
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Saatgut bei L*dl (Gelesen 14643 mal)
Re:Saatgut bei L*dl
@ brennnessel: Du? so?
Wer soll denn dann noch den rechten Weg zeigen?Also wer heute noch Nichtbio-Saatgut ins Gemüsebeet versenkt, hat ein paar grundlegende Punkte nicht verstanden. Fordere alle Interessierten dringend auf, sich zur Problematik zu äussern.@ Feder: Naiv bin ich nicht, sondern auf der Suche nach dem ethisch Bestmöglichen. Und das ist derzeit die Biozertifizierung. Da gelten tiefere Toleranzwerte, da wird mehr und genauer kontrolliert. Das soll es uns wert sein, grad bei Saatgut, das ja nun wirklich billig ist. Hab mehr Verständnis für Leute, die billig produzierte Stauden, Rosen oder Ziergehölze "einlideln" bzw. "bealdeln".

Re:Saatgut bei L*dl
Hi Gart,im Himmel ist Jahrmarkt, wenn Dich jetzt noch ein BIOGÄRTNER dorthin einläd, brauchst Du Dir nicht mal Eintrittskarten kaufen.Wenn Du alles glaubst, was Dir so im Leben vorgegaukelt wird, na dann gute Nacht.Alle Menschen sind doch gut oder? Nur das sich die Ehrlichsten momentan die Klinke bei Gericht in die Hand geben.
Re:Saatgut bei L*dl
Teichliebhaber, deine Äusserung hat für mich keinen erkennbaren Wert.Nachtrag an Feder: ich hab oben gesagt, dass es nicht der Verkäuferin Schuld ist. Es sind die Lidl- und Aldibosse, die alles kaputtmachen!
Re:Saatgut bei L*dl
Diesen Satz sollte ich mal in die Zwischenablage legen und dann bei mindestens jedem 2.Posting von Dir einfügen. Aber ich spare es mir lieber und fahre erst mal Saatgut kaufen.Teichliebhaber, deine Äusserung hat für mich keinen erkennbaren Wert.
Re:Saatgut bei L*dl
;DIch schalte lieber auch ab, bevor der neue Moderator Dr. Sauzahn allzu viele Überlegungen anstellen muss, was hier noch gemüsekonform und nettiquettengerecht ist. 

Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Saatgut bei L*dl
Wie auch immer, Gemüsegärtner, die sich d e r Problematik heute immer nicht bewusst sind, haben noch ein Stück Weg vor sich. In der persönlichen Liste der ökologisch orientierten User"brennnessel""feder"streichend...
Re:Saatgut bei L*dl
brennnessel und feder, wie könnt ihr aber auch ::)tztztz, gart, und das wo du hier schon so lange Bekehrungsarbeit zu leisten versuchst. Ich sag's ja, der Rufer in der Wüste



Re:Saatgut bei L*dl
Callis, ich kann dir nur gestehen: eine so unerwartete wie herbe Enttäuschung!
Ich hoffe nun nur, du äusserst dich nicht zur Sache. Bist mir doch lieb und teuer noch. 


Re:Saatgut bei L*dl
Muß jeder objektive Thread zum Gart Gelage ausufern ?Mir vergeht die Lust !
-
- Beiträge: 116
- Registriert: 29. Okt 2005, 02:02
- Kontaktdaten:
-
Lass die Sonne rein...
Re:Saatgut bei L*dl
Hallo,auch von mir ein paar Anmerkungen:1.Wie ja bereits angeklungen ist, gibt es in Deutschland keine unabhängigen Saatgutproduzenten mehr. Inzwischen wurden alle Betriebe von ausländischen Unternehmen aufgekauft.Das heißt jedoch nicht, dass in Deutschland keine Saatgutproduktion mehr stattfinden würde.2. 'noname-Saatgut' wird in der regel von 'namhaften' Firmen abgefüllt.So ist z.B. bei Obi Saagut der Firma Chrestiansen/Erfurt erhältlich.Diese Firma bekam den Auftrag Obi zu beliefern jedoch nur unter der Auflage auch das Obi-eigene Saatgut unter der Marke 'Plantania' zu liefern. Unterschiede hinsichtlich der Qualität sind extrem gering.Dies deckt sich aus mit der Aussage von Samen Hild, die ihr Saatgut unter den verschiedensten Namen vermarkten.Warum Bio-Saatgut?Ich denke hierbei muss ganz klar zwischen Bio-Saatgut und dem Gedanken der Ökologie getrennt werden.Will ich als Konsument wirklich immer Bio-Saatgut, um jeden Preis?Wird nicht ein großer Teil des Bio-Saatguts im Ausland produziert und über weite Strecken hierher transportiert? Und kann eine Produktion von Bio-Saatgut fernab des Verbrauchers und damit einhergehende Transportwege noch ökologisch korrekt sein?Bio verstehe ich bei einem Endprodukt, wie z.B. Kohl ja ganz gut. Da will der Verbraucher Ware welche frei von Pflanzenschutzmitteln ist.(Auch wenn diese Ware aus Brasilien kommt und somit absolut unökologisch ist)Aber bei Saatgut? Da hat Bio kaum einen Einfluß auf das Endprodukt, Transportwege hinsichtlich des Umgangs mit Resourcen und der Umweltbelastung jedoch schon.--> Mein Fazit:Ich kaufe nicht gezielt Bio-Saatgut, da ich darin keine Vorteile erkennen kann, ebenso wie mir Mehrausgaben für Marken-Saat unnötig erscheinen.Amen
sonnenstrahl

Man muss nicht immer mit Steinen werfen um die Welt zu verändern, eine handvoll Blumensamen tut es mitunter auch...
Re:Saatgut bei L*dl
Vergleichen wird man ja wohl noch dürfen? Und es zwingt Dich ja niemand! Viel wichtiger scheint mir, dass gewisse Pflanzenschutz- und Düngemittel überhaupt nicht mehr verkauft werden dürfen - weltweit.Und Bio ist nicht gleich ungefährlich! Mäuse sterben an BiopestizidAlso wer heute noch Nichtbio-Saatgut ins Gemüsebeet versenkt, hat ein paar grundlegende Punkte nicht verstanden. Fordere alle Interessierten dringend auf, sich zur Problematik zu äussern.
- netrag
- Beiträge: 2756
- Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!
Re:Saatgut bei L*dl
Hallo brennessel,leider hast Du sooo recht. Mitlerweile bin ich schon skeptisch ob da wo Bio draufsteht auch Bio drin ist.Aber geh! Das ganze Leben ist lebensgefährlich! Gibt noch genug, sich Sorgen zu machen, wenn man ein wenig nachdenkt !
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Re:Saatgut bei L*dl
Na ja, die üblichen Verunglimpfungen einer fundierten Arbeit der Biobranche. Biozertifizierung ist nicht einfach ein Lifestyle-Trend, sondern dahinter steckt Forschungsarbeit und ein ethisches Anliegen. Blabla ist da wenig hilfreich. Empfehle sich vorgängig zu informieren, z.B. bei www.fibl.org.@ Sonnenstrahl:
Für die Schweiz kann ich da nur sagen nein. Der Grossteil des Bio-Gemüsesaatguts wird von drei kleineren Herstellern und einem Grossproduzenten im Land hergestellt, wobei bei Ernteausfällen fast ausschliesslich auf Frankreich und Italien zurückgegriffen wird. Saatgut wiegt vergleichsweise wenig, Importe aus Nachbarländern erscheinen vertretbar.Wird nicht ein großer Teil des Bio-Saatguts im Ausland produziert und über weite Strecken hierher transportiert? Und kann eine Produktion von Bio-Saatgut fernab des Verbrauchers und damit einhergehende Transportwege noch ökologisch korrekt sein?
- netrag
- Beiträge: 2756
- Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!
Re:Saatgut bei L*dl
Nix da. Aber Biolandbau existiert nicht im luftleeren RaumNa ja, die üblichen Verunglimpfungen einer fundierten Arbeit der Biobranche.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Re:Saatgut bei L*dl
Bio war gestern, heute wird's getoppt durch RegioBio. Heißt also. ökorrekt verhält sich nach den neuen Moralnormen nur noch, wer nicht nur sein Gemüse, sondern auch sein Saatgut selbst erzeugt und höchstens, aber allerhöchstens, solches annimmt, welches ihm sein Nachbar übern Gartenzaun reicht. Und nesselne Hemden tragen darf er nur, aber ausschließlich, wenn aus eigenen Brennnesseln erzeugt. - Wer hier Ironie liest, mag sich fragen, warum.Ich danke dem Threaderöffner für den Tipp und werd den Abendspaziergang gen Lidl richten.....gülisar, die Saatgut nicht billig findet, nachdem sie grad fast 50 Euro für Kräutersaaten überwiesen hat........