News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rhododendren 2007 (Gelesen 20020 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren 2007

jens » Antwort #15 am:

Hmm, ich hatte in der Mehrzahl nur Fotos mit weißen Blüten gefunden. ::)So sieht sie natürlich wunderschön aus!
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren 2007

jens » Antwort #16 am:

Gibt´s für Rh. edgeworthii eine Bezugsquelle in D oder muss ich da eher in GB oder NL mein Glück versuchen?
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren 2007

ebbie » Antwort #17 am:

Als erster Zwergrhodo blüht bei mir immer Rhododendron pemakoense.
Dateianhänge
Rhododendron_pemakoense_2007-04-06.JPG
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rhododendren 2007

fars » Antwort #18 am:

Mensch, ebbie, bearbeitest du den mit einem Föhn? Meiner beginnt gerade mal, die ersten Blüten zaghaft zu öffnen.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rhododendren 2007

fars » Antwort #19 am:

Gibt´s für Rh. edgeworthii eine Bezugsquelle in D oder muss ich da eher in GB oder NL mein Glück versuchen?
Wenn überhaupt, dann GB. Teurer Spaß. Bei dieser Wildart ist allerdings sehr viel Geduld angesagt, bis sie ihr blühfähiges Alter erreicht. Und als oft epiphytisch wachsende Pflanze verlangt sie hervorragenden Wasserabzug. Eher zum Trockenen neigend.Ich hätte noch einen ca. 20 cm großen Sämling zu verkaufen. Näheres, sofern du interessiert bist, per PM.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren 2007

ebbie » Antwort #20 am:

Mensch, ebbie, bearbeitest du den mit einem Föhn? Meiner beginnt gerade mal, die ersten Blüten zaghaft zu öffnen.
Das liegt daran, dass ich einer klimatisch begünstigten Gegend wohne ;D. Aber R.pemakoense ist tatsächlich dieses Jahr gut 4 Wochen früher als sonst.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Rhododendren 2007

cornishsnow » Antwort #21 am:

Ein Erbstück, bei dem ich leider nicht weiß ob es Rhod. dauricum oder Rhod. mucronulatum ist, vielleicht weiß einer der Experten Rat!? Wir haben die Pflanze vor ein paar Jahren aus einem verwilderten 50er Jahre Garten gerettet. Ihr Stamm war bis auf das Kernholz verfault und sodaß sich aus der verbliebenen Rindenzunge eine art neuer Stamm gebildet hat. Das es der Pflanze nicht sehr geschadet hat, kann man den Fotos entnehmen. :) Inzwischen ist sie 160 cm hoch und nach drei Wochen, leider schon am verblühen. ;)[td][galerie pid=16635]Rhododendron dauricum oder mucronatum I[/galerie][/td][td][galerie pid=16636]Rhododendron dauricum oder mucronatum II[/galerie][/td][td][galerie pid=16637]Rhododendron dauricum oder mucronatum II[/galerie][/td]
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Rhododendren 2007

cornishsnow » Antwort #22 am:

@ sitting DuckRhododendron calophytumDas ist die Blüte eines echten Rhod. calophytum, er steht im Botanischen Garten in Hamburg, habe vor ein paar Jahren einen Reis geschenkt bekommen, der inzwischen auf eine Inkarrho-Unterlage veredelt in meinem Garten steht, zur ersten Blüte muß er aber noch ein wenig wachsen, ist gerade mal 50 cm hoch. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
sitting duck

Re:Rhododendren 2007

sitting duck » Antwort #23 am:

Moin,mein R. c. (vermutlich eine Hybride) stammt von Böhlje, so ca. 1985 erworben. Mittlerweile ist er über 1,80 m und wächst eher baumartig sparrig.
Dateianhänge
Rho_calo_03-07.JPG
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rhododendren 2007

fars » Antwort #24 am:

@ cornishsnowRh. dauricum und Rh. mucronulatum sind recht schwer zu unterscheiden. Sie ähneln sich halt zu sehr im Blütenaufbau und der Farbe.Anhaltspunkte:- Rh. dauricum: behält oft einige Blätter, meist 1-3 Blüten pro Knospe- Rh. mucronulatum: laubabwerfend, nur 1 Blüte pro KnospeDa deine Pflanzen einen recht fülligen Blütenstutz zu haben scheinen, habe ich ein wenig Zweifel, ob sie "reinrassig" sind. Könnten es nicht doch Rh. "Praecox" sein (= Dauricum-Hybride) ?
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Rhododendren 2007

cornishsnow » Antwort #25 am:

@ farsDanke für die Abgrenzung der einzelnen Arten! :D Vermutlich hast Du Recht mit der Annahme es sei die "Praecox", sie hat wirklich mehr Blüten pro Stutz und behält immer einige Blätter. Danke!
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rhododendren 2007

fars » Antwort #26 am:

Jetzt erst ist auch bei mir Rhododendron pemakoense voll erblüht. Eine zauberhafte Steingartenpflanze, die aber, wie alle ihre nahen Verwandte, die Rh. aus der Uniflora-Serie, recht frostempfindlich ist.
Dateianhänge
Rhododendron_pemakoense_fars_2007.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rhododendren 2007

fars » Antwort #27 am:

Hier eine der Verwandten, Rh. imperator . Der etwas hochfliegende Namen ist wohl eher eine Verneigung vor dem Blütenreichtum. Wegen seiner Empfindlichkeit halte ich diese Art im Topf, habe aber im Hinblick auf den Klimawandel inzwischen einige Sämlinge ausgesetzt.
Dateianhänge
Rhododendron_imperator_fars_2007.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rhododendren 2007

fars » Antwort #28 am:

Alle zwei Jahre überschüttet sich dieser Rh. mit wunderschönen, zartrosa getönten Blüten. Vermutlich ein Rh. rubiginosum, obwohl ich eher auf eine Hybride mit Rh. davidsonianum tippe.
Dateianhänge
Rhododendron_rubiginosum_fars_2007.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rhododendren 2007

fars » Antwort #29 am:

Nicht besonders spektakulär, aber doch recht selten: ein echter Rh. impeditum . Was im Handel unter diesem Namen angeboten wird, ist eine (durchaus sehr hübsche) Hybride, die sich offenbar sehr willig vermehren lässt.
Dateianhänge
Rhododendron_impeditum_fars_2007.jpg
Antworten