News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Efeu am Maschendrahtzaun (Gelesen 6601 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Re:Efeu am Maschendrahtzaun

Pinguin » Antwort #15 am:

okay, ich bin wohl einfach zu faul gewesen zum Flechten ;Dbei Euch sieht das ja schon sehr ansehnlich aus! :D
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
Benutzeravatar
Bourgainvilla
Beiträge: 179
Registriert: 13. Sep 2006, 14:55

Re:Efeu am Maschendrahtzaun

Bourgainvilla » Antwort #16 am:

wir haben in 2004 unser Haus mit einer efeuberankten-oder sollte ich sagen verwucherten- Pergola an der Terasse (über 20m) übernommen. Lt. Nachbarn war ca. 2 Jahre kein Schnitt mehr vorgenommen worden. Unsere erste Aktion war es dieses "Dickicht" komplett zu entfernen. Ich finde noch heute, bei Umgrabungen für neue Beete, dicke Wurzeln,- meinem Nachbarn "zur Rechten" geht es genauso. Sie scheinen also ganz ordentlich auf Wanderschaft zu gehen ::)Meine Nachbarin "zur Linken" hat Efeu als Bodendecker. Glücklicherweise ist das Grundstück in dem Bereich durch einen Zaun mit Fundament begrenzt,- d.h. Wurzelausläufer habe ich nicht.Grundsätzlich finde ich Efeu sehr schön. Durch meine Erfahrung mit den wirklich sehr starken Wurzelausläufern würde ich wohl eine Wurzelsperre setzen :)
Liebe Grüße
Karin
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Efeu am Maschendrahtzaun

*Falk* » Antwort #17 am:

Hallo Gart,ich zeig Dir einmal was aus einer Pflanze werden kann.
Dateianhänge
DSC02797.JPG
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Efeu am Maschendrahtzaun

*Falk* » Antwort #18 am:

und jetzt noch mal im Detail . Das ist der "Efeustamm" an der Eiche.Gruß falk
Dateianhänge
DSC02795.JPG
Bin im Garten.
Falk
marcir

Re:Efeu am Maschendrahtzaun

marcir » Antwort #19 am:

Ja das sieht allerdings wuchtig aus :o. Meine Thujahecke als Sichtschutz, obwohl völlig wertlos, ich weiss, wird sehr schmal geschnitten. Ich kann also ganz gut zwischen dem Efeu und dem Thuja durchgehen und schneiden. Besonders achte ich darauf, dass keine Ausläufer davon kommen, die entferne ich immer gleich. Ich hoffe mal, dass der Thuja stärker sein wird als der Efeu. Auf der Aussenseite des Maschendrahtes gibt es einen Stellriemen und danach ein asphaltierter Weg. Dort kann der Efeu also nicht hin. Sonst entferne ich den Efeu, wenn die Thujahecke hoch genug ist. Es ist jetzt alles vier Jahre alt. Es geht mir nur mal um Sichtschutz, wir sind ringsum wie auf dem Präsentierteller. Wie es in 10 Jahren aussieht, kann ich mir noch nicht vorstellen.
Gart

Re:Efeu am Maschendrahtzaun

Gart » Antwort #20 am:

Danke, Rupico, ganz schön eindrücklich.Gart (hin und her überlegend...)
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Efeu am Maschendrahtzaun

*Falk* » Antwort #21 am:

Desweiteren muß man beachten,das Efeu zwar "immergrün" ist,aber ca. 1/4 der Blätter in Laufe des Jahre abfallen, auf deutschder Zaun saut immer.Die Beeren werden gern von Amseln u. Co. gefressen und die Exkremente sind kräftig rosa, macht schöne Flecken.Gruß Falk
Bin im Garten.
Falk
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Efeu am Maschendrahtzaun

Martina777 » Antwort #22 am:

Ich habe es so, ca. 7 Jahre. Efeu immer waagrecht flechten, hoch kommt er alleine.Ich halte den Efeu recht kurz, schneide die langen Triebe, seitdem er ganz oben ist, 2 x im Jahr (Achtung, viel Abfall, und läßt sich nur mit Tricks häckseln). Die ersten 3 Jahre sind etwas mühsam, weil es nicht schnell genug geht, dann läufts wie von selbst. Ich finde es sehr schön und schmal. Auf die Ausläufer muß man allerdings achten.Fazit: empfehlenswert, wenn ein wenig Disziplin des Gärtners vorausgesetzt werden kann.
Benutzeravatar
Netti
Beiträge: 3470
Registriert: 12. Dez 2003, 18:34
Wohnort: Bonn

Meine 2. Heimat seid ihr

Re:Efeu am Maschendrahtzaun

Netti » Antwort #23 am:

Ich habe an einer Seite meines Rosenbogens bewußt Efeu gesetzt. Da es eine überschaubare Breite und Höhe ist, schneide ich immer nur bei. Auf Ausläfer achte ich peinlichst, sie werden sofort gerupft. Am Zaun währe es mir glaube ich zu unkontrollierbar.Grüße Netti
Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner

Grüße aus dem Rheinland
Benutzeravatar
Moniis
Beiträge: 399
Registriert: 7. Sep 2006, 07:52

Re:Efeu am Maschendrahtzaun

Moniis » Antwort #24 am:

Ich finde eure Bilder vom efeubegrünten Zaun wunderschön, besonders der eingerahmte Gemüsegarten. :D Wie lange mag es dauern, bis der Efeu einen armdicken Stamm bildet? Da gehen doch sicher etliche Jahre ins Land? ::) Ich habe an die Nordseite einige bewurzelte Stecklinge gesetzt, der Zaun ist ca. 1,80m hoch und ich hoffe, dass ich dort schnell eine grüne Wand haben werde.LG, Moniis
Benutzeravatar
Bourgainvilla
Beiträge: 179
Registriert: 13. Sep 2006, 14:55

Re:Efeu am Maschendrahtzaun

Bourgainvilla » Antwort #25 am:

Wie lange mag es dauern, bis der Efeu einen armdicken Stamm bildet? Da gehen doch sicher etliche Jahre ins Land? ::)
daumendick :o,- innerhalb eines Jahres bei einer Wuchshöhe von ca. 2m
Liebe Grüße
Karin
Antworten