News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kreativer Notstand - Hilfe, Ideen, Vorschläge dringend gewünscht (Gelesen 5141 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Raphaela

Re:Kreativer Notstand - Hilfe, Ideen, Vorschläge dringend gewünscht

Raphaela » Antwort #15 am:

Das sieht doch schon sehr vielversprechen aus! :)
Jedmar

Re:Kreativer Notstand - Hilfe, Ideen, Vorschläge dringend gewünscht

Jedmar » Antwort #16 am:

Also, das ist wirklich eine schöne Aufgabe! Die Anlage Deines Gartens erinnert mich etwas an die alten Gärten der Villa Soundsos in Italien. Da kann man viel machen:1. Zu aller erst würde ich den Kompostplatz bestimmen: Bei einem so grossen Garten wird einiges anfallen. Der Platz zwischen Schuppen und Buchenstamm ist wohl sehr schattig und schwer zu bepflanzen. Dort würde ich es vorsehen, in der Nähe des Werkzeugs im Schuppen. Vorne vo das niederige Mäuerchen ist und gegen die Buche kann man den Platz durch ein Sichtschutz abtrennen: Evtl. ein Holzgitter, das man dann mit Clematis beranken kann.2. Der Bereich entlang der Grundstücksgrenze von der Buche bis zum Plätzchen beim Türmchen ist wohl auch relativ schattig. Ich würde dort mittig ein Mäuerchen ziehen und gegen die Grenze ein Hochbeet von etwa 50 cm Höhe machen, davor ein schmaler Weg und auf der anderen Seite ein ebenerdiges Beet. Das Hochbeet beflanzen mit Galanthus, Helleborus, Cyclamen, Anemone, Galium odoratum, Astilbe, Hostas. Am Fuss des Mäuerchens kleinere Farne. Im gegenüberliegenden Beet wo es heller ist Geranium und Stauden-Pfingstrosen.3. Die Wand der Scheuer schreit nach Bepflanzung. Wenn Du dort an der ganzen Länge ein hohes Holzgitter anbringen dürftest, wäre es wunderbar mit einer Reihe von Kletterrosen zu bepflanzen. Dann die ganze Ecke von 1 zu 6 ein Rosenbeet: Zwei Reihen gestaffelt, hinten höhere (evtl. kletternde an Stangen, vorne mittelhohe Büsche.4. Ich fände es Schade, wenn so viel vom Vorplatz verpflastert wär. Um die Schluchtwirkung von der Sicht us dem Haus zu unterbrechen, würde ich vor der Haustüre nur einen kleinere Rondelle als Vorplatz lassen und dann den Weg entlang der Schuppen schlängeln, Der Rest wäre ein englisches Border (Stauden in drei Höhen abgestuft). 5. An den verbleibenden Bäumen Rambler und Clematis hochziehen. Wo das geht kann ich jetzt schlecht beurteilen.6. Das Gemüsebeet zwischen den Bäumen 5 und 6. Vorne mit einer kleinen Buchshecke etwas abtrennen.7. Mit wäre die Rasenfläche etwas zu gross. Ich würde in der Mitte ein nierenförmiges Hügelbeet anlegen, die die Konturen des Buchsbaums aufnimmt. Damit bewirkts Du eine optische Verkürzung und schaffst auch "Räume" um das Hügelbeet herum, die unterschiedlich bepflanzt werden können.8. An irgendwelche Ecken gehören hier auch Amphoren, Statuetten und desgl. versteckt.So, ich habe meinen Garten eingerichtet ;)
marcir

Re:Kreativer Notstand - Hilfe, Ideen, Vorschläge dringend gewünscht

marcir » Antwort #18 am:

Laila, ich habe Deinen Gartenplan ausgedruckt und ihn mit ein paar Ideen verändert. Die Erklärungen folgen in einer zweiten Antwort. Hier siehst Du ihn:
Dateianhänge
DSCN2637_Gartenplan_Layla_.jpg
marcir

Re:Kreativer Notstand - Hilfe, Ideen, Vorschläge dringend gewünscht

marcir » Antwort #19 am:

Laila, hier die Erklärungen zum GartenplanWunderschöne Mauern hast Du und ein schönes Grundstück. Da kann man schon was draus machen. Ist der Brunnentrog mit einer Wasserleitung verbunden? Sonst könnte man einen Graben bis dorthin ziehen, etwa 60 cm tief für die Leitung, von dort könntest Du dann ein Schlauchsystem anhängen.Wenn Du den Brunnen Nr. 15 verschieben kannst, mit Holzrollen, immer einen vorne hinlegen den hintern nach vorne bringen, hätte er beim letzten Schuppen 3 an der Wand platz (Türe zum Schuppen?). Auch von da könntest Du das Wasser zum Giessen nehmen. Dann müsstest Du die Leitung nur bis dort ziehen. Bevor Du alles pflanzt, würde ich die Wasserleitung legen. Den Sitzplatz Terrasse Nr. 16 würde ich gleich neben dem Ausgang vor den Anbau machen bis zum ersten Schuppen, er ist etwas abgerundet eingezeichnet, so passt er auch zu den geschlängelten Weglein. Dann hinter den zweiten Schuppen hätte ein Grillplatz Nr. 11 platz, im heissen Sommer sicher sehr angenehm unter der Buche, also mit einem kleiner Sitzplatz.Dann ganz hinten beim Türmchen würde ich daneben den Kompost Nr. 10 anlegen. Dort ist es sicher schattig.Dann weiter am Türmchen und Törchen vorbei, in der Ecke Scheuer Nachbar eine Pergola mit Sitzplatz Nr. 14 mit Sicht auf einen kleinen Weiher Nr. 13.Den Rasen habe ich unterteilt in drei Teile, da kannst Du immer mal wieder ein Stück abzwacken für Rosen oder dergleichen. Der Rasen im Ganzen wäre mir zu gross. Darum herum habe ich nun überall Beete eingeteilt.Dann gibt es noch drei Palisaden, die Du natürlich nach Belieben hinstellen und oder vermehren kannst. Ich hatte mir das als Uebergang zu verschiedenen Gartenzimmer vorgestellt.Wie schattig oder sonnig Dein Grundstück nun genau ist, ist schwierig zu beurteilen, auf jeden Fall, so wie ich es nun eingeteilt habe auf dem Plan gibt es sicher genug Fläche für Rosen und allerlei anderes.Der erste Gartenteil neben dem Sitzplatz habe ich willkürlich unterteilt, vielleicht in Gemüse und Blumengarten. Beim Aufgang 9 kannst Du links ganz gut Hostas, Farne, Helleborus oder so pflanzen. Mit einer Palisade für eine Rose, Clematis, Lonicera oder so.Ringsum an die Mauern könnte man ganz gut verschiedene Rosen wachsen lassen.Auch ans Türmchen wie schon jemand gesagt hat, würde ich eine Rose pflanzen. Dafür ein Schattenbeet mit Hostas, usw.Die Weglein sind nun alle geschwungen und laufen nun zwischen den Beeten durch, die rechts und links davon verlaufen. So wirkt alles sehr dynamisch und interessant.Vielleicht legst Du mal das oder die Weglein provisorisch vor. Mit Sand, Kies, Holzschnitzel, Sägespäne oder Gartenschläuche, oder markierst sie mit Steinen oder Holz. So kannst Du es Dir etwas besser vorstellen oder beim Begehen, merkst Du, dass etwas nicht passt und kannst es leicht verschieben.Die anderen Sitzplätze und auch die Beete kannst Du ja nach und nach anlegen.Ein Garten braucht Zeit um zu wachsen. Ich wünsche Dir gutes Gelingen. Vielleicht zeigst Du uns mal was Du so aus Deinem Garten gemacht hast.
Laila
Beiträge: 165
Registriert: 13. Okt 2006, 06:40
Kontaktdaten:

Re:Kreativer Notstand - Hilfe, Ideen, Vorschläge dringend gewünscht

Laila » Antwort #20 am:

Ach Ihr Lieben,Ihr seid ja soooo klasse :D Erstmal fünzigtausend Luftbusserl an Euch, dass Ihr Euch die Mühe macht und mitdenkt, mitplant, Anregungen gebt usw. :-* :-* :-* :-* :-*Ihr könnt Euch wahrscheinlich gar nicht vorstellen, wie ungemein hilfreich das ist :D Soderle, anbei erstmal der aktuelle Planungsstand bevor ich Euch noch im Einzelnen antworte:Variante 2 - leicht ausgearbeitetBeschwingte GrüsslisLaila
Benutzeravatar
Angela-OWL
Beiträge: 101
Registriert: 10. Mär 2007, 21:20

Re:Kreativer Notstand - Hilfe, Ideen, Vorschläge dringend gewünscht

Angela-OWL » Antwort #21 am:

Das sieht doch schon toll aus!Mir fehlt leider auch die kreative Ader. :-\Ich glaub, wenn ich mal rausgefunden habe, wie man Bilder hier einstellt, frage ich hier auch mal um Hilfe... ;)
Laila
Beiträge: 165
Registriert: 13. Okt 2006, 06:40
Kontaktdaten:

Re:Kreativer Notstand - Hilfe, Ideen, Vorschläge dringend gewünscht

Laila » Antwort #22 am:

Hallo Jedmar,
Also, das ist wirklich eine schöne Aufgabe! Die Anlage Deines Gartens erinnert mich etwas an die alten Gärten der Villa Soundsos in Italien. Da kann man viel machen:
:D
Zu aller erst würde ich den Kompostplatz bestimmen: Bei einem so grossen Garten wird einiges anfallen. Der Platz zwischen Schuppen und Buchenstamm ist wohl sehr schattig und schwer zu bepflanzen. Dort würde ich es vorsehen, in der Nähe des Werkzeugs im Schuppen. Vorne vo das niederige Mäuerchen ist und gegen die Buche kann man den Platz durch ein Sichtschutz abtrennen: Evtl. ein Holzgitter, das man dann mit Clematis beranken kann.
Der Kompost wandert im Moment komplett in den unteren Garten. Ich bin zwar auch noch lange nicht schlüssig, ob ich das auf Dauer wirklich durchhalte jedesmal den ganzen Schamott nach unten zu verfrachten, aber im Moment möchte ich das beibehalten, d.h. der obere Garten soll einfach nur schöööön sein. Der Platz zwischen Schuppen und Buche ist in der Tat so eine Geschichte für die ich im Moment noch keine rechte Lösung habe. An die Schuppen (hinteres Eck zum Nachbarn) würde ich gerne Clematis setzen, aber das ist im Moment das Einzige, was mir dazu einfällt. Das Eck komplett nach vorne mit Holzgitter abzugrenzen wäre aber auch eine Möglichkeit.
2. Der Bereich entlang der Grundstücksgrenze von der Buche bis zum Plätzchen beim Türmchen ist wohl auch relativ schattig. Ich würde dort mittig ein Mäuerchen ziehen und gegen die Grenze ein Hochbeet von etwa 50 cm Höhe machen, davor ein schmaler Weg und auf der anderen Seite ein ebenerdiges Beet. Das Hochbeet beflanzen mit Galanthus, Helleborus, Cyclamen, Anemone, Galium odoratum, Astilbe, Hostas. Am Fuss des Mäuerchens kleinere Farne. Im gegenüberliegenden Beet wo es heller ist Geranium und Stauden-Pfingstrosen.
Das mit dem Mäuerchen (und höher gelegenem Beet) ist genau das, was ich mir auch überlegt habe. Vor das Mäuerchen auch einen Beetstreifen und dann den Weg.
3. Die Wand der Scheuer schreit nach Bepflanzung. Wenn Du dort an der ganzen Länge ein hohes Holzgitter anbringen dürftest, wäre es wunderbar mit einer Reihe von Kletterrosen zu bepflanzen. Dann die ganze Ecke von 1 zu 6 ein Rosenbeet: Zwei Reihen gestaffelt, hinten höhere (evtl. kletternde an Stangen, vorne mittelhohe Büsche.
Du wirst lachen, da gab es früher ein Holzgitter. Im Moment sind allerdings davon nur noch Reste - und die verrosteten Haken - zu finden. Wir wollen aber auf alle Fälle da noch einmal nachfragen, ob wir das erneuern dürfen und dann müssen da einfach Kletterrosen hin ;D "Die ganze Ecke von 1-6" verwirrt mich ein wenig, denn "1" ist das Haus. Ich kann's mir grad nur so erklären, dass Du meinst von der Scheuer bis vor zum Türmchen an den Zaun zweireihig Rosen, oder? Dafür! Gebongt! So wird's gemacht! ;)
4. Ich fände es Schade, wenn so viel vom Vorplatz verpflastert wär. Um die Schluchtwirkung von der Sicht us dem Haus zu unterbrechen, würde ich vor der Haustüre nur einen kleinere Rondelle als Vorplatz lassen und dann den Weg entlang der Schuppen schlängeln, Der Rest wäre ein englisches Border (Stauden in drei Höhen abgestuft).
Hach, an mein Herz! :D Das war genau das, was ich auch befürchtet habe und nein, auch bei neuerlichem Nachdenken finde ich Pflanztröge nicht die ideale Lösung. Das Beet vor den Schuppen (dass da jetzt noch Rasen eingezeichnet ist liegt nur an meiner Faulheit) wird schön Richtung Schuppen abgestuft und findet seinen Abschluß in einem Durchgang mit Rankgitter.
5. An den verbleibenden Bäumen Rambler und Clematis hochziehen. Wo das geht kann ich jetzt schlecht beurteilen.
Ich glaube, wenn ich etwas an die Buche pflanze, dann bekomme ich Haue, aber beim Rest müsste ich mal sehen, ob ich da passend was hinbekomme.
6. Das Gemüsebeet zwischen den Bäumen 5 und 6. Vorne mit einer kleinen Buchshecke etwas abtrennen.
Für's Gemüse gilt dasselbe wie für den Kompost, kommt nach unten. Das ist zwar dann ein elendiglicher Weg von der Küche in den Gemüse-Obst-Bereich und somit eindeutig unpraktisch, aber auf der anderen Seite ist der Weg so oder so zu lange, wenn man "mal schnell" etwas braucht.
7. Mit wäre die Rasenfläche etwas zu gross. Ich würde in der Mitte ein nierenförmiges Hügelbeet anlegen, die die Konturen des Buchsbaums aufnimmt. Damit bewirkts Du eine optische Verkürzung und schaffst auch "Räume" um das Hügelbeet herum, die unterschiedlich bepflanzt werden können.
Die Idee ist toll! Wobei im Moment hier noch die Diskussionen laufen, ob - und wenn ja wann - da genau ein Beet "hindarf" ("Das stört beim Rasenmähen") - ich bleib' aber dran ;-)
8. An irgendwelche Ecken gehören hier auch Amphoren, Statuetten und desgl. versteckt.
Hrhrhr .. eigentlich hab ich's ja nun so gar nicht mit dem Gartennippes, aber ich stelle fest, dass dieser Garten meine nicht wirklich vorhandene romantische Ader weckt. D.h. ich ertappe mich jetzt schon dabei, dass ich interessiert irgendwelche Büsten, Statuen und so Schnickes betrachte und mir überlege, wo das wohl gut hinpassen würde.
So, ich habe meinen Garten eingerichtet ;)
Ha! Und wie! ;D Ganz herzlichen Dank für Deine Zeilen!Laila
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Kreativer Notstand - Hilfe, Ideen, Vorschläge dringend gewünscht

riesenweib » Antwort #23 am:

jedesmal wenn ich am plan aufs törle schaue, muss ich an einen säulenkranewitt (wacholder communis denken) ;D auf der dem garten zugewandten seite, übrigens.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Laila
Beiträge: 165
Registriert: 13. Okt 2006, 06:40
Kontaktdaten:

Re:Kreativer Notstand - Hilfe, Ideen, Vorschläge dringend gewünscht

Laila » Antwort #24 am:

Hallo marcir,Du hast Dir ja wirklich super viel Mühe gemacht, ich dank' Dir ganz sakramentisch :-*
Ist der Brunnentrog mit einer Wasserleitung verbunden?
Der Trog steht da einfach in der Gegend rum. Da einen Brunnen draus zu machen, habe ich mir auch schon überlegt, ich weiß nur noch nicht so genau wohin damit und wie ich dieses Teil bewegt bekommen soll.
Sonst könnte man einen Graben bis dorthin ziehen, etwa 60 cm tief für die Leitung, von dort könntest Du dann ein Schlauchsystem anhängen.
Es muss sowieso dringend eine Leitung zumindest bis an's Ende der oberen Ebene gelegt werden (bis in den unteren Garten ist wahrscheinlich aufgrund der Kosten illusorisch). Evtl. kann man da einen Abzweig zum Tröglein hinmachen.
Wenn Du den Brunnen Nr. 15 verschieben kannst, mit Holzrollen, immer einen vorne hinlegen den hintern nach vorne bringen, hätte er beim letzten Schuppen 3 an der Wand platz (Türe zum Schuppen?). Auch von da könntest Du das Wasser zum Giessen nehmen. Dann müsstest Du die Leitung nur bis dort ziehen. Bevor Du alles pflanzt, würde ich die Wasserleitung legen.
Die Idee mit den Rollen ist fein, ich befürchte nur, dass ich dafür wahrscheinlich trotzdem fremde muskuläre Hilfe in Anspruch nehmen muss, da das Dingens einen verdammt schweren Eindruck macht. Vom Platz her: Vor den Schuppen könnt' unpraktisch werden, aber direkt daneben, also vor das Mäuerchen, das könnte ich mir sehr chic vorstellen. Was hälst Du davon?
Den Sitzplatz Terrasse Nr. 16 würde ich gleich neben dem Ausgang vor den Anbau machen bis zum ersten Schuppen, er ist etwas abgerundet eingezeichnet, so passt er auch zu den geschlängelten Weglein.
Deine Idee der Wegführung ist eh der Hit! :D Als ich die gesehen habe wusste ich, dass das genau das ist, was ich möchte - Du hast ja sowas von einen gut bei mir ;D
Dann hinter den zweiten Schuppen hätte ein Grillplatz Nr. 11 platz, im heissen Sommer sicher sehr angenehm unter der Buche, also mit einem kleiner Sitzplatz.
Das mit dem kleinen Sitzplatz direkt neben dem Schuppen unter der Buche wird ziemlich wahrscheinlich auch so gemacht. Wir hatten - wie in Deinem Vorschlag - auch überlegt, einen festen Grill an den Schuppen hinzubauen, aber das ist doch ein bisschen heikel. Nicht, dass wir da etwas ankokeln und uns am Ende die Hütte abbrennt. Im Moment werden wir uns wohl so behelfen, dass wir unsere "mobile Grilleinheit" vor das Mäuerchen manövrieren.
Dann ganz hinten beim Türmchen würde ich daneben den Kompost Nr. 10 anlegen. Dort ist es sicher schattig.
Wenn ich nicht noch Platz hätte, dann wäre das definitiv eine Möglichkeit :)
Dann weiter am Türmchen und Törchen vorbei, in der Ecke Scheuer Nachbar eine Pergola mit Sitzplatz Nr. 14 mit Sicht auf einen kleinen Weiher Nr. 13.
Das wäre natürlich auch eine Alternative!
Den Rasen habe ich unterteilt in drei Teile, da kannst Du immer mal wieder ein Stück abzwacken für Rosen oder dergleichen. Der Rasen im Ganzen wäre mir zu gross. Darum herum habe ich nun überall Beete eingeteilt.
Ehehehe ... ich seh' schon wie der Rasen mit jedem Entwurf schwindet und kleiner wird ;)
Dann gibt es noch drei Palisaden, die Du natürlich nach Belieben hinstellen und oder vermehren kannst. Ich hatte mir das als Uebergang zu verschiedenen Gartenzimmer vorgestellt.
Gekauft! Aber sowas von! ;D
Die Weglein sind nun alle geschwungen und laufen nun zwischen den Beeten durch, die rechts und links davon verlaufen. So wirkt alles sehr dynamisch und interessant.
Ja, ja, ja!
Ein Garten braucht Zeit um zu wachsen. Ich wünsche Dir gutes Gelingen. Vielleicht zeigst Du uns mal was Du so aus Deinem Garten gemacht hast.
Ich dank' Dir ja sooo sehr! :D Und selbstverständlich werde ich, so denn die ersten Veränderungen sichtbar sind, das hier einstellen :D Laila
Raphaela

Re:Kreativer Notstand - Hilfe, Ideen, Vorschläge dringend gewünscht

Raphaela » Antwort #25 am:

in auch schon gespannt wie sich mit der eit alles entwickeln wird :)Marcir und Jedmar wären ein tolles Gartendesigner-Team! :D
Jedmar

Re:Kreativer Notstand - Hilfe, Ideen, Vorschläge dringend gewünscht

Jedmar » Antwort #26 am:

Marcir und Jedmar wären ein tolles Gartendesigner-Team! :D
Na, marcir, wie wär's? ;)
Irisfool

Re:Kreativer Notstand - Hilfe, Ideen, Vorschläge dringend gewünscht

Irisfool » Antwort #27 am:

Wo krieg ich nun den "Brüllsmilie" her ;D ;D ;D ;D
marcir

Re:Kreativer Notstand - Hilfe, Ideen, Vorschläge dringend gewünscht

marcir » Antwort #28 am:

;D Laila, vielen Dank, dass Du etwas von meinem Plan gebrauchen kannst. Jetzt fliegen Dir sicher wieder alle möglichen Ideen zu. Da ist manchmal kein Halten mehr, wenn der Knopf erst mal gelöst ist.Muss mich ja sehr zurück halten, damit ich nicht Halsüberkopf abreise :o und vor Deiner Türe stehe um alles "hautnah" zu sehen ;).Hat echt Spass gemacht, diesen Entwurf auszuarbeiten.Sehr gute Idee mit dem Brunnen. Werde mal über die Idee nachdenken - Gartendesigner-Team, ??? tststs!
Raphaela

Re:Kreativer Notstand - Hilfe, Ideen, Vorschläge dringend gewünscht

Raphaela » Antwort #29 am:

..nur falls euch mal langweilig werden sollte ;)
Antworten