Jahren hat sich das nun so entwickelt: Die Clematis war recht mickerig, der Boden dort ist wohl doch zu hart und trocken. Da sie sich nicht allzu hoch gereckt hat hat, bekam sie auch nie die Sonne zu sehen. Dennoch hat sie letztes Frühjahr das erste Mal geblüht. Sie hatte sage und schreibe acht Blüten. Und nun war der letzte, etwas strengere Winter endgültig zuviel für sie, weshalb ich wieder bei null anfangen darf.Doch wilden Wein?
Re:Wie verstecke ich einen Carport?
Achso, unsere neuen Nachbarn haben nun ein Auto in quietschorange, das Problem ist also akut. 

Re:Wie verstecke ich einen Carport?
Hat keiner eine Idee?Vor der Wuchskraft von Wildem Wein fürchte ich mich etwas. Gibt es vielleicht Clematis-vitalba-Sorten, die mit so schwierigen Plätzen klarkommen?
Re:Wie verstecke ich einen Carport?
Du fürchtest dich zurecht. Wir haben einen Wilden Wein in einem Innenhof eines dreistöckigen Wohnhauses an einer Hauswand aus Backstein. Der hat nicht nur diese Hauswand bewachsen, sondern auch die anderen drei Wände des Hofes sowie Teile des Nachbarhauses und des Daches.Die Garage meiner Eltern ist von Euonymus bewuchert. Der war eigentlich nur als Bodendecker davor gedacht, funktionierte auch mehrere Jahre lang. Dann wollt meine Mutter eine Clematis und brachte deshalb Gitter an der Garagenwand an. Der Euonymus bekam das irgendwie mit, schaltete auf klettern um und überwucherte die Garage innerhalb kurzer Zeit. (Er braucht eigentlich das Gitter nicht dazu, das war für ihn nur ein Startsignal. Mittlerweile sind die Gitter längst weg.) Die Clematis hatte keine Chance...Hat keiner eine Idee?Vor der Wuchskraft von Wildem Wein fürchte ich mich etwas.
Re:Wie verstecke ich einen Carport?
Da isses dunkel, trocken, der Boden ist tonig und verdichtet, und in direkter Nachbarschaft gibt es je eine große Eibe, Tanne und Kiefer. :-[Im Eingangspost sieht man die Situation ganz gut.Wenn du schon an Wilden Wein denkst: warum nicht 'richtiger' Wein?Grüße,Robert
Re:Wie verstecke ich einen Carport?
Das es dunkel ist sieht man auf den Bildern nicht so deutlich. Was den Boden angeht: bin weder Clematis- noch Weinkenner, aber ich hätte erwartet, dass Wein mit 'trocken und tonig' besser klarkommt als Clematis, oder? Ernte wird an dem Platz vielleicht nicht erwähnenswert sein, aber das Blattwerk hat auch Zierwert. Mit den Lichtverhältnissen müsste auch Actinidia arguta oder A. kolomikta (dreifarbige Blätter!) klarkommen. Der Boden ist für Acitinidien leider gar nicht schön, aber vielleicht bleiben sie dadurch ja auch in der richtigen Größe? Müsste man einfach mal ausprobieren. Wenn alles nicht geht: lässt sich das Bauwerk vielleicht mit ein paar zusätzlichen Leisten und evtl. Farbe etwas ansehnlicher machen?Grüße,RobertDa isses dunkel, trocken, der Boden ist tonig und verdichtet, und in direkter Nachbarschaft gibt es je eine große Eibe, Tanne und Kiefer. :-[Im Eingangspost sieht man die Situation ganz gut.Wenn du schon an Wilden Wein denkst: warum nicht 'richtiger' Wein?
Re:Wie verstecke ich einen Carport?
Streichen / umbauen kann ich nicht, das Ding gehört mir nicht, ich bekäme sicher Ärger mit den Vermietern.Vielleicht sollte ich wirklich eine Weinrebe ausprobieren, da hätte ich sogar eine, die ihrem Kübel allmählich entwächst... 
