News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Efeu am Maschendrahtzaun (Gelesen 6609 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Efeu am Maschendrahtzaun
Kann das mit der Zeit Probleme geben wegen des Gewichts des Efeu? Hat jemand sowas und Erfahrungen?
Re:Efeu am Maschendrahtzaun
Ich kenne jemanden, der das praktiziert hat... die Pfostenabstände sind sehr gering und es ist auch keine Stelle, die direkt vom Wind "erwischt" wird!
Re:Efeu am Maschendrahtzaun
hallo gart,wir haben sehr viel Efeu im Garten, teils großflächig als Bodendecker, teils als Kletterpflanzen an den Bäumen, wo er auch blüht. Überall gedeiht er prächtig, nur nicht an unserem Maschendrahtzaun, obwohl ich ihn da auch ganz gern sehen würde! Aber über ein paar spaddelige Triebe kommt er dort nicht hinaus. Scheint er nicht zu mögen. Ich bin mal gespannt, welche Erfahrungen die anderen gemacht haben!
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
Re:Efeu am Maschendrahtzaun
Der Anfang ist gemacht, der Efeu mag dort den Zaun (ich half ihm ab und zu durch Flechtaktionen), und nun sind da noch ein paar (20) Meter mehr. Da kamen mir plötzlich Zweifel, weil Efeu ja zu einer richtig schweren Riesenpflanze heranwachsen kann. Der Zaun ist recht neu und sehr stabil, die Pfostenabstände gering, und nicht direkt dem Wind ausgesetzt. Die Frage ist dennoch, wie man so einen Riesenefeu allenfalls redimensioniert, wenns dann doch nötig wird.
Re:Efeu am Maschendrahtzaun
Er wird sicher ähnlich geschnitten wie eine "normale" Hecke, allerdings würde ich da nicht zur Heckenschere greifen, sondern die Triebe jeden für sich schneiden, sonst zerfleddert man ja die Blätter und das sieht sicher nciht gut aus 

Re:Efeu am Maschendrahtzaun
Ja. Ich denke aber eher an die mit den Jahren immer dickeren "Äste". Da wird man dan wohl nicht drumrumkommen, ab und zu einen zu kappen, um das Gewicht zu reduzieren.
Re:Efeu am Maschendrahtzaun
Die Äste können mit den Jahren Armdicke erreichen und der Efeu wächst unbeschnitten bis in Höhen von mindestens 10m. Wird er ständig nach oben beschnitten, wächst er vermehrt in die Breite. Darf er nicht nach oben und in die Breite, wird er auf dem Boden entlankriechen und dort Wurzeln schlagen. Ein erstmal voll etablierter Efeu ist sehr schwer wieder loszuwerden. In der Senkrechten wird er sehr von Vögeln (vorwiegend Sperlingen) als Schlafplatz geschätzt (allerdings erst ab einer gewissen Höhe) verbunden mit dem dazugehörigen Lärm und den Exkrementen.Aber das trifft für einen Maschendrahtzaun wegen der begrenzten Höhe wohl nicht zu.
Re:Efeu am Maschendrahtzaun
Ja, bei uns sind sie teilweise armdick. Schlimmer ist aber dieAusbreitungstendenz über Samen.Gruß Falk
Bin im Garten.
Falk
Falk
Re:Efeu am Maschendrahtzaun
Callis kann ich nur bestätigen. Wie gesagt, bei uns reicht erbis in 20m Höhe und ringt mit einer mächtigen Eiche, diewohl im Laufe der Zeit den kürzeren ziehen wird.
Bin im Garten.
Falk
Falk
Re:Efeu am Maschendrahtzaun
Das ist ein wichtiger Hinweis, danke. Bei einem rund 40 Meter langen Zaun würde das dann wohl bedeuten, dass nicht zu viele Pflanzen gesetzt werden sollten, um ihnen immer genug horizontale Ausbreitungsmöglichkeiten zu bieten.Wird er ständig nach oben beschnitten, wächst er vermehrt in die Breite. Darf er nicht nach oben und in die Breite,
Re:Efeu am Maschendrahtzaun
Um den Maschendrahtzaun etwas zu kaschieren, bepflanzte ich ihn ebenfalls mit Efeu. Höhe 120 cm. So alle vier Meter habe ich ein Pflanze reingetan. Nach drei Jahren ist sie recht blickdicht. Nur dort wo die Katzen - aussen - markieren, mickert der Efeu. Drei Jahre lang flocht ich alle paar Wochen die Triebe in den Draht. Seit zwei Jahren nehme ich die zweimal im Jahr die Heckenschere und fahre damit aussen und innen dem Haag entlang. Die abgefranselten Blätter sind schnell wieder überwachsen. Bei ca. 60 Meter, wäre es unmöglich die einzelnen Triebe von Hand zu schneiden. Das geht höchstens in der Nacharbeit. Es ist besser zuerst von unten her quer zu flechten, in die Höhe wächst er von selbst, sonst ist alles oben und unten ists noch leer. Die Triebe sind unten nun 2 cm dick. Die die am Boden kriechenden kappe oder reisse ich aus, die bewurzelten kommen in die Lücken. Wie es in 10 Jahre aussieht, kann ich nicht sagen. Hier noch ein Bild von 2005. Jetzt ist er ganz geschlossen.
Re:Efeu am Maschendrahtzaun
Also bei mir hebt Efeu unseren alten Maschendrahtzaun fest zusammen - stellenweise sind die Spanndrähte gerissen. Mein Gemüsegarten ist damit komplett eingewachsen.Efeu muss man später im Zaum halten , sprich nicht am Boden weiter wachsen lassen - wird sonst zur Plage und Schnecken haben einen tollen Unterschlupf.Foto ist leider nicht so toll
Links ist er schon im Altersstadium

Gruss
Re:Efeu am Maschendrahtzaun
Hallo Marcir,du hast vor dem Efeu-Zaun Scheinzypressen (?) gepflanzt .Wird der Efeu dann nicht in die neue Hecke einwuchern, da diese ja auch an Umfang stark zunehemen wird ? Wie kommst Du dann mit dem Efeu innen zurecht ?