Boa, was haben die feine Winterquartiere... meine Aroid-Knollen schlafen in Butterbrottüten. Was die Pflanzung angeht, sind mein Aroide (Amorphophallus konjac und bulbifer, Typhonium venosum) unglaublich geduldig. Sie wachsen immer, ob ich sie nun im Winter eintopfe oder erst im Mai. Grokus schrieb mal, man könne sie auch durchkultivieren, aber ich lege meine immer schlafen.bei mir im Winterquartier regt sich die erste Typhonium venosum
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Amorphophallus rivieri (Gelesen 8591 mal)
Moderator: Phalaina
Re:Amorphophallus rivieri
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Amorphophallus rivieri
Ich perönlich glaube, dass die Amorphophallus sich nicht vortreiben lassen. Ich hatte mich manche Jahre vergebens bemüht sie im April ... Mai mit Wärme und Feuchtigkeit herraus zu locken. Sie sind ziemlich launisch und treiben wann sie wollen. Dagegen kann man bei Sauromatum/Typhonium ein Kreuz im Kalender machen, sie sind pünktlich.Aber vielleicht haben die Profis ja Tricks auf Lager, welche mir noch unbekannt sind.GrußErnietreibt ihr sie vor? Im Neuen botanischen Garten Göttingen blühte im Mai letzten Jahres ein rivieri bereits
Re:Amorphophallus rivieri
Susanne, dann brauch ich mich ja nicht zu schämen, meine stehen einfach so in den Töpfen auf dem feuchten Kellerboden neben den Dalien. Im Mai wird umgetopft und dann raus in den Garten. Meine bekommen regelmäßig Dünger aber geblüht hat noch keiner.
Liebe Grüsse Crispa
Re:Amorphophallus rivieri
Und? Haus schon evakuiert?Leider gibt's hier keinen Nasezuhalte-Smiley...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Amorphophallus rivieri
... ne Nasenklammer hätte man schon gebrauchen können. Der nächste Tag war fürchterlich. Also: Schnipp schnapp, Blüte ab.Und? Haus schon evakuiert?Leider gibt's hier keinen Nasezuhalte-Smiley...
If you want to keep a plant, give it away
Re:Amorphophallus rivieri
Die Reichweite ist beeindruckend, gell? Da hilft auch vor die Tür setzen nicht. Ich wohne auf zwei Etagen und hatte letztes Jahr das Glück. Die Pflanze stand vor der Haustür im Erdgeschoß. Gut sechs Meter darüber stand das Fenster neben meinem Schreibtisch weit offen. Irgendwann merkte ich bei der Arbeit, daß ich Kopfschmerzen bekam, und kurz danach konnte man auch riechen, daß die Blüte von Amorphophallus bulbifer sich geöffnet hatte. Der Gestank war widerlich penetrant, selbst als ich den Topf auf die andere Hofseite verbannt habe, nochmal zwölf Meter weiter weg, war er noch zu riechen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Amorphophallus rivieri
... jo, ich dachte in meinem Aquarium ist alles "Tod", aber es war der "Stinker".Habe wohl die Blüte noch rechtseitig entsorgt, ohne Stress mit der Frau zu bekommen.Die Moral von der Geschicht: "Stinker" in der Wohnung nicht.Die Reichweite ist beeindruckend, gell? Da hilft auch vor die Tür setzen nicht. Ich wohne auf zwei Etagen und hatte letztes Jahr das Glück. Die Pflanze stand vor der Haustür im Erdgeschoß. Gut sechs Meter darüber stand das Fenster neben meinem Schreibtisch weit offen. Irgendwann merkte ich bei der Arbeit, daß ich Kopfschmerzen bekam, und kurz danach konnte man auch riechen, daß die Blüte von Amorphophallus bulbifer sich geöffnet hatte. Der Gestank war widerlich penetrant, selbst als ich den Topf auf die andere Hofseite verbannt habe, nochmal zwölf Meter weiter weg, war er noch zu riechen.
If you want to keep a plant, give it away
Re:Amorphophallus rivieri
Einer hat's mal versucht (wie lange man den Stinker in der Hütte aushält) und ein ganz lustiges Epos darüber im Internet abgelegt... wenn du mit Amorphophallus konjac googlest, findest du es sicher. Kann auch sein, daß es auf der Arum-Seite verlinkt ist.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
-
- Beiträge: 52
- Registriert: 18. Nov 2005, 16:16
Re:Amorphophallus rivieri = A. konjac / Gestank in der Wohnung
Hallo Susanne und andere Stinkerfans!Vorletztes Jahr hatte ich mal einen gescheiterten Versuch unternommen den Kolben mit Sprühverband abzudichten. Ein Kollege aus dem Exotenforum hat dann über Luftabfuhr-zufuhr-Probleme aus dem Gästeklo berichtet. http://www.exoten-forum.de/vb/showthrea ... allusJetzt treiben die nächsten beiden Knollen ( größere ) Blüten und dürfen dann in den Garten oder zumindest auf den Balkon oder bei Frostwetter schnipp-schnapp!Grußhermann
Wer weiß, daß er nichts weiß, weiß mehr als der, der nicht weiß, daß er nichts weiß!
Re:Amorphophallus rivieri
Aehnliche Erfahrung habe ich mit Dranunculus vulgaris gemacht - den Duft unterschaetzend hatte ich diese im elterlichen Garten in Naehe der Terrasse gepflanzt - um die Bluete nich abzuschneiden wurde eine grosse Tuete druebergestuelpt die sich nach kurzer Zeit voller Bewegung war - wie hunderte Fliegen da reingekommen waren ist mir bis heute ein raetsel...Amorphophallus hat bei mir bisher noch keine gebluht - aber wenn ich ehrlich bin, reicht mir das Laub vollkommen... 

Re:Amorphophallus rivieri
So, bei mir ist 's Blütenpremiere. Und es stinkt... ;)Interessant finde ich, das der Geruch des Amorphophallus-Blütenstandes eine deutlich andere Note hat, als der von Typhonium venosum. Während letzter mehr nach Dung riecht, erinnert der vom Amophophallus ganz klar an Kadaver. Würde mich interessieren, ob auch jeweils verschiedene Bestäuberinsekten angelockt werden.
Re:Amorphophallus rivieri
und noch mal der ganze Blütenstand. Spatha und Spadix sind zus. tatsächlich 55 cm, wirklich beeindruckend.