News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

potato spindle tuber viroid an Tomaten (Gelesen 2585 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:potato spindle tuber viroid an Tomaten

Feder » Antwort #15 am:

Innerhalb einer Saison kann ein Gutteil dieses Ackers infiziert sein, ohne dass der Bauer was gemerkt hat. Die Kartoffeln werden dann geerntet, maschinell sortiert und verkauft. Die kleineren nimmt der Anbauer zum Nachbau her. So kann sich so ein Virus wahnsinnig schnell in Kartoffelbeständen breitmachen.
Tatsächlich? ::)Ich glaube nicht, dass heute noch ein Bauer Kartoffeln selber weitervermehrt.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
brennnessel

Re:potato spindle tuber viroid an Tomaten

brennnessel » Antwort #16 am:

Ich finde das Eingangsposting ketzerisch, fehlt ja das Wichtigste: nämlich, dass das nur für Betriebe gilt, die damit gewerbsmäßigen Handel betreiben! Aber so läuft es anscheinend in vielen Lebensbereichen, in denen die Multis die Hand im Spiel haben: man will die Kleinen immer mehr verunsichern und alles so kompliziert wie möglich machen, dass es schließlich den meisten zu umständlich wird! Ihre willigen Handlanger finden die schon ........LG Lisl
oidium
Beiträge: 1294
Registriert: 14. Jun 2005, 16:36

Re:potato spindle tuber viroid an Tomaten

oidium » Antwort #17 am:

applaus!!!!!!!! 8) ;)
"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
Benutzeravatar
Hans-Jo
Beiträge: 164
Registriert: 27. Aug 2006, 19:55
Kontaktdaten:

Re:potato spindle tuber viroid an Tomaten

Hans-Jo » Antwort #18 am:

Hallo brennnessel,---------------> schnipp <-----------------"Seit der frühen Neuzeit wird „Ketzerei“, „ketzerisch“ in übertragener Bedeutung dann auch für jede Art von intellektueller Dissidenz oder Opposition gegen eine herrschende Lehre oder Konvention ohne besonderen Bezug zur kirchlichen und religiösen Sphäre gebraucht."Quelle http://de.wikipedia.org/wiki/Ketzer---------------> schnapp <-----------------ich hoffe dass ketzerisch so gemeint ist....Im Übrigen pflanze ich schon jehrelang Tomaten, bin aber erst seit dem letztem Jahr mit dem "Sorten- und Artenvielfaltvirus" - nicht zuletzt druch die vielen Beiträge in diesem Forum (danke den fleißigen Schreibern) - infiziert.Ich bin daher begeisterter Fan Samenfester Sorten. Wer den Film "We Feed The World" gesehen hat. Weiss mit welchen Methoden Saatgutmulties alte Sorten, gerade auch in Schwellenländern, vom Markt verdrängen. Also mich bitte nicht vorschnell in eine bestimte Ecke drängen.Viele Grüße aus Rusbend, Hans-Jo
In der Ruhe liegt die Kraft!
oidium
Beiträge: 1294
Registriert: 14. Jun 2005, 16:36

Re:potato spindle tuber viroid an Tomaten

oidium » Antwort #19 am:

warum postest du dann laufend F1-sorten?will dir nix unterstellen, aber gerade der besagte film zeigt den vertreter des grössten saatgut produzenten der welt, der, wie auch immer, das bulgarische LW-ministerium dazu "überredet" hat, nur mehr den anbau von F1 saatgut bei auberginen zu fördern, auf der suche nach "echten" früchten - die noch nach etwas schmecken!dass er - und sonst niemand - für den untergang der gemüsebautradition in einem der ältesten anbaugebiete europas verantwortlich ist, war ihm scheiss egal! hauptsache die provision stimmt! >:(wehret den anfängen!!!!
"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:potato spindle tuber viroid an Tomaten

pocoloco » Antwort #20 am:

Für den Umgang mit solchen Widrigkeiten scheint es mir persönlich wichtiger, auf gesunden Boden und allgemeine Stärkung, Schonung der Nützlinge etc... zu achten.
Auch wenn es mir schwer fällt, Dir zu widersprechen, aber was Du postulierst hieße im übertragenen Sinne, eine gute Ernährung schütze uns bis zu einem gewissen Grade vor A*ds. Auch Pflanzenkrankheiten machen vor gut gepflegten Pflanzen nicht halt.
Ich glaube nicht, dass heute noch ein Bauer Kartoffeln selber weitervermehrt.
Letztlich ist es dem Virus egal, wer die Sorten nachbaut, ob es ein "Anbauer" oder ein "Bauer" ist, Virosen können auswildern, s. mein obriges posting, und da spielt es keine Rolle, ob der Virus aus den gepflanzten Speisekartoffeln eines Kleingärtners oder den Beständen eines Pflanzguterzeugers ist. Wenn der Virus erst einmal in einer Wildpflanze ist, ist er praktisch nicht mehr zu bekämpfen. (siehe die analoge Argumentation bezüglich ausgewildeter GenTechSequenzen).
brennnessel hat geschrieben:...man will die Kleinen immer mehr verunsichern und alles so kompliziert wie möglich machen, dass es schließlich den meisten zu umständlich wird! ...
Nur, daß sinnvolle Maßnahmen in der weiteren Folge instrumentalisiert werden, sollte nicht zu dem Schluß führen, daß die Maßnahme ansich unsinnig ist.PS.:
Asimina hat geschrieben:Sorry, dass es so ausführlich geraten ist, aber das ist mein Beruf und ich denke schon, dass das auch für Euch interessant ist.
ganz im Gegenteil, vielen Dank für die fundierte Darstellung.
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Benutzeravatar
Hans-Jo
Beiträge: 164
Registriert: 27. Aug 2006, 19:55
Kontaktdaten:

Re:potato spindle tuber viroid an Tomaten

Hans-Jo » Antwort #21 am:

Hallo oidium,"Wer den Film "We Feed The World" gesehen hat. Weiss mit welchen Methoden Saatgutmulties alte Sorten, gerade auch in Schwellenländern, vom Markt verdrängen."Ich weis nicht, was an diesem Satz anders dargestellt ist als in Deiner Antwort,ausser, dass du den dargestellten Sachverhalt genauer beschreibst.Ausserdem: Ja ich bekenne mich schuldig, ich habe im Laufe der Zeit insgesamt 6 verschiedene f1 Sorten erwähnt. Wenn das ein Schwerverbrechen ist, soll das nicht mehr vorkommen.Aber leider bin ich erst seit dem letzten Jahr, und das zu meiner Schande, auch noch nicht vollständig, in die Welt der Samemfesten eingetaucht. Vorher habe ich immer das gekauft, was der Handel griffbereit parat hatte.Ich hoffe damit ist alles geklärt. (Obwohl ich beruflich im Bereich (technischer) Umweltschutz zu tun habe bin ich nun mal Technikfan und experimentierfreudig. Leider kann ich diese Eigenschaft auch im Garten nicht ganz ablegen und versuche daher auch gern mal etwas neues.....)Viele Grüße aus Rusbend,Hans-Jo
In der Ruhe liegt die Kraft!
brennnessel

Re:potato spindle tuber viroid an Tomaten

brennnessel » Antwort #22 am:

Ich mag es, wenn man mir widerspricht - regt mich zum Denken an, Uwe ;)!
Auch wenn es mir schwer fällt, Dir zu widersprechen, aber was Du postulierst hieße im übertragenen Sinne, eine gute Ernährung schütze uns bis zu einem gewissen Grade vor A*ds. Auch Pflanzenkrankheiten machen vor gut gepflegten Pflanzen nicht halt.
Nicht alleine gute Ernährung, da gehört noch mehr dazu....Dass längst nicht jeder Mensch , jedes Tier und jede Pflanze jede Krankheit bekommen, mit der sie in Berührung kommen , ist ja schon lange erwiesen! Je gesünder die Ernährung und das Umfeld - desto weniger Chance haben Krankheiten und Parasiten. Beim Menschen zumindest kommt noch etwas ganz Wesentliches dazu: eine gesunde Lebenseinstellung! Gerade bei dem von dir erwähnten Virus ist es so, dass es Leute gibt, die schon Jahrzehnte wissen, dass sie ihn in sich tragen, es aber nie zum Ausbruch der Krankheit kommt, weil eben rundherum alles stimmt - und: weil diese Menschen sich nicht selber vor Angst krankmachen und krankmachen lassen! Ich glaube generell, dass Angst vor allem und jedem erst schwach und anfällig macht! LG Lisl
Benutzeravatar
donaldine
Beiträge: 376
Registriert: 4. Mär 2007, 11:26

Re:potato spindle tuber viroid an Tomaten

donaldine » Antwort #23 am:

@AsiminaDanke für die ausführliche Erklärung !@ pocoloco
Virosen können auswildern, s. mein obriges posting, und da spielt es keine Rolle, ob der Virus aus den gepflanzten Speisekartoffeln eines Kleingärtners oder den Beständen eines Pflanzguterzeugers ist. Wenn der Virus erst einmal in einer Wildpflanze ist, ist er praktisch nicht mehr zu bekämpfen....
Für mich, zwar begeistert aber eben Laie, würde dieser Satz in letzter Konsequenz Verzicht auf Anbau von egal was bedeuten.Leute wie ich, haben ja schon Schwierigkeiten eine Virose zu erkennen wenn sie sie sehen... ??? :-\
Mir scheint, die wichtigste Redensart im Deutschen heißt: "Spaß beiseite".
Ramanthan Guri
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:potato spindle tuber viroid an Tomaten

pocoloco » Antwort #24 am:

Für mich, zwar begeistert aber eben Laie, würde dieser Satz in letzter Konsequenz Verzicht auf Anbau von egal was bedeuten.Leute wie ich, haben ja schon Schwierigkeiten eine Virose zu erkennen wenn sie sie sehen... ??? :-\
Wenn der Satz dazu diehnt, sich ein wenig mit dem auseinanderzusetzen, was Pflanzen, die man vermehrt, an symenbürtigen/pflanzgutbürtigen Krankheiten bekommen können, würde das schon mal den Blick schärfen. Damit hat man sicher viel getan.
brennnessel hat geschrieben:.....Je gesünder die Ernährung und das Umfeld - desto weniger Chance haben Krankheiten und Parasiten.
Keine Frage, daß Nährstoffversorgung und Umgebungsstreß Krankheiten begünstigen, aber selbtst die optimalste Versorgung schließt leider keine Erkrankung aus. Schon 1846/47 ließ eine Phytophtora-Epedmie Millionen Menschen in Irland verhungern und trieb weitere Millionen zur Auswanderung. Und zu der Zeit gab es wohl kaum Kunstdünger oder sonstige Schweinereien und wenn, waren die Iren dafür viel zu arm.
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
brennnessel

Re:potato spindle tuber viroid an Tomaten

brennnessel » Antwort #25 am:

Keine Frage, daß Nährstoffversorgung und Umgebungsstreß Krankheiten begünstigen, aber selbtst die optimalste Versorgung schließt leider keine Erkrankung aus. Schon 1846/47 ließ eine Phytophtora-Epedmie Millionen Menschen in Irland verhungern und trieb weitere Millionen zur Auswanderung.
Du hast ja recht, Uwe! Weiß man, wie in diesem Jahr die Witterung war? Irgendwie habe ich in Erinnerung, dass da von einem völlig verregneten Jahr die Rede war.... Die Witterung habe ich nämlich vergessen zu erwähnen und spielt doch eine so große Rolle - gerade bei Planzen, die bei uns nicht heimisch sind! Deshalb ist es nicht verkehrt, wenn man nicht nur auf eine Gattung baut - ja nicht einmal auf eine Sorte , wie z.B. bei den Kartoffeln, wo manche mit mehr Feuchtigkeit , andere mit mehr Hitze und Trockenheit besser zurecht kommt! Uwe, ich glaube, du verstehst mich hier falsch: ich bin ja auch dafür, dass darauf geachtet wird, dass möglichst nur gesunde Pflanzen und Samen in den Handel kommen und im Kleinen: nur Gesundes getauscht oder verschenkt wird! Wenn ich von meinen Versuchen schreibe, dann mache ich das immer nur für mich und würde nie solche Pflanzen oder Samen weitergeben! Sie haben mich bisher sehr in meiner Annahme bestätigt, dass so vieles, um das so ein "Wetter" gemacht wird, längst nicht so gefährlich ist, wie einem viele weismachen möchten, die nur mit der Angst der Leute spekulieren! Immer diese Panikmache - und als die verstand ich besagten Eingangbeitrag, wenn er das für uns Gartenliebhaber Wichtigste, dass er für uns wenig relevant ist, erstmal verschweigt! LG Lisl
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:potato spindle tuber viroid an Tomaten

pocoloco » Antwort #26 am:

... Weiß man, wie in diesem Jahr die Witterung war? Irgendwie habe ich in Erinnerung, dass da von einem völlig verregneten Jahr die Rede war....
Du hast natürlich recht, es handelte sich um einen naßkalten Sommer 1845.
Deshalb ist es nicht verkehrt, wenn man nicht nur auf eine Gattung baut - ja nicht einmal auf eine Sorte , wie z.B. bei den Kartoffeln, wo manche mit mehr Feuchtigkeit , andere mit mehr Hitze und Trockenheit besser zurecht kommt!
Vollkommen richtig, geeignete Sortenwahl und Mischung des Risikos bewahrt einen in vielen Fällen vor einem Totalausfall. :D
ich bin ja auch dafür, dass darauf geachtet wird, dass möglichst nur gesunde Pflanzen und Samen in den Handel kommen und im Kleinen: nur Gesundes getauscht oder verschenkt wird!
Und das war mir auch wichtig, klarzumachen, daß einjeder seine Wachsamkeit ein wenig schärft, was er da so tut. Mir ist es ja selber so gegangen, daß ich mit der Zeit immer aufmerksamer wurde und immer wieder erschreckt war, was ich in meinem Garten beobachten mußte und noch im Vorjahr nicht erkannt hätte. Vielleicht neige ich zu übertriebener Vorsicht :-\, aber meine Erfahrungen zeigen, daß eine gewisse Vorsicht angeraten ist. Und auch ohne es immer genau zu verstehen, man sollte immer von den kräftigsten und gesund erscheinenden Pflanzen Material abnehmen und auch mal den Mut haben, wenn man ein schlechtes Gefühl hat, alles zu verwerfen und auf erwiesenermaßen gutes Saatgut zurückzugreifen.
... dass so vieles, um das so ein "Wetter" gemacht wird, längst nicht so gefährlich ist, wie einem viele weismachen möchten, die nur mit der Angst der Leute spekulieren!
Das beste Mittel gegen Angst ist Wissen. ;DAber ich bin mir auch im Klaren, daß Strukturen ausgenutzt werden, um kleine lästige Mitbewerber zu drangsalieren und mit so vielen Auflagen zu belegen, daß sie endlich die letzten paar Prozent Marktanteile an die Monopolhalter abgeben. Im Bereich der Pflanzenzucht und Saatgutproduktion hat dort ein Konzentrationsprozeß stattgefunden, der absolut ungesund ist und bei mir zu einer ziemlichen Verweigerungshaltung führt. Und trotzdem kommt man manchmal nicht um konventionell erzeugtes Saatgut umhin.
Immer diese Panikmache - und als die verstand ich besagten Eingangbeitrag,
Meinerseits viel dieses Posting allerdings auf eine Äußerung des ehemaligen Leiters der IPK, seineszeichens sicherlich kein Förderer kapitalistischer Strukturen ;), der mir in einem Nebensatz von eben diesere Virose als eine besonders schwere erzählte. Leider habe ich dieses nicht hinterfragt, manchmal reicht es, daß eine solche Virose besonders schwere Einbußen bedingt (in China hat diese Virose die Sorte Ackersegen in ein "Bamberger Hörnchen" verwandelt ;D) oder sich nur schwer testen läßt. Oft hilft es, zu schauen, wer so eine Meldung in die Welt posaunt und dem Sachgehalt ein wenig nachzusteigen. Auf jedem Falle ist es auch bedenklich, wenn unser Saatgut in Drittländern erzeugt wird und nur noch deutsche Ediketten bekommt. Damit ist dem Import solcher Pestilenzen auch Tür und Tor geöffnet.
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:potato spindle tuber viroid an Tomaten

pocoloco » Antwort #27 am:

gerade ist mir aufgegangen, warum dieses Virus als so gefährlich eingestuft wird. Es ist das einzig samen- und pollenbürtige Kartoffelvirus. Eine ganze Reihe von Ländern, in denen eine Lagerung von Pflanzknollen auf klimatische Schwierigkeiten stößt, ziehen ihre Kartoffelstauden aus Samen, so Indien und Lateinamerika. Ein Übergreifen dieses Virus würde den Vorteil dieser Methode, daß man stets gesunde Stauden hat, zunichte machen. Auch in der Kartoffelzüchtung könnte man sich nicht mehr darauf verlassen, daß die "Urmutter" einer Sorte gesund ist. Und wie bitte will man eine einzige Knolle im Labor auf einen Virus testen?PS.: Sorry, wenn wir hier leider von Tomate auf Kartoffel gelommen sind, aber schließlich heißt das Ding ja potato ..... . ;D
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Antworten