News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenteich Algenbildung (Gelesen 8274 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Benutzeravatar
celli
Beiträge: 1121
Registriert: 13. Mär 2007, 21:34
Kontaktdaten:

Versuch macht kluch

Re:Gartenteich Algenbildung

celli » Antwort #15 am:

PM = Private Mitteilung. Auf den betreffenden Namen klicken und dann auf private Mitteilung schicken.Für die größe des Teiches ist die Filterleistung zu gering. Karpfen und Wasserpflanzen vertragen sich absolut nicht, die Erfahrung musste ich auch machen. Und schon garnicht helfen sie gegen Schwebealgen. Ich hab meine Karpfen rausgeschmissen und jetzt ordentlich Wasserpflanzen eingesetzt. Wasser ist auf jeden Fall schon klarer geworden. An Fische schwimmen zur Zeit nur 10 kleine Goldfische, bis die Pflanzen ordentlich an wuchern sind.
Benutzeravatar
hejo
Beiträge: 12
Registriert: 25. Jun 2007, 13:48

Re:Gartenteich Algenbildung

hejo » Antwort #16 am:

ich habe eine Flachzone 1,2 m breit 15 m lang 20 cm tief. Dort habe ich reichlich Pflanzen drin. Dieses Wasser kommuniziert nur wenig mit dem Rest des Teiches, nach der Flachzone ist der Teich etwa 0,8 - 1m tief Größe etwa 100 qm.Dort habe ich in Zementkübeln 8 Seerosen untergebracht. Der Rest des Teiches :Tiefe etwa 2 m ist als Schwimmteich gedacht. Was für Pflanzen kann ich in der etwa 1m tiefen Zone noch einbringen? Man bedenkee, ich habe einen Oberflächenskimmer, der jede Stunde ca. 5.000 Liter Wasser filtert. Die Pflanzen dürfen durch ihn nicht eingesogen werden.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Gartenteich Algenbildung

Susanne » Antwort #17 am:

Das ährige Tausendblatt, Myriophyllum spicatum hält sich bei mir in der Tiefe recht gut. Es kann auch noch tiefer, weil die Stengel mehrere Meter lang werden können.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Wigbert

Re:Gartenteich Algenbildung

Wigbert » Antwort #18 am:

hohoho, Hejomit dem faxen haben wir so unsere Probleme ???, daher setze ich mich am Wochenende mal hin und scanne 40-50 Seiten ein und schicke die häppchenweise an Dich raus. Dann hast Du auch nicht soviel theoretisches Wissen auf einmal ;) zu verarbeiten.GrüßeWigbert
Benutzeravatar
hejo
Beiträge: 12
Registriert: 25. Jun 2007, 13:48

Re:Gartenteich Algenbildung

hejo » Antwort #19 am:

Nach längerer Zeit habe ich mal wieder Zeit,ich schick mal ein Bild, um den Grünstich des Teiches zu verdeutlichen. Wer hat eine Idee???
Dateianhänge
SIMG0006.jpg
(39.64 KiB) 78-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Gartenteich Algenbildung

Susanne » Antwort #20 am:

Hast du inzwischen mal einige der hier empfohlenen Tips ausprobiert? Es ist ja noch keine drei Wochen her, daß du das Thema angeschnitten hast, etwas mehr Zeit würde ich den Wasserflöhen schon einräumen...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
celli
Beiträge: 1121
Registriert: 13. Mär 2007, 21:34
Kontaktdaten:

Versuch macht kluch

Re:Gartenteich Algenbildung

celli » Antwort #21 am:

Bepflanzung scheint ja nicht so schlecht zu sein. Da Wasserflöhe ja wohl ausscheiden würde ich es bei der Größe des Teiches mal mit ein paar Muscheln versuchen. Und ich glaub die Karpfen sind wirklich nicht das wahre. ::)
Benutzeravatar
hejo
Beiträge: 12
Registriert: 25. Jun 2007, 13:48

Re:Gartenteich Algenbildung

hejo » Antwort #22 am:

Die 5 Glaskarpfen habe ich leider schon im Teich. Ich denke, ich lasse sie erst mal größer werden, denn in diesem kleinen Zustand bekomme ich sie gar nicht gefangen. Ich denke mal, ich kann die nur angeln. Über Muschelbesatz hätte ich gern etwas näheres gewusst.
Benutzeravatar
celli
Beiträge: 1121
Registriert: 13. Mär 2007, 21:34
Kontaktdaten:

Versuch macht kluch

Re:Gartenteich Algenbildung

celli » Antwort #23 am:

Guck mal ein bißchen weiter unten: "Erfahrungen mit Teichschnecken und Teichmuscheln." Habe selber keine, kann dazu auch nicht mehr sagen.
harald and maude

Re:Gartenteich Algenbildung

harald and maude » Antwort #24 am:

Alle Fische (ca 1000) habe ich vor 2 Jahren entfernt, indem ich den Teich komplett geleert hatte. Ich habe jetzt 5 Graskarpfen eingesetzt, die Algen fressen sollen. Außerdem sollen diese Karpfen sich in unseren Witterungsbedingungen nicht vermehren.
GRASKARPFEN ? Uh oh - das ist so ziemlich das Schlimmste, was man so im Teich haben kann .....von wegen nicht vermehren ::)lg Renate
harald and maude

Re:Gartenteich Algenbildung

harald and maude » Antwort #25 am:

Die 5 Glaskarpfen habe ich leider schon im Teich. Ich denke, ich lasse sie erst mal größer werden, denn in diesem kleinen Zustand bekomme ich sie gar nicht gefangen. Ich denke mal, ich kann die nur angeln.
... bin ich´s nochmal - 5 Profi-Fischer haben versucht, meinen 1 fetten Graskarpfen zu fangen - pahhh - der war viel zu schlau - aber ! im Winter ist er dann an der Eisdecke eingefroren, weil das Pony drauf ist und er durch das Getrappel aufgewacht ist --- brrr schaurig - aber ehrlich gesagt, ich war froh, daß er endlich weg war - puhh.
harald and maude

Re:Gartenteich Algenbildung

harald and maude » Antwort #26 am:

Nach längerer Zeit habe ich mal wieder Zeit,ich schick mal ein Bild, um den Grünstich des Teiches zu verdeutlichen. Wer hat eine Idee???
o.k. ein paar Ideen habe ich noch: ph-Wert prüfen und evtl. einstellen,Viele Seerosen, die den Teich schattieren, damit die Temperatur sinktein schwimmendes Holzdeck bauen - ist lustig als Sonnen-Terrasse und bringt auch SchattenSchwimmende Pflanzeninseln sind auch gut - vor allem mit Iris pseudacorus bepflanzt, die verbrauchen viele NährstoffeSauerstoff reinbringen mit einer Fontäne (ein Bachlauf würde die Temperatur zusätzlich erhöhen und zu viel Wasser verdunsten und damit die Nährstoffkonzentration wieder erhöhen)nur Regenwasser nachfüllen Etwas Lignin reinbringen soll helfen - ist aber eine Schweinerei so ein schwimmender Strohballen - und bei mir hat´s nix geholfendas Wasser sollte in jedem Fall durch die Flachzone sickern (nicht zu schnell, aber kontinuierlich)... mehr fällt mir jetzt grad nicht einlg Renate
harald and maude

Re:Gartenteich Algenbildung

harald and maude » Antwort #27 am:

Wie sieht es mit unbehandeltem Torf aus, bringt das was, wenn ich davon 40-50 kg in Hanfsäcken ins Wasser hänge? hat das Auswirkungen auf die Algen?
... dann kriegste halt ne braune Brühe ;D ;D neee im Schwimmteich ist das nix - aber Du kannst den ph-Wert auch mit Säure senken (ist ja der Sinn von Torf - pH-Wert senken)
harald and maude

Re:Gartenteich Algenbildung

harald and maude » Antwort #28 am:

Das ährige Tausendblatt, Myriophyllum spicatum hält sich bei mir in der Tiefe recht gut. Es kann auch noch tiefer, weil die Stengel mehrere Meter lang werden können.
brrrrr - das Zeug wuchert! Würde ich nie in einen schwimmteich tun - mit den Füßen kommt man dann da rein - ich krieg da Panik - dann noch lieber Flöhe
Benutzeravatar
hejo
Beiträge: 12
Registriert: 25. Jun 2007, 13:48

Re:Gartenteich Algenbildung

hejo » Antwort #29 am:

Hallo Renate, vielen Dank für Deine Ausführungen, jedoch so richtig weiter komme ich damit auch nicht. Sicherlich werde ich das Wasser noch mal prüfen lassen.
Antworten