News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Einheimische Stauden (Gelesen 18621 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Einheimische Stauden
Beinwell oder Wallwurz die ebenfalls sehr viel Platz braucht, aber eine sehr schöne Solitärpflanze ist.Echter Wallwurz, Symphytum officinale
Re:Einheimische Stauden
Die Bachnelkenwurz, auch sehr hübsch, allerdings je nach Lage etwas vermehrungsfreudig. Hin und wieder bildet sie mit Geum urbinum, dem von mir gehassten Nagelkraut Bastarde, die goldgelbe nickende Blüten haben.
- Dateianhänge
-
- Bachnelkenwurz_Geum_rivale.jpg (59.25 KiB) 155 mal betrachtet
Re:Einheimische Stauden
Auch ich habe viele heimische Stauden in meinem Garten.Man kann dadurch so eine Vielzahl von Insekten beobachten, von denen man noch nie etwas gesehen oder gehört hat.Hier die Rosa glauca, das ganze jahr über hübsch anzusehen.
Liebe Grüße von Susanne
Re:Einheimische Stauden
Suse, auf die Glauca wäre ich jetzt nicht mal gekommen, gute Idee.Die Bachnelkenwurz habe ich nun zum xten Mal angepflanzt, immer wieder an einem anderen Ort, mal sehen ob sie es diesmal schafft.Die Wiesenraute, die lila ist, blüht erst jetzt. Dafür ist die Gelbe Wiesenraute nun vorbei. Sie steht bei mir im orangen Beet und bedrängt die Rose Cocktail, ein schönes Paar, Da die Rose Cocktail beim Aufgehen der Blüte in der Mitte gelb ist, passt es wunderbar zusammen. Auch das blaue Laub ist wunderbar anzusehen. Unterdessen hat sie, die Wiesenraute überall ihre Samen verteilt. Ich freue mich jedesmal wenn ich wieder eine Jungpflanze von ihr irgendwo im Garten antreffe. Ihre flauschige gelben Blütenbälle sind einfach schön und das noch in Augenhöhe, später dann von oben herab.Thalictrum flavum
Re:Einheimische Stauden
Hier noch der Grosse Ehrenpreis, allerdings das pure Gegenteil der Wiesenraute, wenn man von der Grösse spricht. Mit 20 cm (bis 50) ist er schon recht gross, mit seinen kleinen blauen Blütchen.Veronica teucrium
Re:Einheimische Stauden
Die Heide-Nelke, mit genau so kleinen Blütchen bringt Farbe in den Stein.Dianthus deltoides
Re:Einheimische Stauden
Der Wiesensalbei dient mir hier als Farbkomposition und Bienenweide zur gelben eher sterilen Pfingstrose.Salivia pratensis
Re:Einheimische Stauden
Jetzt mal ein schönes Gras, die aufrechte Trespe. Hier als "Solitärstrauch", nach dem Verblühen übernehmen andere Pflanzen das Szepter und kaschieren den nun braunen Grasbüschel.Bromus erectus:
Re:Einheimische Stauden
Hallo Marcir,sind das Aufnahmen aus Deinem Garten? Wegen der riesigen Steine!Hier auch noch eine hübsche heimische Steingartenpflanze: Veronica oder Pseudolysimachion spicatum:Blauweiderich, etwa 25 cm hoch
Liebe Grüße von Susanne
Re:Einheimische Stauden
Suse, doch das ist in meinem Garten. Die Terrasse musste mit 5 Reihen Jurakalksteinblöcken abgestützt werden. Was am Anfang ohne Pflanzen grausam wuchtig aussah, ist nun recht gut kaschiert durch sie. Die Bepflanzung war eine echte Herausforderung.
Re:Einheimische Stauden
Immenblatt (eine Imme = Biene). Waldmellise.Eine schöne starke Pflanze mit ihren zartlila Blüten.Melittis melissophyllum
Re:Einheimische Stauden
Erinnert an eine Lupine und tatsächlich ist der zweite Namen Lupinella comune, die Saat-Esparsette.Ein sehr schönes Blütchen, die dunklen Streifchen wie handaufgemalt.Onobrychis viciifolia
Re:Einheimische Stauden
heißt die esparsette nicht onobrychis viciifolia (oder viciaefolia? wie im schauer/caspari pflanzenführer)?bist du sicher, dass deine hyacinthoides non-scripta echt ist + nicht etwa h. hispanica oder eine hybride zwischen beiden? ich hab im hinterkopf, dass phalaina als merkmal der echten h. non-scripta die einseitswendige blütenrispe erwähnte, die ich bei deinen pflanzen nicht erkenne.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe