News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ghislaine de Feligonde - wie ? (Gelesen 29993 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:Ghislaine de Feligonde - wie ?

martina. » Antwort #15 am:

Schluck :o Ein schönes Monster. Hat hier eigentlich jemand die Ghislaine Feuerwerk von Ruf? Wird die genauso?
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Benutzeravatar
Miriam
Beiträge: 565
Registriert: 10. Okt 2005, 18:16
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Ghislaine de Feligonde - wie ?

Miriam » Antwort #16 am:

Die Ghislaine ist eher ein buschiges Pflänzlein. Aber sie kann durchaus als üppige Kletterrose gezogen werden. Allerdings mag sie es unten rum eher buschiger.Ich habe sie gesehen in einem Garten mit gezieltem Schnitt, so dass sie hoch und unten zwar breit aber schmal hochgezogen wachsen konnte( Garten von Schmitt-Spieker(?) in Gelnhausen- sah super aus"!)Also gib die Hoffnung nicht auf!Allerdings ist die Ghislaine nicht die typische KLetterrose.
Benutzeravatar
Salome
Beiträge: 136
Registriert: 1. Apr 2007, 11:38

Re:Ghislaine de Feligonde - wie ?

Salome » Antwort #17 am:

Hallo Gartenlady - Deine Vorschläge gefallen mir gut - nur werde ich die Rose vermutlich nicht unbeschadet aus dem Gerüst ziehen können. :P Der Platz im Vorgarten ist auch zu klein, um die Triebe in ganzer Länge auf den Boden zu legen... Würde es denn was bringen, die Hälfte abzusäbeln und die andere Hälfte der Triebe auf dem Boden zu verteilen - ist das besser als ein radikaler Rückschnitt?Deine Rose sieht übrigens toll aus - so war meine im ersten Jahr auch... :'(
"Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten" (Tagore)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22340
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Ghislaine de Feligonde - wie ?

Gartenlady » Antwort #18 am:

Würde es denn was bringen, die Hälfte abzusäbeln und die andere Hälfte der Triebe auf dem Boden zu verteilen - ist das besser als ein radikaler Rückschnitt?
Diese Methode wurde vom Chefgärtner des Dortmunder Rosariums für sparrig wachsende Rosen (z.B. die Sympathie), die sich schlecht verzweigen, empfohlen. Das funktioniert auch, wenn Du die Langtriebe etwas einkürzt, ist besser als ein Radikalschnitt, weil Du nicht von vorne anfangen musst.
Benutzeravatar
Penny Lane
Beiträge: 957
Registriert: 30. Dez 2004, 15:41

Re:Ghislaine de Feligonde - wie ?

Penny Lane » Antwort #19 am:

Schluck :o Ein schönes Monster. Hat hier eigentlich jemand die Ghislaine Feuerwerk von Ruf? Wird die genauso?
Die Feuerwerk, oder überhaupt Verwandte der Ghislaine wären interessant. Gibt es solche?Ich liebe diese unkomplizierte Rose. Sie ist völlig gesund, blüht herrlich und ist im Halbschatten super. Allerdings habe ich sie als Trauerstamm, da kann man mit der Wüchsigkeit besser umgehen.Gruß Penny
Betty

Re:Ghislaine de Feligonde - wie ?

Betty » Antwort #20 am:

Im letzten Herbst kaufte ich mir eine wurzelnackte Rose, eingetopft verbrachte sie den Winter im 10 ° kalten Gewächshaus. Mittlerweile ist sie kräftig am austreiben und ich gebe zu, daß ich eben erst einen Blick auf den Sortennamen geworfen habe. Wenn ich mir jetzt so Eure Bilder anschaue, dann habe wohl nicht nur mit dem damaligen Preis (1,99 Euro) ein absolutes Schnäppchen gemacht.Was meint Ihr, wäre dieses Rankgitter eine passende Stelle: Bild GrußBettina
Amelia

Re:Ghislaine de Feligonde - wie ?

Amelia » Antwort #21 am:

Schluck :o Ein schönes Monster. Hat hier eigentlich jemand die Ghislaine Feuerwerk von Ruf? Wird die genauso?
Bei mir jedenfalls nicht ;). Sie ist bei uns eine eher mittelgroße Strauchrose, am Ende des Sommers so ca. 150 cm hoch. Sie friert hier aber regelmäßig bis zum Boden zurück ::).Hier ein Foto von ihr aus meinem Garten :).
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:Ghislaine de Feligonde - wie ?

martina. » Antwort #22 am:

Bei mir auch nicht ;D ;)
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Benutzeravatar
felidae
Beiträge: 742
Registriert: 2. Sep 2006, 20:51

Re:Ghislaine de Feligonde - wie ?

felidae » Antwort #23 am:

Ein schönes Monster. Hat hier eigentlich jemand die Ghislaine Feuerwerk von Ruf? Wird die genauso?
Wenn man die GdF hat und die wächst wie auf dem Bild abgelichtet, wird doch wahrscheinlich auch die Ghislaine Feuerwerk so imposant werden.Leider friert auch mir die GdF jedes Jahr komplett zurück, so dass sie wie bei Amelia es nur zu einer schönen Strauchrose schafft.(Leider hab ich sie an einer Stelle stehen, an der sie einen Pflahl in der Höhe von ca. 3m erklimmen sollte ::) )
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Ghislaine de Feligonde - wie ?

Windsbraut » Antwort #24 am:

Ein schönes Monster. Hat hier eigentlich jemand die Ghislaine Feuerwerk von Ruf? Wird die genauso?
Leider friert auch mir die GdF jedes Jahr komplett zurück, so dass sie wie bei Amelia es nur zu einer schönen Strauchrose schafft.
Oh je - was für Temperaturen habt ihr denn dann? Bei uns hat die Ghislaine in diesem und dem letzten Winter Temperaturen unter minus 20 Grad überstanden, ohne zurückzufrieren. Letztes Jahr gab es etwas Totholz, dieses Jahr gar keine Verluste (obwohl es noch etwas kälter war). Und nach dem Winter 2008/9 sah sie im Sommer 2009 so ausGhislaine de Feligonde
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Ghislaine de Feligonde - wie ?

Querkopf » Antwort #25 am:

Hallo, Stefanie,kann ich bestätigen (naja, beinahe, ganz so kalt wie bei dir war's bei uns nicht, "nur" -18°C ;)): Hier zählt GdF ebenfalls zur Kategorie der schönen Monster und friert nicht zurück. Nachdem sie trotz regelmäßiger Schneiderei darauf bestand, sich (bei gut 3,5 m Höhe) so breit zu machen, dass ich jedes Jahr mehr Nachbarpflanzen umsetzen musste, habe ich im vorigen Jahr Notwehrmaßnahmen ergriffen. Ich habe sie energisch verkleinert und dann in eine Art Riesen-Obelisken (Spezialanfertigung vom lokalen Schlosser) eingeknastet, 1 m Durchmesser, 2 m hoch. Jetzt ist gesichert, dass sie untenrum ein sozialverträgliches Breitenmaß einhält. Obenrum darf sie nun wieder ungehindert wachsen. Der Höhenüberschuss wird dann halt übers Stützgerüst hängen, das ist erlaubt und erwünscht :). @Betty: Welche Maße hat dein Rankgerüst, und wie ist es konstruiert? Vom Foto her würde ich tippen, dass es aus recht dünnen Holzlatten besteht; die sind meist nur genagelt oder getackert. Falls das zutrifft, wird das Gerüst dem - enormen! - Pflanzengewicht schon nach zwei, drei Jahren nicht mehr standhalten. Ansonsten wäre es bestimmt ein wunderbarer Platz für diese wunderbare Rose :D.Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
felidae
Beiträge: 742
Registriert: 2. Sep 2006, 20:51

Re:Ghislaine de Feligonde - wie ?

felidae » Antwort #26 am:

Leider friert auch mir die GdF jedes Jahr komplett zurück, so dass sie wie bei Amelia es nur zu einer schönen Strauchrose schafft.
Oh je - was für Temperaturen habt ihr denn dann? Bei uns hat die Ghislaine in diesem und dem letzten Winter Temperaturen unter minus 20 Grad überstanden, ohne zurückzufrieren. Letztes Jahr gab es etwas Totholz, dieses Jahr gar keine Verluste (obwohl es noch etwas kälter war). Und nach dem Winter 2008/9 sah sie im Sommer 2009 so ausGhislaine de Feligonde
Stefanie, Deine GdF sieht wunderschön aus :DGrößere Minustemperaturen hatten wir auch nicht. So um die -20°. Vielleicht steht sie zu zugig bei mir. Der Wind kann ihr von allen Richtungen um die Ohren fegen. Ich werde sie in dem kommenden Winter mal komplett einwickeln, vielleicht hilft ja das :-\
Benutzeravatar
Marans
Beiträge: 74
Registriert: 11. Mai 2006, 17:46

Re:Ghislaine de Feligonde - wie ?

Marans » Antwort #27 am:

Neben der Ghislaine Feuerwerk gibt es auch noch weitere Sports:Pink Ghislaine de FeligondeJoanne de FeligondeAlle sind sowohl im Wuchs als auch in der Gesundheit sehr ähnlich. Sie unterscheiden sich nur in der Blütenfarbe und etwas in der Blütenfülle.Kennt Ihr noch weitere Sports?
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Ghislaine de Feligonde - wie ?

Windsbraut » Antwort #28 am:

Kennt Ihr noch weitere Sports?
Die Guirlande d'Amour ist auch ein Sport von der Ghislaine.
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22340
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Ghislaine de Feligonde - wie ?

Gartenlady » Antwort #29 am:

Die Guirlande d'Amour ist auch ein Sport von der Ghislaine.
Darüber haben wir hier im Forum schon diskutiert, das ist wohl ein Irrtum, die Guirlande d´Amour ist kein Sport der GdF. Siehe z.B. hier
Antworten