News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartentage in Tüßling (Gelesen 3836 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
Habakuk

Re: Gartentage in Tüßling

Habakuk » Antwort #15 am:

Das Angebot = "Seitenstetten mal fünf",das Ambiente ist "Seitenstetten durch zwanzig",Qualität = "Seitenstetten durch zehn".Qualität (etwa bei Schmiedeeisen, "Rostlauben" oder ähnlichem) fand ich selten, Individualität auch nur bei genauem Suchen. Wird halt schon viel in China produziert, was "old english" aussieht.Gekauft hab ich dann einen ausgewachsenen roten Pflücksalat im Einlitertopf, der passt gut ins Blumenbeet neben dem Gemüsegarten.Werd mir das Gewurle aber 2008 vermutlich wieder geben....
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re: Gartentage in Tüßling

Hellebora » Antwort #16 am:

durch den weitläufigen Park verlaufen sich die Menschenmengen ziemlich.
Na ja ;D ;D
Na seavas, das sieht ja aus wie im Freibad! :o Da haben wir wirklich Glück gehabt, daß wir am Freitag gefahren sind. Da waren diese Rasenflächen im wesentlichen menschenfrei. Und bei der Ausspeisung gabs kaum Wartezeiten. Und das Pflanzenangebot fand ich nicht so übel: Peters hatte ein paar fesche Aurikeln mit, die bei Hoffmann in Freising schon nach einer Stunde ausverkauft sind. Und der australische Glöckchenstrauch ist "a ka Dreck", und eine sommerblühende Krötenlilie konnte ich auch gut brauchen ... Ja, und dem roten Pflücksalat bin ich auch erlegen, hab allerdings zwei kleine genommen.Und was die Rankgerüste betrifft: Ich brauch da nicht immer echte Gartenantiquitäten, Hauptsache das Zeug ist ordentlich hoch.Aber ich kann mir gut vorstellen, daß die Menschenmassen das Vergnügen heftig trüben ;)
Habakuk

Re: Gartentage in Tüßling

Habakuk » Antwort #17 am:

Na seavas, das sieht ja aus wie im Freibad! :o
Ich muß gestehen, die lagerten auf der großen Wiese um einem Konzert einer italienischen Band zu lauschen oder um aufs Feuerwerk zu warten...War aber trotzdem auf den Wegen wie am Rummelplatz kaum ein Vorwärtskommen und beim Futter 10 Minuten Anstellen (Rahmbrot, Fladen mit Lauch,Zwiebeln,Speck, Rahm; echt lecker)So a richtiger Mehlspeisenstand hat aber gefehlt ::)
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re: Gartentage in Tüßling

Karin L. » Antwort #18 am:

Ja da hatten wir Glück am Freitag, die Wiesen waren fast menschenleer, und Gedränge war auch keins. Da macht es dann keinen Spaß, wenn nur Schieberei ist.Gruß Karin
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re: Gartentage in Tüßling

elis » Antwort #19 am:

Hallo !Ich weiß schon warum ich an solchen Tagen immer am 1.Tag hinfahre.Aber wer kann schon immer wann es am besten wäre ;) ;). Am Freitag wars echt schön.Liebe Grüße von elis.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
sarastro

Re: Gartentage in Tüßling

sarastro » Antwort #20 am:

Gizi hat mit seinem "mathematischen" Vergleich zweier Gartentage verglichen und dabei völlig ins Schwarze getroffen!Ich war nun definitiv das letzte Mal dort. Mich kotzen diese Menschenmassen direkt an. Es waren wohl gegen 30.000,wenn nicht sogar mehr. 9.000 potentielle Käufer wie in Seitenstetten oder Freisingwären mir viel lieber. Ich will nicht jammern, der Umsatz war nicht so schlecht, aber wenn man dies in Relation zu der Menschenmenge setzt, sind mir richtige Pflanzenmärkte oder solche Gartentage, wo die Pflanzen dominieren, natürlich wesentlich lieber. Auch das Publikum ist angenehmer. Keine sonntagsausflügelnden Krachledernen, die eisschlotzend einherpilgern und über die Preise motzen! :o Man kommt sich dann wieder wie der sprichwörtliche Aff' im Zoo vor.Wirklich profitiert von diesen Menschenmassen haben selbstverständlich die Fressstände und natürlich der Veranstalter und auf Umwegrentabilität das doch sehr abgelegene Kaff Tüssling, was durch diese Megaveranstaltung etwas ins Rampenlicht gerät. Außerdem gestaltet sich gerade diese Veranstaltung extrem für alle Aussteller, weil jeder Tag bis in die Nachtstunden geht. Man glaubt, man tut den Besuchern was Gutes und vergisst dabei die Aussteller, die müde vom Tagesgeschehen am ersten Tag bis 19.30, am zweiten Tag bis 23.00 (!) und am Abbautag bis 19.00 Uhr ausharren müssen. Was ein Wahnsinn! Viele haben das als sehr belastend empfunden. Außerdem ist Tüssling teuer in den Standgebühren.Wir waren das vierte Mal dort, es genügt. Die interessierten Leute wissen, wo wir uns befinden und kommen nun in die Gärtnerei.
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8965
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re: Gartentage in Tüßling

planwerk » Antwort #21 am:

Gizi hat mit seinem "mathematischen" Vergleich zweier Gartentage verglichen und dabei völlig ins Schwarze getroffen!Ich war nun definitiv das letzte Mal dort. Mich kotzen diese Menschenmassen direkt an. Es waren wohl gegen 30.000,wenn nicht sogar mehr. 9.000 potentielle Käufer wie in Seitenstetten oder Freisingwären mir viel lieber. Ich will nicht jammern, der Umsatz war nicht so schlecht, aber wenn man dies in Relation zu der Menschenmenge setzt, sind mir richtige Pflanzenmärkte oder solche Gartentage, wo die Pflanzen dominieren, natürlich wesentlich lieber. Auch das Publikum ist angenehmer. Keine sonntagsausflügelnden Krachledernen, die eisschlotzend einherpilgern und über die Preise motzen! :o Man kommt sich dann wieder wie der sprichwörtliche Aff' im Zoo vor.Wirklich profitiert von diesen Menschenmassen haben selbstverständlich die Fressstände und natürlich der Veranstalter und auf Umwegrentabilität das doch sehr abgelegene Kaff Tüssling, was durch diese Megaveranstaltung etwas ins Rampenlicht gerät. Außerdem gestaltet sich gerade diese Veranstaltung extrem für alle Aussteller, weil jeder Tag bis in die Nachtstunden geht. Man glaubt, man tut den Besuchern was Gutes und vergisst dabei die Aussteller, die müde vom Tagesgeschehen am ersten Tag bis 19.30, am zweiten Tag bis 23.00 (!) und am Abbautag bis 19.00 Uhr ausharren müssen. Was ein Wahnsinn! Viele haben das als sehr belastend empfunden. Außerdem ist Tüssling teuer in den Standgebühren.Wir waren das vierte Mal dort, es genügt. Die interessierten Leute wissen, wo wir uns befinden und kommen nun in die Gärtnerei.
Am kommenden Samstag/Sonntag hast all das Gewünschte. Freu mich schon!! Wann baust auf? Bin am Freitag von 10:00 bis 13:00 da.
Staudige Grüße vom Chiemsee!
sarastro

Re: Gartentage in Tüßling

sarastro » Antwort #22 am:

Na, ich werde am Nachmittag eintrudeln. Hab ja Zeit genug, den Stand bis zum Dunkelwerden zu behübschen! ;DWir waren zwar noch nie in Unterlietzheim, haben aber bis dato nur Positives davon gehört. Dem Rahmenprogramm nach eine Veranstaltung ganz nach meinem Geschmack!
Antworten