News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mäuseohr? => Kängurudorn, Acacia armata (Gelesen 6732 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

sarastro

Re:mäuseohr

sarastro » Antwort #15 am:

Das Pflanzerl auf dem Bild ist vermutlich der Alexandrinische Lorbeer, Danae racemosa, eine entfernte Verwandte von Ruscus. Wird rund 1,5 m hoch und ist wintergrün. Wenn ich mich täusche, kann es auch Ruscus aculeatus sein. Haben die Blätter Phyllocladien? Ruscus hypoglossum ist es jedenfalls definitiv nicht.
Benutzeravatar
guter-heinrich †
Beiträge: 347
Registriert: 17. Mai 2005, 23:12

Re:mäuseohr

guter-heinrich † » Antwort #16 am:

Also ich tippe auch auf eine Ruscaceae-Art, kein Ruscus aculeatus, Ruscus ponticus oder R. hypoglossum, aber vielleicht Danae racemosa. Falls Deine Pflanze jedoch Dornen hat (kann ich auf dem Foto nicht erkennen), dann ist es etwas ganz anderes.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:mäuseohr

riesenweib » Antwort #17 am:

hat sie!!! siehe fotos post #3 (alte dornen/stacheln) und post #4 (da sind sie noch grün, aber schon hart).lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:mäuseohr

Susanne » Antwort #18 am:

Ich setzte 10 € auf irgendwas mit Berberitze. 8)
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
bristlecone

Re:mäuseohr

bristlecone » Antwort #19 am:

Ich wette nicht dagegen. Danae oder Ruscus ist es jedenfalls sicher nicht - da würde ich wetten.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:mäuseohr

riesenweib » Antwort #20 am:

ich verfolge gespannt das weitere wachstum, und melde falls es was interessantes gibt.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:mäuseohr

fips » Antwort #21 am:

Berberis aggregata var. aggregata kommt mir sehr ähnlich vor
Dateianhänge
IMG_2202.JPG
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:mäuseohr

riesenweib » Antwort #22 am:

stimmt!das wachstum ist sehr schwach, wiewohl vorhanden ;). eventuell weil der nährstoffvorrat im gefäss begrenzt ist. ich werde eine der drei pflanzen in einen grösseren topf geben. mich irritiert an der beberitzenzuordnung wirklich nur, dass das holz net gelb ist - hab bis jetzt nirgends infos über eine nicht gelbholzige beberitze gefunden. ich werde im Bean über die b.agg. nachlesen.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:mäuseohr

fips » Antwort #23 am:

Sie heißt auch Knäuelfrüchtige Berberitze
Dateianhänge
IMG_2203.JPG
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:mäuseohr

riesenweib » Antwort #24 am:

update:also, berberitze ist unwahrscheinlich. an der blattbasis sind meist zwei stacheln (o.ä.), die blätter sind ganzrandig, sitzen nicht in büscheln, sondern einzeln (wechselständig), das holz ist nicht gelb. in den blattachseln sind im moment sehr kleine hellgrüne kugelige knospen zu sehen. die jungen zweige sind sehr schwach behaart, und leicht gerinnt.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
bristlecone

Re:mäuseohr

bristlecone » Antwort #25 am:

Ein neues Foto für das Rätselteam bitte!
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:mäuseohr

riesenweib » Antwort #26 am:

so, das da hier geht da ist auch zu sehen dass die blätter? am rand vereinzelt die gleichen haare? wie die stängel haben.momentan suche ich ulex und ruscus durch :-\in der mitte ist einmal knospe mit basisstacheln ohne blatt zu sehen, dass würde, wenn noch da, mit der blattfläche senkrecht zur bildebene stehen, es wäre also nur der rand zu sehen.lg, brigitte
Dateianhänge
maeuseohr_2_2007-08-21.jpg
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
bristlecone

Re:mäuseohr

bristlecone » Antwort #27 am:

Ruscus ist es definitiv nicht, und Ulex auch nicht.Hast Du auch noch ein Bild, wo man den Habitus der Pflanze sieht?P.S. Für mich sieht's immer noch am ehesten nach Berberitze aus.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:mäuseohr

riesenweib » Antwort #28 am:

habitus gibts morgen. lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:mäuseohr

Susanne » Antwort #29 am:

Ich bin mal mutig: Lycium. Welcher Bocksdorn genau? Keine Ahnung...Gestolpert bin ich über die Ähnlichkeit der Blätter und der Blütenansatzknubbel bei Lycium ferocissimum.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Antworten