News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pflanzabstände der Rosen (Gelesen 14028 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:Pflanzabstände der Rosen

Beate » Antwort #15 am:

Also, ich setze meine Rosen eindeutig viel enger als erlaubt, wie sollte ich auch sonst alle meine Wunschrosen unterbringen - irgendwann ist auch der Platz für Topfrosen besetzt, da muss man zwangsläufig vergleichsweise eng setzen 8). Da sträubt sich vermutlich so manchem das Haupthaar :o, wenn er sieht, wie dicht meine 500 und ein paar Rosen zusammen stehen.
VLG - Beate
Benutzeravatar
Glockenblume
Beiträge: 1178
Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Pflanzabstände der Rosen

Glockenblume » Antwort #16 am:

Mir sträubt sich da überhaupt nichts, denn so eng finde ich es gar nicht. Du hast doch noch eine Menge Begleitstauden stehen.Auf das Weiße Beet bin ich auch neugierig.Martina
Benutzeravatar
ulla
Beiträge: 261
Registriert: 15. Dez 2003, 12:30

Re:Pflanzabstände der Rosen

ulla » Antwort #17 am:

Unter 50 cm pflanzt von Euch keiner??? :o :oMeint Ihr, daß es schiefgeht, wenn ich an 3 in ca. 1,50 m Abstand hintereinanderstehenden Rosenbögen 12 Rambler pflanze? Sie ständen dann am Bogen in 30 cm Abstand, aber dazwischen bis zur nächsten Strauchrose zwischen den Bögen wäre eine Riesenstrecke von ca 70 cm! (Noch!) Ich selbst mache mich auch schon ganz klein im Garten ;D!
Liebe Grüße
Ulla
Matthias

Re:Pflanzabstände der Rosen

Matthias » Antwort #18 am:

Da sträubt sich vermutlich so manchem das Haupthaar :o, wenn er sieht, wie dicht meine 500 und ein paar Rosen zusammen stehen.
Also das möchte ich gerne in Natur sehen, 500 Rosen in Engpflanzung. Ich habe bei mir schon arge Probleme noch irgendwo Platz zu finden, besitze aber derzeit aucn nur 150 Stück, die nächsten 50 noch unterzukriegen wird ein Kraftakt werden. Diese stehen als bewurzelte Stecklinge, stellenweise schon blühend, und warten auf's auspflanzen an Ort und Stelle. ;D
Matthias

Re:Pflanzabstände der Rosen

Matthias » Antwort #19 am:

Unter 50 cm pflanzt von Euch keiner??? :o :oMeint Ihr, daß es schiefgeht, wenn ich an 3 in ca. 1,50 m Abstand hintereinanderstehenden Rosenbögen 12 Rambler pflanze? Sie ständen dann am Bogen in 30 cm Abstand, aber dazwischen bis zur nächsten Strauchrose zwischen den Bögen wäre eine Riesenstrecke von ca 70 cm! (Noch!) Ich selbst mache mich auch schon ganz klein im Garten ;D!
Willst du eine ehrliche Antwort haben? Also ich würde denken das pro Bogen max. 2 Rosen reichen würden, wenn diese auch noch starkwachsend sind, sicherlich sogar noch 2 weniger. Ich habe ein ähnliches Problem, ich habe 3 Rambler aber nur noch ein Bäumchen mit 1,50 m Höhe! Der Rambler 'American Pillar' soll laut Buch mindestens 5 m schaffen. Weiß auch noch nicht wie ich den Baum verlängere oder den Rambler stutze.Als ich sie kaufte hatte ich noch 3 Baume mit 4 m Höhe, 2 sind dem Sturm total zum Opfer gefallen, beim dritten ist die Krone weggebrochen, der Stummel von 1,50 m blieb übrig.Nun probiere ich ob man Rambler 'American Pillar' und 'Maria Lisa' auch als Bodendeckerrosen verwenden kann?Geht das, hat das schon jemand mal probiert?
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re:Pflanzabstände der Rosen

Ceres » Antwort #20 am:

Nun probiere ich ob man Rambler 'American Pillar' und 'Maria Lisa' auch als Bodendeckerrosen verwenden kann?
Maria Lisa soll sich auch sehr gut als überhängender Strauch eignen, allerdings ist dieses Bild hier vermutlich mit Gerüst (1.50 m hoher Baum ? ;) )
Viele Grüße, Ceres
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Pflanzabstände der Rosen

Silvia » Antwort #21 am:

Nun probiere ich ob man Rambler 'American Pillar' und 'Maria Lisa' auch als Bodendeckerrosen verwenden kann?Geht das, hat das schon jemand mal probiert?
Na ja, wenn die Rosen nicht in die Höhe gehen können, wachsen sie in die Breite. Aber ich denke, es wird dann eher ein großer, wirrer Haufen.In Sangerhausen habe ich interessante Konstruktionen für Kletterrosen gesehen. Sie werden an langen Stangen gezogen und einfach hochgebunden. Zwar können sie dann nicht ihre volle Pracht enfalten. Aber besser als Abschneiden. Und wo du sie nun schon einmal hast, wäre das doch eine Möglichkeit. Hier einmal ein Beispiel: Kletterrose an Stange LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Heinone

Re:Pflanzabstände der Rosen

Heinone » Antwort #22 am:

Unter 50 cm pflanzt von Euch keiner??? :o :o
Doch, ich! Dicht an dicht, guck mal in den Mutabilis-Thread ...Heinone (da war doch mal a.a.O. sowas mit 'nem Kaktus, Ulla (OT) ;).
Matthias

Re:Pflanzabstände der Rosen

Matthias » Antwort #23 am:

@ceres, danke für den Tipp, das werde ich mit 'Maria Lisa' mal ausprobieren.@Silvia, auch danke für deinen Vorschlag. Diese langen Bohnenstangen habe ich in Sangerhausen auch gesehen. Nur ist mir bis heute unklar, aus welchem Holz die waren, und wie sie Höhen bis zu 5 m im Boden verankert haben. Wenn ich eine Rose an solch einen Pfahl dranpflanze, muss man doch ein Punktfundament aus Beton machen, oder hält sowas mit einfachem eingraben des Pfahles?
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:Pflanzabstände der Rosen

Beate » Antwort #24 am:

Matthias, hier kannst Du schon mal einen Blick hineinwerfen:
Dateianhänge
Terrassenbeet_mit_Vogelhaus.jpg
VLG - Beate
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:Pflanzabstände der Rosen

Beate » Antwort #25 am:

und noch einen:
Dateianhänge
Vorgarten_Spatsommer.jpg
VLG - Beate
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:Pflanzabstände der Rosen

Beate » Antwort #26 am:

und auch für Martina einen Blick mit Teilansicht der weißen Beete:
Dateianhänge
Sitzplatz_blaue_Bank.jpg
VLG - Beate
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:Pflanzabstände der Rosen

Beate » Antwort #27 am:

Also, ähm, doch, doch - ich pflanze auch schon hin und wieder und immer öfter ;) mal in kleineren Abständen als 50 cm, wie sollte ich auch sonst 536 Rosen in einem Garten von bummelig 850 qm unterbringen :D. Ulla, 12 Rambler an 3 Bögen :o, welche Rambler hast Du Dir denn dafür ausgesucht?
VLG - Beate
Matthias

Re:Pflanzabstände der Rosen

Matthias » Antwort #28 am:

Beate, danke für den Einblick in deinen Garten. Die Bilder gefallen mir sehr gut, du nutzt auch jeden Zentimeter Platz zwischen deinen Rosen.Auf dem 2. Bild gefällt mir besonders die gelbe Rudbeckia. Der Sitzplatz erinnert mich an Raphaelas Garten.Da hast du ja ein Riesen-Grunstück 536 Rosen auf 850 m2. Ich habe ja nur 150 Stück + die Stecklinge auf 320 m2, also noch ausreichend Platzreserven. Wenn der Platz eng wird, könnte man noch die Johannis-, oder Erdbeeren dezimieren. ;D
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:Pflanzabstände der Rosen

Beate » Antwort #29 am:

Hm, riesig würde ich das ja nicht nennen, mir ist er natürlich zu klein, weil ich ja nicht nur Rosen erlegen bin sondern noch bei Clematis, Funkien, Iris, Ritterspornen, Storchschnäbeln und Taglilien immer wieder schwach werde ::).Also heisst es jedes Mal wieder, wie kann ich etwas sinnvoll umsetzen, um noch ein Röschen unterzubringen, könnte man nicht noch hier oder da einen Bogen oder Turm aufstellen????? Für den Herbst sind ja schon optimistischer Weise die nächsten 40 Rosen bestellt, da muss ich mir immer wieder etwas einfallen lassen ;D. Stimmt, im hinteren Teil dominiert Blau sehr. Kein Wunder, dass Du Dich an Raphaela's Garten erinnert fühlst, allerdings sind die Beete bei mir sehr formal in der Form und mit Buchs eingefasst. Und was soll ich sagen, Raphaela habe ich zu Zeitpunkt als ich den hinteren Gartenteil angelegt habe, nicht mal gekannt.
VLG - Beate
Antworten