News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Holunder - Blueten und Aroma (Gelesen 25684 mal)
Moderator: cydorian
Holunder - Blueten und Aroma
Eigentlich ist das Thema um diese Jahreszeit bei 'Streuobstwiese' ja falsch, aber da für mich Holunder in erster Linie ein Obstgehölz ist...Ich war gerade Holunderblüten ernten (für Sirup). Diesmal habe ich die verschiedenen Sträucher ausgiebig berochen und war erstaunt, wie unterschiedlich die Blüten von verschiedenen Holundersträuchern riechen!Falls also jemand von Euch beim Thema 'Holunderblüten' des für ihn/sie unangenehmen Geruchs abwinkt, dann empfehle ich um diese Jahreszeit, mal einige verschiedene Sträucher zu prüfen. Neben eher leicht unangenehm (nach Eiweiß?) riechenden Sträuchern habe ich auch leicht an Flieder erinnernde oder welche mit einem Anistouch gefunden. Einer erinnerte auch schon etwas an das Aroma von Holunderbeeren, aber da waren die Blüten nicht besonders üppig. Die Blüte ist bei uns noch eher am Anfang, vielleicht sollte ich nächstes Wochenende nochmal in die Felder fahren. Einige Tage Hitze und Sonne können viel verändern!
Re:Holunder - Blueten und Aroma
Ist das nicht doch eher eine Frage des jeweiligen Entwicklungsalters des Blütenstandes?
Re:Holunder - Blueten und Aroma
Die meisten gepflückten Dolden heute waren alle ähnlich weit: noch jeweils etliche geschlossene Blüten in der Dolde. An den meisten beernteten Büschen gab es viele noch komplett geschlossene und einige komplett aufgeblühte Dolden. Trotzdem rochen die Blüten einiger Büsche anders als die anderer, obwohl alle Pflanzen am gleichen Feldrand standen. Die Beeren im Herbst unterscheiden sich dort übrigens auch, sowohl was das Aussehen, als auch das Aroma angeht. Aber die Blüten mit dem eher unangenehmen Geruch könnten tatsächlich schon weiter gewesen sein - es waren nur wenige Büsche, und ich bin gleich weiter gegangen. Vielleicht schaffe ich es in der Woche nochmal, das zu überprüfen.Ob das Aroma eines Busches nun nur vom Entwicklungsalter der Blütenstände abhängt, oder auch von den Höchst-, Tiefst-, oder Durchschnittstemperaturen in den Tagen vor der Ernte, das weiß ich nicht. Ebensowenig habe ich mich bisher um die Tageszeit gekümmert. Es würde mich aber sehr interessieren, falls auch andere die erreichbaren Holunderbüsche duftmäßig 'verkosten' und vielleicht neben Sortenunterschieden auch Tageszeitabhängigkeiten notieren. Außerdem würde mich interessieren, ob man vielleicht schon vom Blütenduft auf das Beerenaroma schließen kann.
- Laurin
- Beiträge: 1262
- Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
- Kontaktdaten:
-
Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst
Re:Holunder - Blueten und Aroma
HalloKennst du Sambucus canadensis und caerulea ? Habe beide aus Samen gezogen, Canadensis beginnt zu blühen. Ist der essbar ?LAurin
Re:Holunder - Blueten und Aroma
Laut Herrn Zeitlhoefler sollten beide (gekocht) essbar sein:http://www.zeitlhoefler.de/garteninfos/wildobst/Dipl2-5.html
Re:Holunder - Blueten und Aroma
Machst du auch Sekt?Ist schon so lange her, dass ich es mal nach Omas Rezept gemacht habe. liegrü g.g.g.
Re:Holunder - Blueten und Aroma
Holundersekt haben wir bisher noch nie gemacht. Und auch dieses Jahr haben wir vergessen, Sektflaschen zu sammeln und Verschlüsse zu besorgen.

Re:Holunder - Blueten und Aroma
Hallo Mark selber mach ich es nicht, aber hier beim Naturschutzbund hier nehmen sie einfach dickwandige Mineralwasserflaschen und Schraubverschlüsse für den Hollersekt. Bei uns gibt es nur Limo 

Re:Holunder - Blueten und Aroma
Meine Großmutter hat uns Enkeln den Hollersekt immer frisch gemacht, der wurde getrunken wenn er soweit war und fertig. Und so habe ich es damals auch gemacht. Auf Flaschen wär für Weihnachten aber auch eine schöne Idee. Halt aufwändig, hab ich noch nicht versucht.....Meine Kinder kennens gar nicht, stell ich fest, na ja, meine Mutter hats ja auch net für uns Kinder gemacht.... :Dliegrü g.g.g.
Re:Holunder - Blueten und Aroma
Tja, ich weiß nicht, ob wir alle unter Holundersekt das gleiche verstehen. Falls aber irgendwie (gewollt oder ungewollt) in den Flaschen noch Gärung stattfindet und diese Flaschen fest verschlossen sind, dann kann das eine ziemliche Gefahr darstellen.In de.rec.mampf (und ich glaube auch de.rec.garten) hatten wir einige Diskussionen dazu. Einige Leute haben berichtet, daß ihnen schonmal solche Flaschen im Keller explodiert sind. Im schlimmsten Fall kam es zu einer Kettenreaktion: die erste explodierende Flasche hat weitere beschädigt, die dann ebenfalls zerplatzten. In einer Sektflasche kann der Druck soweit ich weiß ein Mehrfaches des Druckes in Mineralwasserflaschen betragen.
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Holunder - Blueten und Aroma
Brauseflasche kann reichlich gefaehrlich werden: frueher haben wir in einer Chemiker-Clique Hollundersekt gemacht, und die Jungs haben sich mal den Spass gemacht, den Druck zu messen. Es kamen Werte zum Erblassen raus.Einer wollte es dann wissen und hat ne normale Flasche genommen.Die ist im Kuehlschrank(!) explodiert, die 1000+ feinen Scherben sindtief in die Kuehlschrankisolierung eingeschlagen.Natuerlich ist das auch vom Rezept (=Zuckerzugabe) abhaengigund von der Alkoholvertraeglichkeit(=Gaerstopzeitpunkt) der jeweils eingefangenen Hefe. Aber trotztdem, es sind potentielle Bomeben!!!Sektflaschen mit verdrahteten Verschluesssen sind sicherer.Ansonsten schmeckt das Zeug schon lecker!Nostalgische GruesseCornelia
Gruesse
Re:Holunder - Blueten und Aroma
Dann will ich es mal kurz skizzieren:Zubereitung:Nach Ur-Ur-...Großmutters Rezept so mit 7 Blütenständen, 7 Tagen und 7 JungfrauenSzene 1:Die gut verkorkten Sektflaschen vor der Einkellerung in der Diele zwischengelagert.Mit lautem Knall schießt der erste Flaschenhals (nicht Korken) durchs Zimmer. Weitere Geschosse folgen. Da Fluchtweg versperrt, muss telefonisch Hilfe geholt werden.Szene 2Nach Rettungsaktion mit dicken Decken etc., werden die restlichen Flaschen in der Badewanne heruntergekühlt.Szene 3Ein paar Tage später vorsichtiges Öffnen einer gut gekühlten Flasche. Ergebnis: Von Kopf bis Fuß mit Holundersekt eingenässt. Lippenlecken ergibt: Schmeckt köstlich.Szene 4Erfahren, wie man nun ist, der nächste Versuch mit noch größerer Vorsicht. Erfolg: Inhalt bleibt in der Flasche. Nur der korkenlösende Arm gerät dabei an eine Schöpfkelle, die wiederum das Kohlrabigemüse an die Küchenwand katapultiert. Ergebnis: neuer Küchenanstrich, aber auch ein paar Gläschen Schampus.Szene 5, 6, 7 … in etlichen Variationen bei Freunden, die den Holundersekt unbedingt verkosten wollten.Tja, ich weiß nicht, ob wir alle unter Holundersekt das gleiche verstehen.
Re:Holunder - Blueten und Aroma
Wie gesagt, ich warte nicht bis es gärt, aber werde das mal mit den Mineralwasserflaschen weitergeben, scheint ja nicht ohne zu sein.Ich mach aber auch immer nur 3l die sind an einem Tag weg :PExplodiert ist mir mal eine selbstgemacht Tomatensoße im Schraubglas.
Re:Holunder - Blueten und Aroma
Ähm, wenn ich auch noch meine Senf dazugeben darf
: Wir mischen den selbstgemachten Hollersirup einfach im Glas mit "normalem" Sekt. Schmeckt total lecker und ist zudem völlig ungefährlich
.GrußBirgit


Gruß
Birgit
Birgit
Re:Holunder - Blueten und Aroma
Hallo Birgit,ich sprach heute gerade mit meiner Nachbarin über Holunder, Sekt oder Sirup...Rückst Du mit dem Rezept für Deinen Sirup heraus
?Vielen Dank
