
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phlox (Gelesen 17956 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Phlox
Ich weiß auch nicht, aber irgend etwas mache ich verkehrt mit meinem Phlox. Bei anderen wächst er schön buschig und ist auch ziemlich hoch, bei mir dagen kommen nur ein paar Stängel – ca. 30 cm hoch – wächst anfangs gut und dann plötzlich fangen die Stängel von unten her an zu trocknen
– sieht jedenfalls optisch so aus. Am Wassermangel kann es nicht liegen. Engerling habe ich auch schon gedacht, ist es aber auch nicht. Zu dicht, kann auch nicht sein, also muss es an mir oder meinem Boden liegen. Ich habe eigentlich sehr schönen durchlässigen Boden, aber vielleicht mag Phlox das nicht.Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen? – denn ich finde die Pflanzen sehr schön, nur wenn das so weiter geht, werde ich wohl bald keinen Phlox mehr haben. Schade.Liebe Grüße,Dori

Schöne Grüße,
Dori
Dori
Re:Phlox
Hallo Dori,wenn ein Phlox nicht wächst, muss das nicht unbedingt an dir oder dem Boden liegen. Auch bei Phloxen gibt es mittlerweile viele Züchtungen. Bei ihnen merke ich mir die Namen selten. Aber ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass es bsonders unter den bläulichen Phloxen richtige Mickertanten gibt.'Prospero' und 'Blue Paradise' und noch zwei Bläuliche, deren Namen ich vergessen habe, wachsen bei mir im Lehmboden recht spärlich. Dagegen explodieren 'Uspech' und noch eine Bläuliche, die ich mit dem Garten übernommen habe, förmlich.Versuch es doch einfach mal mit anderen Sorten.
Re:Phlox
Sehe das auch so wie Callis und habe ähnliche Erfahrungen gemacht. Hast Du den Phlox schon länger im Garten? Manche Phlox-Sorten brauchen einige Zeit, bis sie in die Gänge kommen. Die Sorte 'Prospero' hat bei mir 3 Jahre gebraucht bis sie in die Höhe wuchs und mehrere Triebe entwickelte (obwohl es sich angeblich um eine pflegeleichte Sorte handeln soll).Ich habe zwar eher schlechten Boden für Phloxe (Sandboden), aber andere Phlox-Sorten wucherten hier von Anfang an, z.B. 'Uspech' und eine unbekannte weisse Sorte.Liebe Grüße,Brigitte1
Re:Phlox
Hallo,danke für die Anregungen. Das Erste was ich jetzt machen werde, die Namen meines Phloxes raussuchen. Vielleicht sind es ja wirklich die besagten Mickersorten.Mein Phlox ist auch erst 2 Jahre alt, vielleicht erholt er sich ja noch.Melde mich wieder, wenn ich die Namen habe, vielleicht sagen die Euch ja was und ich sollte wirklich auf andere Sorten umsteigen.Schöne Grüße und vielen Dank,Dori
Schöne Grüße,
Dori
Dori
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Phlox
Staudensichtungen haben ergeben, dass man bei Phlox nicht von ausgesprochenen Mickersorten sprechen kann, sondern es gibt Sorten, die an einem Ort mickern und an anderen Orten Prachtexemplare sind. Man muss also ausprobieren, welche Sorten im eigenen Garten gut wachsen. Am besten sind die, die auch bei den Nachbarn gut gedeihen.Bei mir z.B. ist ´Blue Paradise´ ein Prachtexemplar und hat auch einen Sämling hervorgebracht, der genauso schön ist.
- Rosenfee
- Beiträge: 2948
- Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 11 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Phlox
Von Cristata1 habe ich gestern einen Phloxableger geschenkt bekommen. Er steht seit ewigen Zeiten in ihrem Garten. Könnt Ihr mir vielleicht bei der Namensfindung helfen? Ich habe ihn zuerst im Schatten fotografiert
LG Rosenfee
- Rosenfee
- Beiträge: 2948
- Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 11 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Phlox
...und dann in ein Beet mit voller Sonne gepflanzt. Eine Stunde später hatte er folgende Farbe. Die Blüten sind übrigens für einen paniculata ziemlich klein.
LG Rosenfee
Re:Phlox
Hallo,die nachträgliche Sortenbestimmung bei Phlox ist ein recht aussichtsloses Unterfangen. Es gibt hunderte Sorten und zehntausende Sämlinge - und zu allem Überfluss wechselt die Farbe noch je nach Lichteinfall. Freue Dich einfach, wenn Du einen schönen Phlox hast. Vielleicht kann Dir jemand helfen, der dann feststellt, der Phlox „sieht aus wie“, mehr ist kaum möglich.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 344
- Registriert: 8. Dez 2004, 18:05
- Wohnort: SOK
- Region: Thüringer Schiefergebirge
- Höhe über NHN: 540 m
- Bodenart: schluffiger Lehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Phlox
Ich habe mehrere Phloxe, die die Farbe wechseln. Aber keiner so arg wie Amethyst. Von kräftig Pink in der Wärme zu strahlend Blau am Morgen , wenns richtig kühl ist.
Rosige Grüße
Birgit
Birgit
Re:Phlox
Genauso schlimmt treibt es der Blue Boy. Über Mittag beschweren sich die Kunden, wo dieses rosa Ding denn blau sei und zum späten Nachmittag sind alle begeistert.Peter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Phlox
und ich freu mich gerade über meinen Phlox "Blue Paradise", der als einzigster all meiner Sorten nun schon seit drei Monaten dauerblüht!!!!! Außerdem ist er dabei noch paradiesisch blau 

Never try to teach a pig to sing. It just wastes your time and annoys the pig.
Re:Phlox
Bei mir ist der "Blue Paradise" auch nicht gerade mickrig und blüht seit dem Sommer. Mit wechselnder Intensität, aber ein paar Blüten waren immer offen. Eigentlich wachsen alle Phlox paniculata hier ordentlich bis auf den "Kirmesländer", der eigentlich eher anspruchsarm sein sollte... Ach so, ich dünge relativ viel und eigentlich stehen die Pflanzen chronisch zu eng.Dafür habe ich an einem unbenannten Exemplar hässliche Neutriebe an einem Teil der Pflanze ( nach dem Rückschnitt), die aussehen als ob sie eine Gallwespe beherbergen. Gestaucht, verkümmerte Blätter und die Stiele cristatenförmig verbreitert. Gibt es Phlox-Bohrer-Motten???Eigenartig: nicht alle Triebe sind betroffen und nur eine bis dato wüchsige Pflanze.Gruß Julian
Re:Phlox
Was ich im letzten Jahr als "Evening Blue" gekauft habe, verhält sich genauso. Wobei mich interessieren würde, was geschieht, wenn am späten Nachmittag an der Stelle, wo er steht, weiterhin die Sonne schiene. Bliebe er dann rosa?Genauso schlimmt treibt es der Blue Boy. Über Mittag beschweren sich die Kunden, wo dieses rosa Ding denn blau sei und zum späten Nachmittag sind alle begeistert.Peter
Re:Phlox
Hallo,ich meine, die Farbe wird mit abnehmender Lichtintensität intensiver. Die Nachmittagssonne ist nicht mehr so kräftig wie die über Mittag, das rosa geht dann ins lila. Am schönsten ist ein Phloxbeet aber in der Dämmerung. So ein Phloxbeet ist ideal für Abendrundgänge im Garten - der Duft und die Farben. Die gekrümmten Triebe an Thegardeners Phlox dürften Älchen sein. Bei starkem Auftreten platzen teilweise die Stängel auf. Leider ist eine Bekämpfung nicht möglich.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck