News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phlox (Gelesen 17979 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sarastro

Re:Phlox

sarastro » Antwort #15 am:

Von den Blauen dürfte nach langjähriger Beobachtung 'Blue Paradise' wirklich der Beste und vor allem auch der Gesündeste zu sein. Und eine meiner Lieblingssorten ist nach wie vor 'Düsterlohe', eine Foerstersorte mit einem unvergleichlichen Purpurlila, was besonders abends eine Leuchtkraft ohnegleichen besitzt.Von den Roten sind 'Kirchenfürst' und 'Albert Leo Schlageter' unübertroffen.'Kirmesländler' scheint überholt, besser ist 'Graf Zeppelin'. Von den Weißen sind 'David' und 'Pax' prima gesund und strahlen!Schön, dass auch mal wieder über so herkömmliche Paradestaudengattungen gefachsimpelt wird!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Phlox

Staudo » Antwort #16 am:

Und entgegen meiner sonstigen Auffassungen plädiere ich dafür, im Garten ruhig auch mal Phloxsämlinge wachsen zu lassen. Diese sind zwar meist irgendwie weiß oder rosa, dafür oft gesund und wüchsig und an den konkreten Standort besser angepasst. Das ist nämlich das nächste Problem: eine Sorte, die in einem Garten wunderbar wächst und blüht versagt in einem anderen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Phlox

Crispa † » Antwort #17 am:

'Albert Leo Schlageter' gibt es den denn noch? Ich dachte immer den hätte man umgetauft.
Liebe Grüsse Crispa
sarastro

Re:Phlox

sarastro » Antwort #18 am:

Du verwechselst dies vielleicht mit 'Frau A. Mauthner' = 'Spitfire'oder mit 'Jules Sandeau' = 'Württembergia'
Benutzeravatar
altrosa
Beiträge: 508
Registriert: 5. Feb 2006, 11:09

Re:Phlox

altrosa » Antwort #19 am:

Gibt es Phloxarten, die etwas Schatten vertragen? Muss der Boden sehr nahrhaft sein? Nach langen Jahren der Phloxabstinenz möchte ich nochmals einen Versuch wagen mit einer möglichst spätblühenden Sorte.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Phlox

Susanne » Antwort #20 am:

Die großblumigen Hybrid-Phlöxe halten eigentlich alle Halbschatten aus, manche Arten, wie zum Beispiel Phlox stolonifera, bevorzugen sogar den Schatten.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
altrosa
Beiträge: 508
Registriert: 5. Feb 2006, 11:09

Re:Phlox

altrosa » Antwort #21 am:

Phlox stolonifera ist aber offenbar ein frühblühender Bodendecker. Ich bräuchte etwas für August/September, weil dann mein Garten einige Blickpunkte braucht. Wie steht es mit Phlox maculata in dieser Hinsicht? Ich habe gesehen, dass das Gartencenter in meiner Umgebung die Sorte "Natascha" führt.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Phlox

Susanne » Antwort #22 am:

Ich habe gerade mal bei Stade nachgesehen... 83 Phlöxe, aber keine Natascha dabei. Wohl aber sehr späte großblütige Sorten, bei denen er die Blütezeit bis Oktober angibt. Vielleicht kannst du die späten Sorten auch bei dir in der Nähe bekommen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Phlox

Elro » Antwort #23 am:

Natascha ist ja auch eine Maculata-Hybride ;)Ich hatte ihn, gefallen hat er mir super aber er war ein sehr beliebtes Schneckenfutter so daß er die Angriffe nicht überlebt hat :(
Liebe Grüße Elke
sarastro

Re:Phlox

sarastro » Antwort #24 am:

Von Phlox paniculata und Phlox maculata wachsen und blühen eigentlich alle Sorten auch im lichten Halbschatten. Wir haben hier im Garten die sehr spätblühende 'Redivivus' im Halbschatten vor einer Ligusterhecke. Diese Sorte besitzt dichte Blütenkugeln in einem warmen Lachsorange, leuchtet regelrecht und benimmt sich auch sonst sehr gesund, außer ein paar Mehltauflecken. Stammt aus dem ehemaligen VEG Bornim, dem Nachfolgebetrieb K.Foersters zu DDR-Zeiten. Diese Sorte tauchte in den späten 80er-Jahren im Westen auf. Wird wohl irgendwer rausgeschmuggelt haben.
L_ouise
Beiträge: 626
Registriert: 22. Mär 2005, 22:14
Kontaktdaten:

Re:Phlox

L_ouise » Antwort #25 am:

Von den Blauen dürfte nach langjähriger Beobachtung 'Blue Paradise' wirklich der Beste und vor allem auch der Gesündeste zu sein.
Stimmt - hat bei mir im Gegensatz zu den anderen Phlöxen nämlich keinen Mehltau und sieht immer noch aus wie neu :D
Never try to teach a pig to sing. It just wastes your time and annoys the pig.
callis

Re:Phlox

callis » Antwort #26 am:

Für alle, die mal in Phloxbildern baden möchten hier ein Link .
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Phlox

Staudo » Antwort #27 am:

Natascha ist ja auch eine Maculata-Hybride ;)Ich hatte ihn, gefallen hat er mir super aber er war ein sehr beliebtes Schneckenfutter so daß er die Angriffe nicht überlebt hat :(
Hallo,ich habe Natascha in öffentlichen Grünanlagen in Tallinn gesehen. Dieser Phlox wächst dort scheinbar so wie bei uns Solidago. Das nordische Klima scheint ihm besser zu gefallen als unsere kontinentale Sommerhitze.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Phlox

Elro » Antwort #28 am:

Das kann gut möglich sein. Zumal unsere Gegend mit zu den wärmsten/ mildesten in Deutschland zählt.Aber auch schade daß der Phlox nicht bei mir bleiben wollte denn gerade diese Farbkombination hätte in meiner Sammlung noch gefehlt.
Liebe Grüße Elke
sarastro

Re:Phlox

sarastro » Antwort #29 am:

Ja, viele sehr gute Züchtungen sind früher beispielsweise in Russland entstanden. Ich besitze noch einen alten "Schinken" aus den 30er Jahren von Garganov über Phlox. Beachtlich, was die damals so ausgelesen haben und sehr schade, dass die allerwenigsten zu uns fanden. 'Uspech' ist einer von ihnen und zwei weitere haben wir noch in Kultur, deren Blüten sehr klein sind, aber sehr gefallen und eine außerordentliche Leuchtkraft besitzen.Dass Phlox auch in der Oberrheinischen Tiefebene gedeiht, beweist ein Blick in einen Bauerngarten. Ebenfalls kann man im Osten Ungarns um Tokaj gesunden Phlox bewundern. Und diese gilt es zu vermehren, nicht mit Gewalt die Foerster-Sorten oder die Züchtungen anderer in sommertrockenen Gegenden verwenden. Natürlich gedeiht Phlox in kühleren, maritimen Ecken besser, aber dies bedeutet nicht, anderswo darauf zu verzichten.
Antworten