News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Holunder - Blueten und Aroma (Gelesen 25681 mal)
Moderator: cydorian
Re:Holunder - Blueten und Aroma
Oh, ja, unbedingt, eure Experimente machen Mut! ;DGroßmutter nannte ihre moussierende Limonade auch Kindersekt, also vermute ich, ich hab noch nie richtigen fertigen HollerSEKT getrunken, aber jetzt bin ich ja alt genug..... :Dliegrü g.g.g.
Re:Holunder - Blueten und Aroma
Aber gerne doch:Das Rezept ergibt 2,5 l Sirup. Also eine sehr große Menge. Ich halbiere deshalb meist die Zutaten. Hier das Originalrezept. Nennt sich übrigens "Frühlingssirup":1,5 kg Kristallzucker1,5 l kochendes WasserGroße Schüssel (kein Metall!)50 gr Zitronensäure25 Holunderblüten, gewaschen und trockengeschüttelt2 unbehandelte Zitronen, gewaschen und in Scheiben geschnittenfeines Sieb oder MulltuchDekorative Flaschen und EtikettenZubereitung:Den Zucker im kochenden Wasser auflösen, in die Schüssel geben und abkühlen lassen. Die Zitronensäure unterrühren. Die Holunderblüten und die Zitronenscheiben dazugeben, alles gut umrühren und das Gefäß mit einem Tuch abdecken. 2 Tage stehenlassen, hin und wieder umrühren. Anschließend die Flüssigkeit durch ein Mulltuch bzw. Sieb in saubere Flaschen füllen und am besten mit Naturkorken oder Schraubverschlüssen verschließen. Die Flaschen an einem kühlen Ort aufbewahren, da der Sirup leicht anfängt zu gären.Mit Mineralwasser oder Sekt schmeckt das echt lecker und sehr erfrischend.GrußBirgit
Gruß
Birgit
Birgit
Re:Holunder - Blueten und Aroma
Meine Mutter macht den Holunderblütensirup sehr ähnlich: auch Wasser+Zucker 1:1, dazu Zitrone in Scheiben und Zitronensäure. Allerdings nehmen wir sehr viel mehr Holunderblüten, und sie übergießt die Blüten mit dem noch heißen Sirup.Wir haben jetzt in der Küche drei 3 Liter Gläser stehen. Dafür haben wir drei Eimer voll (!) mit Holunderblüten verwendet. Wir schneiden die Stiele bis ca. zur 3. (?) Verzweigung ab, so daß nur noch Blüten mit dünnen Stielchen dran übrig sind. Die kommen ins Glas, Zitronen dazwischenschichten, Sirup drüber. Weitere Blüten nachstopfen (durch den heißen Sirup nehmen sie sehr im Volumen ab!), Zitronensäure drauf, Rest Sirup drüber. Die Blüten schwimmen oben, bei uns ca. die oberen zwei Drittel des Glases.So, könnte jetzt nochmal jemand ein erprobtes Rezept für Holundersekt posten? Holundersirup mit 'echtem' Sekt mischen ist nicht 'the real thing'...
Ich kann mir natürlich auch Rezepte bei Google suchen, aber hier könnte ich den Poster gleich um Rat fragen, wenn etwas unklar ist.

Re:Holunder - Blueten und Aroma
Ich habe ich mir gestern bei meinen Streifzügen mal die Nase gepudert. Der erste Einduck: Wohlriechend, allerdings in unterschiedlicher Intensität. Schwächer im Duft bei Schattenlage, intensiver in Sonnenlage und dort Abstufungen je nach Entwicklungsstand der Blüte.Dann fand ich den Ausreißer innerhalb einer Holunderreihe. Ein unangenehmer Geruch. Der Entwicklungsstand glich dem der anderen Holunderbüsche, allerdings waren die Blütenstände auffallend kleiner.
Re:Holunder - Blueten und Aroma
wenn man obiges rezept noch mit einsiedehilfe als konservierungsmittel versieht, wird die ganze sache rund ein jahr haltbar.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Holunder - Blueten und Aroma
Ich hab an unserer Hollerstaude ein paar Tage herumgeschnüffelt.Der Duft an dieser einen Staude schwankt je nach Tageszeit, Temperatur, Feuchtigkeit, und Blütenentwicklung. Nicht extrem, aber merkbar. Bei verschiedenen Sträuchern/Bäumen in verschiedener Lage werden diese Schwankungen halt stärker sein - no na.
Re:Holunder - Blueten und Aroma
Ich rieche ja im Moment nicht viel, aber liegt es vielleicht wirklich am Wetter wie stark der Holler duftet. Wir haben heute eine Fahrradtour gemacht und sind dabei durch eine Holunderallee gefahren der Duft war so umwerfend dass sogar ich ihn gerochen habe als die Sonne darauf schien.Ich habe auf jeden fall meine Notfalljacke zusammengeknüpft und gesammelt Limo ist also Morgen trinkfertig 

Re:Holunder - Blueten und Aroma
ich harre noch dem aufblühen. kann aber nimmer lange dauern. bei uns ist heuer alles recht spät. die zutaten für den sirup liegen aber schon bereit.hollunder-sirup muss einfach sein. :Pso sieht er heute aus:
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Holunder - Blueten und Aroma
Was ist Einsiedehilfe, Bernhard? Das habe ich noch nie gehört. LG Silviawenn man obiges rezept noch mit einsiedehilfe als konservierungsmittel versieht, wird die ganze sache rund ein jahr haltbar.
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Holunder - Blueten und Aroma
Kannst auch Zitronensäure nehmen

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Holunder - Blueten und Aroma
hallo silvia,bei dr. oetker . at findest du das produkt. klick!-> dann einkochhelfer und dann einsiedehilfewenn du bei de suchst, findest es nicht. heißt dort vermutlich nur anders - einmach-hilfe (?)inhaltsstoffe: zucker und konservierungsmittel (benzoesäure)
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Holunder - Blueten und Aroma
Ach so, danke. Wir sagen vermutlich Gelierzucker dazu.LG SilviaP.S. Nein, auch nicht. Das muss noch was anderes sein.
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Holunder - Blueten und Aroma
Die altmodische Einsiedehilfe war auf Basis Salicylsäure und half gegen Schimmel und Hefen...
Re:Holunder - Blueten und Aroma
zitronensäure nehme ich zusätzlich. die erhält die frucheigene farbe und intensiviert den geschmack. die haltbarkeit wird mit einsiedehilfe deutlich erhöht.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Holunder - Blueten und Aroma
meines wissen enthält gelierzucker keine extra konservierungsstoffe. bin aber kein chemiker

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard